Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Internetrecht u. Onlinerecht Urteile › Unzulässiges „Trittbrettfahren“ durch „keyword advertising“ – OLG Frankfurt vom 10.04.2014 – Az. 6 U 272/10

Unzulässiges „Trittbrettfahren“ durch „keyword advertising“ – OLG Frankfurt vom 10.04.2014 – Az. 6 U 272/10

admin 9. Juli 2014    

Wird eine bekannte Marke (hier „Beate Uhse“) von einem Dritten (hier Internetversandhandel für Erotikprodukte) im Wege des „keyword advertising“ als Schlüsselwort verwendet, kann das eine unzulässige Ausnutzung der Unterscheidungskraft und Wertschätzung der Marke (sog. Trittbrettfahren) darstellen. Dies ist dann der Fall, wenn der Werbende durch die Wahl eines mit einer fremden Marke identischen Zeichens als Schlüsselwort darauf abzielt, dass die Internetnutzer, die dieses Wort als Suchbegriff eingeben, nicht nur auf die vom Inhaber dieser Marke herrührenden angezeigten Links klicken, sondern auch auf den Link des Werbenden.

Eine unlautere Ausnutzung der Unterscheidungskraft und der Wertschätzung der bekannten Marke liegt insbesondere dann vor, wenn in der Anzeige die unter der Marke angebotenen Waren oder Dienstleistungen in ein negatives Licht gerückt werden, beispielsweise weil das Angebot des Markeninhabers als stark überteuert dargestellt wird.

Urteil des OLG Frankfurt vom 10.04.2014
Aktenzeichen: 6 U 272/10
WRP 2014, 759
GRUR 2014, 572

Internetrecht u. Onlinerecht Urteile
MarkenverletzungUnterscheidungskraft

Themenverwandte Beiträge

admin ― 22. Juni 2019 | Kommentare sind geschlossen

Markenverletzung: Strenge Anforderungen an Unverhältnismäßigkeit von Rückruf und Vernichtungsanspruch – BGH vom 11.10.2018 – I ZR 259/15

Wurde einem Unternehmen wegen eines Verstoßes gegen Markenrechte Dritter gerichtlich untersagt, bestimmte Waren zu bewerben und zu vertreiben, kann der

admin ― 20. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

EU-Generalanwalt bejaht rechtsverletzende Benutzung der Marke ÖKO-TEST durch Warenhersteller – Az. C-690/17

admin ― 11. Dezember 2015 | Kommentare sind geschlossen

Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung – BGH vom 21.10.2015 – Az. I ZR 51/12

admin ― 7. Oktober 2015 | Kommentare sind geschlossen

Dreidimensionaler Dekorationsgegenstand („Verbindung zweier Pyramiden“) nicht markenfähig – BPatG München vom 01.10.2014 – Az. 26 W (pat) 53/13

admin ― 5. Oktober 2015 | Kommentare sind geschlossen

Hohe Anforderungen an Eintragung einer Wortmarke („Sei gut zu Dir“) – BPatG München vom 18.12.2014 – Az. 24 W (pat) 57/14

admin ― 14. September 2015 | Kommentare sind geschlossen

Werbeslogan „Ganz schön ausgeschlafen“ nicht markenschutzfähig – BPatG München vom 02.12.2014 – Az. 29 W (pat) 531/14

admin ― 6. Juli 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Puma“ klagt erfolgreich gegen „springenden Pudel“ – BGH vom 02.04.2015 – Az. I ZR 59/13

admin ― 5. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Wortfolge „for you“ nicht markenschutzfähig – BGH vom 10.07.2014 – Az. I ZB 81/13

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Fahrverbot Widerrufsrecht AGB GmbH Arbeitsvertrag Reiseveranstalter Schmerzensgeld Betriebskosten Kündigungsschutz Mietverhältnis Schönheitsreparaturen Insolvenzverwalter Nachbesserung Arbeitszeit Verkehrsunfall Haftpflichtversicherung Verjährung Unfallversicherung Werbungskosten Gewährleistung Abmahnung Betriebsrat fristlose Kündigung Unterhalt Umsatzsteuer Schadensersatz Verkehrssicherungspflicht Haftung Vertragsschluss Irreführung Absetzbarkeit Urheberrechtsschutz Persönlichkeitsrecht Wohnungseigentümer Kaskoversicherung Verbraucher Polizei Reisepreisminderung Kindergeld Testament Beweislast Darlehen Gleichbehandlung Fahrerlaubnis Mitverschulden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz