Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Zulässige Frage nach der Schwerbehinderung bei bestehendem Arbeitsverhältnis – BAG vom 16.02.2012 – Az. 6 AZR 553/10

Zulässige Frage nach der Schwerbehinderung bei bestehendem Arbeitsverhältnis – BAG vom 16.02.2012 – Az. 6 AZR 553/10

admin 4. August 2012    

Der Arbeitgeber kann den Arbeitsvertrag stets dann anfechten oder kündigen, wenn der Arbeitnehmer vor der Einstellung eine zulässige Frage des Arbeitgebers wahrheitswidrig beantwortet hat. Der Arbeitgeber darf jedoch nur solche Fragen stellen, an deren Beantwortung ein berechtigtes, billigenswertes und schutzwürdiges Interesse besteht. Fehlt es hieran, ist die wahrheitswidrige Beantwortung nicht rechtswidrig und damit für den Arbeitnehmer unschädlich. Nach ständiger Rechtsprechung ist die Frage nach einer Schwerbehinderung des Arbeitnehmers unzulässig und muss daher nicht (wahrheitsgemäß) beantwortet werden.

Die Frage des Arbeitgebers nach der Schwerbehinderung bzw. einem diesbezüglich gestellten Antrag ist jedoch im Rahmen eines bereits bestehenden Arbeitsverhältnisses jedenfalls nach sechs Monaten, d.h. ggf. nach Erwerb des Behindertenschutzes gemäß §§ 85 ff. SGB IX, zulässig. Das gilt insbesondere zur Vorbereitung von beabsichtigten betriebsbedingten Kündigungen. Verneint ein Schwerbehinderter die Frage dann wahrheitswidrig, ist die Schwerbehinderteneigenschaft bei einer späteren Sozialauswahl im Rahmen einer vom Arbeitgeber bzw. vom Insolvenzverwalter ausgesprochenen betriebsbedingten Kündigung nicht mehr zugunsten des Schwerbehinderten zu berücksichtigen. Die Frage nach der Schwerbehinderung im Vorfeld einer Kündigung stellt auch keine unzulässige Diskriminierung des Arbeitnehmers wegen seiner Behinderung dar.

Urteil des BAG vom 16.02.2012
Aktenzeichen: 6 AZR 553/10
DB 2012, 1042
NZA 2012, 555

Arbeitsrecht Urteile
ArbeitsvertragSchwerbehinderung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 19. Juni 2021 | Kommentare sind geschlossen

Sachgrundlose Befristung bei vorangegangenem Arbeitsverhältnis – BAG vom 17.04.2019 – 7 AZR 323/17

Nach § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz) ist die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrags ohne Vorliegen eines

admin ― 5. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Ausschlussfrist darf Anspruch auf Mindestlohn nicht beschränken – BAG vom 18.09.2018 – Az. 9 AZR 162/18

admin ― 31. Januar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Auslegung einer arbeitsvertraglichen Bezugnahme auf Tarifverträge – BAG vom 11.07.2018 – Az. 4 AZR 533/17

admin ― 24. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Keine sachgrundlose Befristung auch bei lange zurückliegendem früherem Arbeitsverhältnis – BAG vom 23.01.2019 – Az. 7 AZR 733/16

admin ― 28. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Befristung von Arbeitsverhältnissen bei Neugründung – LAG Bremen vom 11.05.2017 – Az. 2 Sa 159/16

admin ― 29. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Verlängerung der Kündigungsfrist auf drei Jahre unwirksam – BAG vom 26.10.2017 – Az. 6 AZR 158/16

admin ― 28. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

BAG zur Fortsetzung der Tätigkeit nach Befristungsende und Wirksamkeit einer nachträglichen Befristungsabrede – BAG vom 15.02.2017 – Az. 7 AZR 223/15

admin ― 3. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Schließung einer Betriebsstätte als Befristungsgrund – BAG vom 21.03.2017 – Az. 7 AZR 222/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Vertragsschluss Urheberrechtsschutz Insolvenzverwalter Werbungskosten Darlehen Reiseveranstalter Gleichbehandlung Absetzbarkeit Arbeitszeit Schönheitsreparaturen Mietverhältnis Arbeitsvertrag Reisepreisminderung Betriebskosten Unterhalt Persönlichkeitsrecht Kündigungsschutz Fahrverbot Verkehrssicherungspflicht Testament Mitverschulden AGB Verbraucher Haftung Verkehrsunfall Wohnungseigentümer Kaskoversicherung Irreführung GmbH Verjährung Polizei Nachbesserung Widerrufsrecht Kindergeld Fahrerlaubnis Schmerzensgeld Unfallversicherung Schadensersatz Umsatzsteuer fristlose Kündigung Haftpflichtversicherung Betriebsrat Abmahnung Gewährleistung Beweislast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz