Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Urheberrecht u. Medienrecht Urteile › Unzulässiger Verkauf „gebrauchter“ Software – OLG Düsseldorf vom 29.06.2009 – Az. I-20 U 247/08

Unzulässiger Verkauf „gebrauchter“ Software – OLG Düsseldorf vom 29.06.2009 – Az. I-20 U 247/08

admin 11. November 2009    

Das Oberlandesgericht Düsseldorf untersagte einem Internetanbieter den Verkauf „gebrauchter“ Software. Der Händler erwarb von Endkunden unter anderem auch die Software des klagenden Softwareherstellers, allerdings ohne die Computer, auf denen die Software installiert war. Die Erstkunden übergaben ihm vielmehr die Sicherungskopie, die sie selbst mit Zustimmung des Herstellers angefertigt hatten, und löschten die Installation auf ihren Computern vollständig. Der Onlinehändler bot daraufhin die Software zum Kauf an und übergab an den Käufer die Sicherungskopie, damit der Käufer die Software auf seinem Computer installieren konnte.

Die Verbreitung von „gebrauchten“ Sicherheitskopien ist von der sogenannten Erschöpfung des Verbreitungsrechts des Urhebers nicht gedeckt. Der Erschöpfungsgrundsatz besagt, dass der Käufer von Software mit dem Programm nach dem Erwerb im Prinzip nach Belieben verfahren kann. Der Ersterwerber wäre danach nur zur Weiterveräußerung des Programms zusammen mit dem PC, auf dem es vorinstalliert war, berechtigt gewesen. Ein Weiterverkauf von Kopien war hiervon nicht gedeckt.

Urteil des OLG Düsseldorf vom 29.06.2009
Aktenzeichen: I-20 U 247/08
K&R 2009, 593
CR 2009, 566

Urheberrecht u. Medienrecht Urteile
ErschöpfungsgrundsatzUrheberrechtsverstoss

Themenverwandte Beiträge

admin ― 5. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Markenschutz: Vertrieb gebrauchter Software ohne Originalverpackung – LG Hamburg vom 21.01.2015 – Az. 408 HKO 41/14

Die Frage der Zulässigkeit hinsichtlich Vertrieb gebrauchter Software wird von den Gerichten nicht einheitlich beantwortet. Geht man von dem im

admin ― 9. August 2013 | Kommentare sind geschlossen

Aufrufbarkeit der URL-Adresse trotz Unterlassungsverpflichtung – OLG Karlsruhe vom 03.12.2012 – Az. 6 U 92/11

admin ― 9. Februar 2013 | Kommentare sind geschlossen

Zumutbare Maßnahmen zur Vermeidung eines weiteren Urheberrechtsverstoßes – OLG Karlsruhe vom 12.09.2012 – Az. 6 U 58/11

admin ― 11. April 2012 | Kommentare sind geschlossen

Anforderungen an Nachweis eines Urheberrechtsverstoßes (Filesharing) – OLG Düsseldorf vom 14.11.2011 – Az. I-20 W 132/11

admin ― 10. August 2010 | Kommentare sind geschlossen

Verkauf „gebrauchter“ Software auf Sicherheitskopien – LG Frankfurt a.M. vom 06.01.2010 – Az. 2-06 O 556/09

admin ― 9. Februar 2010 | Kommentare sind geschlossen

Internet-Musikdienst „Staytuned.de“ verstößt gegen Urheberrecht – OLG Hamburg vom 11.02.2009 – Az. 5 U 154/07

admin ― 9. Februar 2010 | Kommentare sind geschlossen

Portalbetreiber haftet für von Dritten übernommene Inhalte – BGH vom 12.11.2009 – Az. I ZR 166/07

admin ― 8. Dezember 2009 | Kommentare sind geschlossen

Schadensersatzberechnung bei Urheberrechtsverletzung – BGH 26.03.2009 – Az. I ZR 44/06

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Nachbesserung Werbungskosten Widerrufsrecht Betriebskosten Haftung Beweislast Verkehrsunfall Irreführung GmbH Gewährleistung Reisepreisminderung Darlehen Unterhalt Fahrerlaubnis Testament Fahrverbot Gleichbehandlung Insolvenzverwalter fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Verbraucher Absetzbarkeit Reiseveranstalter Umsatzsteuer Kündigungsschutz Schmerzensgeld Verjährung AGB Kaskoversicherung Urheberrechtsschutz Mietverhältnis Mitverschulden Haftpflichtversicherung Abmahnung Unfallversicherung Vertragsschluss Schönheitsreparaturen Wohnungseigentümer Arbeitszeit Betriebsrat Kindergeld Persönlichkeitsrecht Schadensersatz Verkehrssicherungspflicht Polizei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz