Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Baurecht Urteile › Pauschalierung des entgangenen Gewinns in Bauvertrags-AGB – BGH vom 05.05.2011 – Az. VII ZR 181/10

Pauschalierung des entgangenen Gewinns in Bauvertrags-AGB – BGH vom 05.05.2011 – Az. VII ZR 181/10

admin 16. Dezember 2011    

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Bauvertrags über ein Einfamilienhaus enthielten eine Vergütungspauschalierung von 15 Prozent des Teilbetrags aus dem Gesamtpreis, der auf den Teil der Leistungen entfällt, die der Unternehmer bis zu einer freien Kündigung noch nicht ausgeführt hat. Der Bundesgerichtshof äußerte keine Bedenken hinsichtlich Angemessenheit der Pauschalierung. Die Vorschrift des § 649 BGB, die davon ausgeht, dass dem Unternehmer fünf Prozent der auf den noch nicht erbrachten Teil der Werkleistung entfallenden vereinbarten Vergütung zustehen, enthält ausdrücklich nur eine gesetzliche Vermutung und ist daher nicht verbindlich.

Die Bundesrichter störten sich jedoch daran, dass in der Vertragsklausel Umfang und Berechnung der Vergütung für zum Zeitpunkt der Vertragskündigung bereits erbrachte Leistungen nicht klar geregelt waren. Insbesondere war nicht eindeutig, was unter dem verwendeten Begriff „vereinbarte Vertragspreise“ zu verstehen ist. Ferner gab die Klausel keine Auskunft darüber, wie die Vergütung berechnet wird, wenn die vom Auftraggeber erbrachte Leistung im Zeitpunkt der Kündigung noch nicht vollständig einem Baufortschritt entspricht. Ist die Pauschalvergütung – wie in diesem Fall – von der Berechnung der Vergütung für bereits erbrachte Leistungen abhängig und ist diese unklar geregelt, stellt dies einen Verstoß gegen das Transparenzgebot dar, was zur Unwirksamkeit der gesamten Vertragsklausel führt.

Urteil des BGH vom 05.05.2011
Aktenzeichen: VII ZR 181/10
jurisPR-PrivBauR 9/2011, Anm. 2

Baurecht Urteile
AGBVertragskündigung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 4. Januar 2021 | Kommentare sind geschlossen

Bankgebühren: Abgrenzung zwischen AGB und Individualvereinbarung – BGH vom 19.03.2019 – XI ZR 9/18

Eine GmbH verlangte von ihrer Bank die Rückzahlung der im Rahmen eines Darlehensvertrags entrichteten Bearbeitungsgebühren. Der Geschäftsführer des Unternehmens begründete

admin ― 24. Februar 2020 | Kommentare sind geschlossen

Versteckte Gebühr für Beratungsleistung in Darlehensvertrag – BGH vom 19.02.2019 – XI ZR 562/17

admin ― 19. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unwirksame Festpreisklausel – BGH vom 20.07.2017 – Az. VII ZR 259/16

admin ― 18. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Preisbindung in Bauvertrags-AGB – BGH vom 20.07.2017 – Az. VII ZR 259/16

admin ― 4. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Wer ist „Verwender“ von AGBs? – BGH vom 20.01.2016 – Az. VIII ZR 26/15

admin ― 4. November 2016 | Kommentare sind geschlossen

Bank darf nicht auf Vorlage eines Erbscheins bestehen – BGH vom 05.04.2016 – Az. XI ZR 440/15

admin ― 15. August 2016 | Kommentare sind geschlossen

„WhatsApp“ muss AGB in deutscher Sprache verwenden – KG Berlin vom 08.04.2016 – Az. 5 U 156/14

admin ― 3. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Preiserhöhungsklausel beim Kauf einer Küche – OLG Karlsruhe vom 14.04.2015 – Az. 8 U 144/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Irreführung Werbungskosten Absetzbarkeit Verbraucher Darlehen Kindergeld Unfallversicherung Haftpflichtversicherung fristlose Kündigung Mitverschulden Fahrerlaubnis Beweislast Arbeitszeit Verjährung Schmerzensgeld Mietverhältnis Verkehrsunfall Urheberrechtsschutz Arbeitsvertrag AGB Kündigungsschutz Insolvenzverwalter Abmahnung Gewährleistung Kaskoversicherung Fahrverbot Wohnungseigentümer Widerrufsrecht Persönlichkeitsrecht Testament Unterhalt Reiseveranstalter Gleichbehandlung GmbH Betriebskosten Vertragsschluss Haftung Verkehrssicherungspflicht Umsatzsteuer Schadensersatz Schönheitsreparaturen Polizei Reisepreisminderung Nachbesserung Betriebsrat
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz