Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Weihnachtsgeld
  • Keine Elterngelderhöhung durch Urlaubs- oder Weihnachtsgeld – BSG vom 29.06.2017 – Az. B 10 EG 5/16 R

    admin 15. September 2017     Sozialrecht Urteile

    Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts bleibt ein jährlich einmal gezahltes Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bei der Bemessung des Elterngeldes als sonstige Bezüge außer Betracht. Urteil des BSG vom 29.06.2017 Aktenzeichen: B 10 EG 5/16 R Pressemitteilung des BSG

    Mehr lesen »

  • Weihnachtsgeld: Unklarer Freiwilligkeitsvorbehalt – BAG vom 20.02.2013 – Az. 10 AZR 177/12

    admin 18. April 2014     Arbeitsrecht Urteile

    Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zeigt, dass es bei einem Freiwilligkeitsvorbehalt für Sonderzahlungen auf jedes Wort ankommen kann. Ein Unternehmen „gewährte“ seinen Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld in Höhe von (zeitanteilig) 40 Prozent eines Monatsgehaltes im ersten Kalenderjahr der Beschäftigung. Es sollte sich pro weiteres Kalenderjahr um jeweils 10 Prozent bis zu 100 Prozent eines Monatsgehaltes erhöhen. In

    Mehr lesen »

  • Betriebliche Übung: unklare Vorbehaltsklausel – BAG vom 08.12.2010 – Az. 10 AZR 671/09

    admin 6. August 2011     Arbeitsrecht Urteile

    Gewährt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern über Jahre hinweg Sonderleistungen, kann hieraus eine betriebliche Übung entstehen, die ihn auch in den Folgejahren zu entsprechenden Leistungen verpflichtet. Unter einer betrieblichen Übung ist die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers zu verstehen, aus denen die Arbeitnehmer schließen können, ihnen solle eine Leistung oder eine Vergünstigung auf Dauer eingeräumt

    Mehr lesen »

  • Kein Zufluss von Arbeitslohn bei Entgeltverzicht – BFH vom 03.02.2011 – Az. VI R 4/10

    admin 13. Mai 2011     Steuerrecht Urteile

    Verzichtet ein Gesellschafter-Geschäftsführer mit einem Geschäftsanteil von 50 Prozent gegenüber der Gesellschaft mehrere Jahre auf das ihm vertraglich zustehende Weihnachtsgeld, muss er auf den nicht geltend gemachten Betrag keine Einkommensteuer entrichten. Eine steuerpflichtige verdeckte Einlage kann in einem solchen Fall nur bei einem beherrschenden Gesellschafter mit einem mehrheitlichen Geschäftsanteil angenommen werden. Urteil des BFH vom

    Mehr lesen »

  • Schwierige Beseitigung einer betrieblichen Übung – BAG vom 18.03.2009 – Az. 10 AZR 281/08

    admin 14. August 2009     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Arbeitgeber zahlte über Jahre hinweg an seine Arbeitnehmer ein jährliches Weihnachtsgeld, obwohl der Arbeitsvertrag hierfür keine Verpflichtung enthielt. Hierdurch war im Weg der sogenannten betrieblichen Übung zweifellos ein Rechtsanspruch der Arbeitnehmer entstanden. Als die Geschäfte schlechter gingen, wollte der Unternehmer von der Zahlungsverpflichtung loskommen. Das Bundesarbeitsgericht stellt in derartigen Fällen hohe Anforderungen an die

    Mehr lesen »

  • Kein Weihnachtsgeld bei gekündigtem Arbeitsverhältnis – BAG vom 10.12.2008 – Az. 10 AZR 15/08

    admin 6. Juni 2009     Arbeitsrecht Urteile

    Steht es laut einem arbeitsvertraglich wirksamen Freiwilligkeitsvorbehalt im Ermessen des Arbeitgebers, ob er in einem bestimmten Monat des Kalenderjahres Weihnachtsgeld zahlt, kann ein gekündigter Arbeitnehmer die Zahlung nur verlangen, wenn das Arbeitsverhältnis zu diesem Zeitpunkt noch bestand. Ein anteiliger Anspruch für jeden Monat des zuvor beendeten Arbeitsverhältnisses besteht ohne ausdrückliche Regelung in derartigen Fällen nicht.

    Mehr lesen »

  • Unzulässiger Gehaltsverzicht vor Betriebsübergang – BAG vom 19.03.2009 – Az. 8 AZR 722/07

    admin 7. Mai 2009     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Arbeitgeber (Betreiber einer Kindertagesstätte) blieb seinen Mitarbeitern über Jahre hinweg das Urlaubs- und Weihnachtsgeld schuldig. Letztlich stellte er die Arbeitnehmer vor die Wahl, insoweit auf ihre Zahlungsansprüche zu verzichten und somit einen Betriebsübergang auf einen neuen Arbeitgeber zu ermöglichen oder das Unternehmen müsse Insolvenz anmelden. Aus Furcht vor dem Arbeitsplatzverlust unterschrieb eine Erzieherin den

    Mehr lesen »

  • Wirksamer Freiwilligkeitsvorbehalt für Sonderzahlungen – BAG vom 21.01.2009 – Az. 10 AZR 210/08

    admin 6. Mai 2009     Arbeitsrecht Urteile

    Der Hinweis in einem Formulararbeitsvertrag, wonach die Gewährung von Leistungen, die der Arbeitgeber zusätzlich zum monatlichen Gehalt erbringt, „freiwillig und mit der Maßgabe erfolgt, dass auch bei einer wiederholten Zahlung kein Rechtsanspruch für die Zukunft begründet“ wird, ist rechtlich nicht zu beanstanden. Die Vertragsklausel verstößt insbesondere nicht gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 2,

    Mehr lesen »

  • Anspruch auf Weihnachtsgeld auch in der Elternzeit – BAG vom 10.12.2008 – Az. 10 AZR 35/08

    admin 6. April 2009     Arbeitsrecht Urteile

    Knüpft ein Arbeitgeber die Leistung eines freiwilligen Weihnachtsgeldes einzig daran, dass das Arbeitsverhältnis nicht vor dem Auszahlungszeitpunkt endet oder sich im gekündigten Zustand befindet, steht auch Arbeitnehmern in Elternzeit ein Anspruch auf das Weihnachtsgeld zu. Da ein Arbeitsverhältnis während der Elternzeit lediglich ruht, nicht aber beendet ist, gibt es für das Bundesarbeitsgericht keinen Grund dafür,

    Mehr lesen »

  • Sonderzahlung: missverständlicher Freiwilligkeitsvorbehalt – BAG vom 30.07.2008 – Az. 10 AZR 606/07

    admin 9. Oktober 2008     Arbeitsrecht Urteile

    Der Arbeitgeber kann bei Sonderzahlungen – anders als bei laufendem Arbeitsentgelt – grundsätzlich einen Rechtsanspruch des Arbeitnehmers auf die Leistung für künftige Bezugszeiträume ausschließen. Er kann sich die Entscheidung vorbehalten, ob und in welcher Höhe er künftig Sonderzahlungen gewährt. Der Vorbehalt ist auch dann wirksam, wenn der Arbeitgeber mit der Sonderzahlung ausschließlich im Bezugszeitraum geleistete

    Mehr lesen »

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Arbeitszeit Testament Haftpflichtversicherung Unterhalt Widerrufsrecht Schadensersatz Polizei Fahrverbot Schmerzensgeld Betriebsrat Gleichbehandlung Kündigungsschutz Absetzbarkeit Wohnungseigentümer Vertragsschluss AGB Schönheitsreparaturen Verbraucher Arbeitsvertrag Nachbesserung Betriebskosten Abmahnung Urheberrechtsschutz Mietverhältnis GmbH Haftung Verkehrssicherungspflicht Persönlichkeitsrecht Kaskoversicherung Gewährleistung fristlose Kündigung Fahrerlaubnis Irreführung Werbungskosten Umsatzsteuer Mitverschulden Reisepreisminderung Kindergeld Insolvenzverwalter Reiseveranstalter Unfallversicherung Verkehrsunfall Beweislast Darlehen Verjährung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz