Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › BVerfG erklärt Sorgerechtsregelung für nicht eheliche Kinder für verfassungswidrig – BVerfG vom 21.07.2010 – Az. 1 BvR 420/09

BVerfG erklärt Sorgerechtsregelung für nicht eheliche Kinder für verfassungswidrig – BVerfG vom 21.07.2010 – Az. 1 BvR 420/09

admin 16. Oktober 2010    

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) erklärte den Ausschluss des Vaters eines nicht ehelichen Kindes von der elterlichen Sorge bei Zustimmungsverweigerung der Mutter für verfassungswidrig. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform des Kindschaftsrechts am 1. Juli 1998 wurde nicht miteinander verheirateten Eltern erstmals unabhängig davon, ob sie zusammenleben, durch § 1626a BGB die Möglichkeit eröffnet, die elterliche Sorge für ihr Kind gemeinsam zu tragen. Voraussetzung hierfür ist, dass dies ihrem Willen entspricht und beide Elternteile entsprechende Sorgeerklärungen abgeben (§ 1626a Abs. 1 Nr. 1 BGB); anderenfalls bleibt die Mutter alleinige Sorgerechtsinhaberin für das nicht eheliche Kind. Auch eine Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge von der Mutter auf den Vater kann nach § 1672 Abs. 1 BGB bei dauerhaftem Getrenntleben der Eltern außer bei einer Sorgerechtsentziehung oder dem Tod der Mutter nur mit Zustimmung erfolgen.

Mit dieser gesetzlichen Regelung greift der Gesetzgeber unverhältnismäßig in das Elternrecht des Vaters eines nicht ehelichen Kindes ein, indem er ihn bei verweigerter Zustimmung der Kindesmutter ohne die Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung generell von der Sorgetragung für sein Kind ausschließt.

Das Familiengericht muss daher dem Antrag eines Vaters, ihm das gemeinsame Sorgerecht oder sogar das alleinige Sorgerecht zu übertragen, auch bei der Zustimmungsverweigerung der Mutter stattgeben, wenn dies dem Kindeswohl entspricht.

Urteil des BVerfG vom 21.07.2010
Aktenzeichen: 1 BvR 420/09
FamRZ 2010, 1403

Familienrecht Urteile
Sorgerecht

Themenverwandte Beiträge

admin ― 10. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Voraussetzungen für gemeinsames Sorgerecht nicht verheirateter Eltern – OLG Hamm vom 24.05.2016 – Az. 3 UF 139/15

Nach § 1626a BGB steht grundsätzlich der Mutter eines nicht ehelichen Kindes das alleinige Sorgerecht zu. Voraussetzung für die Anordnung

admin ― 29. April 2015 | Kommentare sind geschlossen

Sorgerechtsentscheidung bei unverheirateten Eltern – OLG Stuttgart vom 02.12.2014 – Az. 11 UF 173/14

admin ― 25. März 2014 | Kommentare sind geschlossen

Gemeinsames Sorgerecht trotz Kommunikationsproblemen zwischen den Eltern – OLG Hamm vom 23.07.2013 – Az. 2 UF 39/13

admin ― 25. Februar 2014 | Kommentare sind geschlossen

Beteiligung der Pflegeeltern im Sorgerechtsverfahren – OLG Bremen vom 23.07.2013 – Az. 4 WF 98/13

admin ― 9. September 2013 | Kommentare sind geschlossen

Mitsorgerecht des Vaters trotz Kommunikationsverweigerung der Mutter – KG Berlin vom 28.11.2012 – Az. 18 UF 25/12

admin ― 17. Juli 2012 | Kommentare sind geschlossen

Anforderungen an Änderung des gemeinsamen Sorgerechts – OLG Schleswig vom 03.01.2012 – Az. 10 WF 263/11

admin ― 17. Mai 2012 | Kommentare sind geschlossen

Keine Annullierung der Taufe durch Gericht – BayVGH vom 16.01.2012 – Az. 7 ZB 11.1569

admin ― 17. März 2012 | Kommentare sind geschlossen

Mindestvoraussetzungen für Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge – OLG Saarbrücken vom 05.12.2011 – Az. 9 UF 135/11

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Gewährleistung Werbungskosten Abmahnung Verbraucher Fahrerlaubnis Irreführung Kaskoversicherung Schadensersatz Kündigungsschutz Absetzbarkeit Polizei Haftpflichtversicherung Fahrverbot AGB Wohnungseigentümer Verkehrssicherungspflicht Beweislast Verkehrsunfall Umsatzsteuer Unterhalt Testament Persönlichkeitsrecht Arbeitsvertrag GmbH Insolvenzverwalter Mietverhältnis Darlehen Widerrufsrecht Reiseveranstalter Verjährung Schmerzensgeld Mitverschulden Reisepreisminderung Schönheitsreparaturen Nachbesserung Betriebsrat Vertragsschluss Betriebskosten Haftung Gleichbehandlung Kindergeld fristlose Kündigung Arbeitszeit Unfallversicherung Urheberrechtsschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz