Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Wirtschaftsrecht Urteile › Verschärfte Prüfungspflichten eines Internetauktionshauses bei Werbeunterstützung – OLG Hamburg vom 04.11.2011 – Az. 5 U 45/07

Verschärfte Prüfungspflichten eines Internetauktionshauses bei Werbeunterstützung – OLG Hamburg vom 04.11.2011 – Az. 5 U 45/07

admin 4. Februar 2012    

Europäischer Gerichtshof (EuGH) und Bundesgerichtshof gehen übereinstimmend davon aus, dass der Betreiber einer Verkaufs- oder Auktionsplattform nur dann für Markenrechtsverstöße seiner Kunden haftet, wenn ihm die verletzende Benutzung einer Marke gemeldet worden ist und er es zulässt, dass derselbe Nutzer diese Verletzung fortführt oder wiederholt.

Abweichend von diesen Grundsätzen ist für das Oberlandesgericht Hamburg der Betreiber eines Internetauktionshauses auch ohne konkreten Anlass von sich aus verpflichtet, die Angebote eines Kunden auf etwaige Rechtsverletzungen zu überprüfen, wenn er die Inserate des Kunden mit gezielten Werbemaßnahmen, etwa durch Adword-Anzeigen, aktiv unterstützt.

Urteil des OLG Hamburg vom 04.11.2011
Aktenzeichen: 5 U 45/07
Pressemitteilung des OLG Hamburg

Wirtschaftsrecht Urteile
Markenrechtsverletzung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 6. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Lacoste-Krokodil“ stoppt Kaiman – EuGH vom 30.09.2015 – Az. T-364/13

Die Marke Lacoste eines französischen Bekleidungsherstellers ist wohl eine der bekanntesten auf dem europäischen Markt. Auf sämtlichen Produkten ist ein

admin ― 6. Juli 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Puma“ klagt erfolgreich gegen „springenden Pudel“ – BGH vom 02.04.2015 – Az. I ZR 59/13

admin ― 11. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Adword-Werbung: Unter auflösender Bedingung abgegebene Unterlassungserklärung unzureichend – OLG Hamburg vom 22.01.2015 – Az. 5 U 271/11

admin ― 10. April 2014 | Kommentare sind geschlossen

Keine wirksame strafbewehrte Unterlassungserklärung durch Minderjährigen – LG Düsseldorf vom 20.01.2014 – Az. 2a O 58/13

admin ― 2. Juli 2013 | Kommentare sind geschlossen

Starke Marken sind auch vor Verwendung von Wortbestandteilen geschützt („VOLKSWAGEN“) – BGH vom 11.04.2013 – Az. I ZR 214/11

admin ― 8. Oktober 2012 | Kommentare sind geschlossen

Aufrufbarkeit einer beanstandeten Website über Cache-Speicher – LG Halle (Saale) vom 31.05.2012 – Az. 4 O 883/11

admin ― 4. Juli 2012 | Kommentare sind geschlossen

„Ritter Sport“ contra „Milka“ – OLG Köln vom 30.03.2012 – Az. 6 U 159/11

admin ― 4. Juni 2012 | Kommentare sind geschlossen

Auskunftspflicht einer Bank bei Markenrechtsverletzung durch Kontoinhaber – OLG Stuttgart vom 23.11.2011 – Az. 2 W 56/11

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Insolvenzverwalter Verbraucher Mietverhältnis Gewährleistung Verkehrssicherungspflicht Haftung Schadensersatz Verkehrsunfall Verjährung Wohnungseigentümer Absetzbarkeit Unterhalt Mitverschulden Urheberrechtsschutz Haftpflichtversicherung Darlehen Nachbesserung Werbungskosten Reisepreisminderung Abmahnung Unfallversicherung Vertragsschluss Betriebsrat Testament GmbH Kaskoversicherung Widerrufsrecht Persönlichkeitsrecht Arbeitszeit Polizei Kindergeld Fahrverbot Umsatzsteuer Betriebskosten Arbeitsvertrag Fahrerlaubnis Gleichbehandlung Kündigungsschutz Schönheitsreparaturen fristlose Kündigung Beweislast AGB Reiseveranstalter Schmerzensgeld Irreführung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz