Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Schadensrecht Urteile › Schadensersatzansprüche des Bauherrn gegenüber Subunternehmer – OLG Koblenz vom 22.01.2014 – Az. 5 U 1060/13

Schadensersatzansprüche des Bauherrn gegenüber Subunternehmer – OLG Koblenz vom 22.01.2014 – Az. 5 U 1060/13

admin 18. Juni 2014    

Das Oberlandesgericht Koblenz hatte sich mit der Rechtsfrage zu befassen, ob und in welchem Umfang ein Bauherr einen vom Vertragspartner eingesetzten Subunternehmer direkt auf Schadensersatzansprüche wegen Baumängeln in Anspruch nehmen kann. Dem lag folgender Sachverhalt zugrunde:

Ein Ehepaar ließ von einem Bauunternehmer ein Wohn- und Praxisgebäude errichten. Die Dacharbeiten führte ein Subunternehmer aus. Im darauffolgenden Winter drang Wasser durch das Dach in das Innere des Gebäudes ein und führte zu Feuchtigkeitsschäden im Ober- und Erdgeschoss. Der Wassereintritt beruhte auf der geringen Dachneigung, was zur Vermeidung sogenannter Eisschanzen am ungedämmten Dachüberstand den Einbau einer anderen Dachdämmung und -dichtung erfordert hätte. Die von dem Subunternehmer verbauten Dachziegel und die darunter montierte Dämmfolie entsprachen nicht den Fachregeln, die bei gering geneigten Dächern zu beachten sind. Da der mit der Bauausführung betraute Bauunternehmer alsbald in Insolvenz ging, wollten die Bauherren den Subunternehmer auf Schadensersatz in Anspruch nehmen. Ihre Klage hatte nur teilweise Erfolg.

Soweit es um einen Schaden ging, der lediglich den auf der Mangelhaftigkeit beruhenden Unwert des Bauwerks für das Nutzungs- und Äquivalenzinteresse des Bauherrn ausdrückt (hier Ersatz für das schadhafte Dach oder die Erneuerung der ungeeigneten Dämmfolie), bestehen Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche ausschließlich gegenüber dem Vertragspartner. Diese sind für die Rechtsbeziehungen zwischen Bauherrn und Subunternehmer nur relevant, wenn der Bauherr sich die vertraglichen Ansprüche des Insolvenzschuldners gegen den beklagten Subunternehmer hätte abtreten lassen, was hier nicht der Fall war.

Er konnte gegenüber dem Subunternehmer demnach nur die Schäden ersetzt verlangen, die an sonstigen, zuvor völlig unversehrten Teilen des Hauses durch das eindringende Schmelz- und Regenwasser verursacht worden waren.

Urteil des OLG Koblenz vom 22.01.2014
Aktenzeichen: 5 U 1060/13
NJW 2014, 1246
BauR 2014, 740

Schadensrecht Urteile
ErsatzansprücheFeuchtigkeitsschädenSubunternehmer

Themenverwandte Beiträge

admin ― 2. September 2018 | Kommentare sind geschlossen

Keine mietvertragliche Verlängerung der Verjährung für Ersatzansprüche des Vermieters – BGH vom 08.11.2017 – Az. VIII ZR 13/17

Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren gemäß § 548 BGB in sechs Monaten. Eine Verlängerung der

admin ― 19. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Eigentümermehrheit kann notwendige Gebäudesanierung durchsetzen – BGH vom 04.05.2018 – Az. V ZR 203/17

admin ― 10. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Verlängerung der Verjährung von Vermieteransprüchen – BGH vom 08.11.2017 – Az. VIII ZR 13/17

admin ― 19. Dezember 2016 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Abtretung von Ersatzansprüchen an KFZ-Sachverständigen – BGH vom 21.06.2016 – Az. VI ZR 475/15

admin ― 22. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Dreister Vertuschungsversuch eines Feuchtigkeitsschadens – OLG Oldenburg vom 05.02.2015 – Az. 1 U 129/13

admin ― 1. August 2014 | Kommentare sind geschlossen

Verkäufer haftet nicht für eingeschalteten Hersteller der Kaufsache – BGH vom 02.05.2014 – Az. VIII ZR 46/13

admin ― 2. Juni 2014 | Kommentare sind geschlossen

Beginn der Verjährung von Ersatzansprüchen des Vermieters – BGH vom 23.10.2013 – Az. VIII ZR 402/12

admin ― 18. Februar 2009 | Kommentare sind geschlossen

Hausverkäufer muss auf Feuchtigkeit hinweisen – OLG Saarbrücken vom 05.08.2008 – Az. 4 U 90/08-33

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Widerrufsrecht Insolvenzverwalter Testament Arbeitsvertrag Abmahnung Arbeitszeit Polizei Haftpflichtversicherung Urheberrechtsschutz Betriebskosten Kindergeld Wohnungseigentümer Reisepreisminderung Fahrerlaubnis AGB Beweislast Verjährung Gewährleistung GmbH Reiseveranstalter Mietverhältnis Gleichbehandlung Irreführung Darlehen Nachbesserung Kaskoversicherung fristlose Kündigung Mitverschulden Betriebsrat Verbraucher Unterhalt Kündigungsschutz Persönlichkeitsrecht Fahrverbot Verkehrssicherungspflicht Absetzbarkeit Vertragsschluss Werbungskosten Haftung Verkehrsunfall Unfallversicherung Umsatzsteuer Schmerzensgeld Schadensersatz Schönheitsreparaturen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz