Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Uneinigkeit der Eltern über Schutzimpfung ihres Kindes – BGH vom 03.05.2017 – Az. XII ZB 157/16

Uneinigkeit der Eltern über Schutzimpfung ihres Kindes – BGH vom 03.05.2017 – Az. XII ZB 157/16

admin 13. September 2017    

Nach § 1628 Satz 1 BGB kann das Familiengericht, wenn sich die gemeinsam sorgeberechtigten Eltern in einer einzelnen Angelegenheit oder in einer bestimmten Art von Angelegenheiten, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, nicht einigen können, auf Antrag eines Elternteils die Entscheidung einem Elternteil übertragen. Die Entscheidungskompetenz ist dem Elternteil zu überlassen, dessen Lösungsvorschlag dem Wohl des Kindes besser gerecht wird.

Die Durchführung von Schutzimpfungen stellt keine alltägliche Angelegenheit dar, welche nach § 1687 Abs. 1 BGB in die Entscheidungsbefugnis des Elternteils fällt, bei dem sich das Kind aufhält, sondern eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung für das Kind. Bei einer Impfung handelt es sich nicht um eine Alltagsentscheidung, die häufig vorkommt. Sie fällt im Rahmen des täglichen Lebens regelmäßig nur ein paar Mal an. Sowohl das durch eine Impfung vermeidbare und mit möglichen Komplikationen verbundene Infektionsrisiko als auch das Risiko einer Impfschädigung belegen die erhebliche Bedeutung.

Der Bundesgerichtshof hat in dem entschiedenen Fall den Vater, der die Schutzimpfungen (hier gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Pneumokokken, Rotaviren, Meningokokken C, Masern, Mumps und Röteln) befürwortete, als besser geeignet angesehen, um über die Durchführung der Impfungen des Kindes zu entscheiden, da sich dieser mit seiner Haltung an den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) orientiert hatte. Die Impfempfehlungen der STIKO sind als medizinischer Standard anerkannt worden. Da bei dem Kind keine besonderen Impfrisiken vorlagen, konnte auf die Impfempfehlungen als vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden.

Beschluss des BGH vom 03.05.2017
Aktenzeichen: XII ZB 157/16
FamRZ 2017, 1057

Familienrecht Urteile
Schutzimpfung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 2. Juni 2018 | Kommentare sind geschlossen

Arbeitgeber haftet nicht für Impfschaden bei betrieblich angebotener Grippeschutzimpfung – BAG vom 21.12.2017 – Az. 8 AZR 853/16

Bietet ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern eine Grippeschutzimpfung an, die durch eine freiberufliche Betriebsärztin durchgeführt wird, und deren Kosten das Unternehmen

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verjährung Nachbesserung Haftung Polizei Irreführung Gewährleistung Reisepreisminderung Vertragsschluss Fahrerlaubnis Werbungskosten Abmahnung Arbeitszeit Unfallversicherung Haftpflichtversicherung AGB Unterhalt Mitverschulden Schadensersatz Absetzbarkeit Verkehrsunfall Fahrverbot Kaskoversicherung Beweislast Schmerzensgeld Urheberrechtsschutz Arbeitsvertrag Widerrufsrecht Wohnungseigentümer Verkehrssicherungspflicht Testament Insolvenzverwalter Darlehen Reiseveranstalter Kindergeld Verbraucher Schönheitsreparaturen Persönlichkeitsrecht fristlose Kündigung GmbH Gleichbehandlung Mietverhältnis Betriebskosten Umsatzsteuer Kündigungsschutz Betriebsrat
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz