Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Rauchverbot
  • Rauchen von E-Zigaretten in NRW-Gaststätten erlaubt – OVG Nordrhein-Westfalen vom 04.11.2014 – Az. 4 A 775/14

    admin 2. Februar 2015     Verwaltungsrecht Urteile

    Enthält ein Nichtraucherschutzgesetz wie das des Landes Nordrhein-Westfalen keine ausdrücklichen Regelungen zur E-Zigarette, unterfällt das Rauchen derartiger Zigaretten nicht unter das für Gaststätten geltende Rauchverbot. Dies begründet das zuständige Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen damit, dass unter Rauchen nach allgemeinem und fachlichem Sprachgebrauch das Einatmen von Rauch zu verstehen ist, der bei der Verbrennung von Tabakwaren entsteht. Beim

    Mehr lesen »

  • BVerfG untersagt Umgehung des Rauchverbots in der Gastronomie – BVerfG vom 24.09.2014 – Az. 1 BvR 3017/11

    admin 13. Dezember 2014     Verwaltungsrecht Urteile

    Das Bundesverfassungsgericht hat der Umgehung des Rauchverbots für Gaststätten durch sogenannte Raucherclubs nunmehr endgültig einen Riegel vorgeschoben und entschieden, dass ein gesetzliches Rauchverbot, das auch allgemein öffentlich zugängliche Vereinsveranstaltungen erfasst, nicht gegen das Grundrecht auf Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) verstößt. Ein Rauchverbot in den Vereinsräumlichkeiten berührt die Betätigungsfreiheit des Vereins und der Vereinsmitglieder

    Mehr lesen »

  • Unzulässige Kündigung während Probezeit – ArbG Saarlouis vom 28.05.2013 – Az. 1 Ca 375/12

    admin 4. Juli 2013     Arbeitsrecht Urteile

    Wird eine ordentliche Kündigung während der sechsmonatigen Probezeit ausgesprochen, findet das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung. Auf die Frage, ob die Kündigung sozial gerechtfertigt ist, kommt es daher nicht an. Nur in seltenen Ausnahmefällen, wenn die Kündigung völlig willkürlich oder gar sitten- bzw. treuwidrig erscheint, kann sie trotzdem als unwirksam angesehen werden. Einen solchen Ausnahmefall nahm hier

    Mehr lesen »

  • E-Zigarette vom Rauchverbot umfasst – VG Gießen vom 20.02.2013 – Az. 5 K 455/12.GI

    admin 27. April 2013     Verwaltungsrecht Urteile

    Das Verwaltungsgericht Gießen hat entschieden, dass auch die seit Kurzem auf den Markt gebrachten elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten) unter das Rauchverbot des Hessischen Schulgesetzes und des Hessischen Nichtraucherschutzgesetzes fallen und somit einem Lehrer das Rauchen einer E-Zigarette auf dem Schulgelände untersagt werden kann. Auch wenn von dieser Art von Zigaretten keine Gefahr des Passivrauchens ausgeht, dient

    Mehr lesen »

  • Nicht versicherter Unfall nach Raucherpause – SG Berlin vom 23.01.2013 – Az. S 68 U 577/12

    admin 6. März 2013     Sozialrecht Urteile

    Erleidet ein Arbeitnehmer auf dem Rückweg von der Raucherpause, die aufgrund des Rauchverbots außerhalb des Gebäudes stattfand, einen Unfall, ist die gesetzliche Unfallversicherung für die erlittenen Verletzungen nicht eintrittspflichtig. Es liegt kein Arbeitsunfall vor, da das Rauchen eine persönliche Angelegenheit ohne sachlichen Bezug zur Berufstätigkeit ist. Urteil des SG Berlin vom 23.01.2013 Aktenzeichen: S 68

    Mehr lesen »

  • Umfassendes Rauchverbot auf Flusskreuzfahrt – AG Frankfurt vom 21.09.2011 – Az. 29 C 1018/11

    admin 25. Februar 2012     Reiserecht Urteile

    Wird einem Teilnehmer einer Flusskreuzfahrt das Rauchen in sämtlichen Räumen des Schiffes verboten und ist er daher gezwungen, zum Rauchen stets auf das offene Deck auszuweichen, stellt dies einen Reisemangel dar, der eine Reisepreisminderung von 10 Prozent rechtfertigt, sofern nicht vor der Buchung auf die Einschränkungen für Raucher ausdrücklich hingewiesen wurde. Urteil des AG Frankfurt

    Mehr lesen »

  • Rauchverbot kein Mangel für gepachtete Gaststätte – OLG Koblenz vom 18.11.2009 – Az. 1 U 579/09

    admin 2. November 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Nach der Einführung des Rheinland-Pfälzischen Nichtraucherschutzgesetzes beklagte ein Koblenzer Gastwirt einen erheblichen Umsatzrückgang. Er minderte daraufhin den vertraglich vereinbarten Pachtzins mit der Begründung, das Rauchverbot in seiner Gaststätte stelle einen Mangel der Pachtsache dar. Maßgeblich für die Beurteilung eines Mangels ist zunächst der vertraglich geschuldete Gebrauch des Miet- oder Pachtobjektes. Allerdings können durchaus auch Branchenüblichkeiten,

    Mehr lesen »

  • Kündigung nach beharrlichem Verstoß gegen betriebliches Rauchverbot – LAG Köln vom 01.08.2008 – Az. 4 Sa 590/08

    admin 8. Mai 2009     Arbeitsrecht Urteile

    In einer Betriebsvereinbarung war geregelt, dass das Rauchen aus Brandschutzgründen in allen Produktionsräumen verboten ist und auch in anderen Bereichen im Interesse von Mitarbeitern und Kunden ganz oder teilweise untersagt werden kann. Wird ein Arbeitnehmer mehrmals in dem besonders brandgefährdeten Lager trotz wiederholter Abmahnungen rauchend angetroffen, kann ihm auch bei langjähriger Betriebszugehörigkeit gekündigt werden. Der

    Mehr lesen »

  • Rauchverbot für Kreuzfahrtteilnehmer – OLG Rostock vom 27.10.2008 – Az. 1 U 183/08

    admin 26. März 2009     Reiserecht Urteile

    Rauchen ist erlaubt, solange es nicht ausdrücklich verboten ist. Ist demnach zum Zeitpunkt der Buchung einer Kreuzfahrt das Rauchen in den Kabinen noch nicht verboten, können Reiseteilnehmer davon ausgehen, dass sie dort rauchen dürfen. Führt der Reiseveranstalter nach der Buchung ein generelles Rauchverbot in sämtlichen Kabinen ein, ist darin eine Änderung einer wesentlichen Reiseleistung zu

    Mehr lesen »

  • Kein präventives Verbot von Raucherklub – OLG Oldenburg vom 25.03.2008 – Az. 12 W 39/08

    admin 16. Oktober 2008     Verwaltungsrecht Urteile

    In einigen Bundesländern können sich Gaststättenbetreiber durch Einrichtung so genannter Nichtraucherklubs dem gesetzlichen Rauchverbot in Gaststätten entziehen. Allein die Vermutung, dass damit eine Umgehung des Nichtraucherschutzgesetzes ermöglicht werden soll, reicht für das Oberlandesgericht Oldenburg jedoch nicht aus, präventiv die Eintragung des Vereins in das gerichtliche Vereinsregister abzulehnen. Die Vereinsautonomie hat so lange Vorrang, bis feststeht,

    Mehr lesen »

  • Rauchverbot: kein Raucherzimmer für Staatsdiener – VG Köln vom 29.02.2008 – Az. 19 K 3459/07

    admin 28. Mai 2008     Verwaltungsrecht Urteile

    In den meisten öffentlichen Gebäuden ist mittlerweile das Rauchen ausnahmslos verboten. Dies gilt auch für die Bediensteten. Der Dienstherr ist nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Köln nicht verpflichtet, für seine Mitarbeiter ein Raucherzimmer einzurichten. Ihnen ist – so die Urteilsbegründung – eine tägliche Abstinenz während der Anwesenheitspflicht (Kernarbeitszeit) von 9 bis 12 bzw. 13 bis

    Mehr lesen »

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Widerrufsrecht Gewährleistung Umsatzsteuer Fahrerlaubnis Wohnungseigentümer Schönheitsreparaturen Insolvenzverwalter Gleichbehandlung Kaskoversicherung Abmahnung fristlose Kündigung Haftpflichtversicherung Kündigungsschutz Verbraucher Unterhalt GmbH Verkehrsunfall Arbeitszeit Darlehen Verjährung Werbungskosten Schmerzensgeld Betriebskosten Schadensersatz Mietverhältnis Testament Arbeitsvertrag Betriebsrat Beweislast Absetzbarkeit Kindergeld Haftung Mitverschulden Fahrverbot Nachbesserung Reisepreisminderung Irreführung Verkehrssicherungspflicht Unfallversicherung Reiseveranstalter Persönlichkeitsrecht Vertragsschluss AGB Polizei Urheberrechtsschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz