Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Sozialrecht Urteile › „Tennisellenbogen“ durch Arbeiten mit Computermaus keine Berufskrankheit – Hessisches LSG vom 29.10.2013 – Az. L 3 U 28/10

„Tennisellenbogen“ durch Arbeiten mit Computermaus keine Berufskrankheit – Hessisches LSG vom 29.10.2013 – Az. L 3 U 28/10

admin 15. September 2014    

Voraussetzung für die Feststellung einer Erkrankung als Berufskrankheit ist, dass die schädigenden Einwirkungen durch die versicherte Tätigkeit und deren Ursächlichkeit für die Erkrankung, für die Entschädigungsleistungen beansprucht werden, eindeutig nachgewiesen sind. Erforderlich ist eine an Gewissheit grenzende Wahrscheinlichkeit, wonach kein vernünftiger Mensch mehr am Vorliegen vorgenannter Tatbestandsmerkmale zweifelt.

Diesen strengen Nachweis sah das Hessische Landessozialgericht bei einem Büroangestellten nicht als erbracht an, der seine chronischen Schmerzen an Ellenbogen, Unterarm und Handgelenk (sog. Tennisellenbogen) auf die andauernde Nutzung der Computermaus während der Arbeitszeit zurückführte. Da für das Gericht andere Ursachen, wie Klavierspielen, Heimwerken oder sportliche Betätigungen, nicht völlig auszuschließen waren, lehnte es die Anerkennung als Berufskrankheit ab.

Urteil des Hessischen LSG vom 29.10.2013
Aktenzeichen: L 3 U 28/10
RdW Heft 8/2014, Seite V
UV-Recht Aktuell 2014, 445

Sozialrecht Urteile
Berufskrankheit

Themenverwandte Beiträge

admin ― 18. Mai 2016 | Kommentare sind geschlossen

Keine berufsbedingte Schwerhörigkeit durch Arbeit im Großraumbüro – LSG Baden-Württemberg vom 17.02.2016 – Az. L 6 U 4089/15

Die Arbeit in einem Großraumbüro kann, auch wenn sie mit Lärmeinwirkung durch Mitarbeiter, eine Klimaanlage, einen Kühlschrank und zeitweise Bauarbeiten

admin ― 13. Februar 2016 | Kommentare sind geschlossen

Hepatitis-C-Infektion einer Krankenschwester im Blutspendedienst – Hessischen LSG vom 14.07.2015 – Az. L 3 U 132/11

admin ― 17. September 2015 | Kommentare sind geschlossen

Einseitige Kniegelenksarthrose kann Berufskrankheit bei Handwerker sein – SG Dortmund vom 22.06.2015 – Az. S 18 U 113/10

admin ― 27. Mai 2014 | Kommentare sind geschlossen

Werbungskosten bei beruflich veranlassten Krankheiten – BFH vom 11.07.2013 – Az. VI R 37/12

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Umsatzsteuer Verkehrssicherungspflicht Unterhalt Kindergeld Verbraucher Widerrufsrecht Gleichbehandlung Verkehrsunfall Betriebskosten Unfallversicherung Beweislast Haftung Schadensersatz AGB Arbeitszeit fristlose Kündigung Verjährung Kaskoversicherung Gewährleistung Abmahnung Schmerzensgeld Mietverhältnis Mitverschulden Haftpflichtversicherung Fahrverbot Fahrerlaubnis Testament Betriebsrat Persönlichkeitsrecht Nachbesserung Absetzbarkeit Reisepreisminderung Urheberrechtsschutz Arbeitsvertrag Kündigungsschutz Irreführung Reiseveranstalter Vertragsschluss GmbH Polizei Werbungskosten Schönheitsreparaturen Wohnungseigentümer Insolvenzverwalter Darlehen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz