Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Wettbewerbsrecht Urteile › Verkürzung der Gewährleistungsfrist bei „B-Ware“ – OLG Hamm vom 16.01.2014 – Az. 4 U 102/13

Verkürzung der Gewährleistungsfrist bei „B-Ware“ – OLG Hamm vom 16.01.2014 – Az. 4 U 102/13

admin 2. April 2014    

Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass die zweijährige Gewährleistungsfrist bei Verbrauchsgütern, die als „B-Ware“ vertrieben werden, nicht auf ein Jahr verkürzt werden kann, wenn die angebotenen Artikel nicht tatsächlich bereits gebraucht worden sind. Ergibt sich aus den Erläuterungen des Verkäufers, dass als „B-Ware“ solche Verkaufsartikel bezeichnet werden, „die nicht mehr original verpackt sind, bzw. bei denen die Originalverpackung beschädigt ist oder fehlt“, liegt keine Gebrauchtware im Sinne des Gesetzes vor. Eine Herabsetzung der Gewährleistungsfrist auf ein Jahr ist somit unzulässig und damit wettbewerbswidrig.

Urteil des OLG Hamm vom 16.01.2014
Aktenzeichen: 4 U 102/13
WRP 2014, 462

Wettbewerbsrecht Urteile
Gewährleistungsfrist

Themenverwandte Beiträge

admin ― 26. Mai 2016 | Kommentare sind geschlossen

Keine Gewährleistungsverkürzung bei B-Ware – LG Essen vom 25.02.2016 – Az. 43 O 83/15

Nach § 475 Abs. 2 BGB kann ein gewerblicher Verkäufer durch entsprechende Vereinbarung die Gewährleistungsdauer für neue Sachen auf zwei

admin ― 24. Dezember 2010 | Kommentare sind geschlossen

Aufklärungspflicht des Architekten über unterlassene Bauüberwachung – BGH vom 05.08.2010 – Az. VII ZR 46/09

admin ― 12. Oktober 2010 | Kommentare sind geschlossen

Architekt muss zu längerer Gewährleistungsfrist raten – OLG Nürnberg vom 13.11.2009 – Az. 2 U 1566/06

admin ― 14. Februar 2009 | Kommentare sind geschlossen

Gewährleistungsfrist bei „Neuwagen“ mit Tageszulassung – LG Bremen vom 19.06.2008 – Az. 6-O-1308/07

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Abmahnung Gleichbehandlung Absetzbarkeit Fahrerlaubnis Insolvenzverwalter Mitverschulden Schönheitsreparaturen Fahrverbot Umsatzsteuer Widerrufsrecht Haftpflichtversicherung fristlose Kündigung Irreführung Reiseveranstalter Darlehen Unterhalt Nachbesserung Gewährleistung Vertragsschluss Schmerzensgeld Reisepreisminderung Kündigungsschutz Betriebsrat GmbH Verkehrssicherungspflicht Werbungskosten Verjährung Verkehrsunfall AGB Testament Beweislast Mietverhältnis Urheberrechtsschutz Unfallversicherung Arbeitszeit Verbraucher Kaskoversicherung Betriebskosten Wohnungseigentümer Arbeitsvertrag Kindergeld Haftung Polizei Persönlichkeitsrecht Schadensersatz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz