Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile › Mieterpflichten nach Widerruf einer Untervermietungserlaubnis – BGH vom 04.12.2013 – Az. VIII ZR 5/13

Mieterpflichten nach Widerruf einer Untervermietungserlaubnis – BGH vom 04.12.2013 – Az. VIII ZR 5/13

admin 28. Oktober 2014    

Einem Wohnungsmieter wurde vom Vermieter – stets widerruflich – die Erlaubnis zur Untervermietung erteilt. Der spätere Erwerber der Wohnung widerrief die Untervermietungserlaubnis. Bereits vorher hatte der Mieter das bestehende Untermietverhältnis gekündigt und ein Räumungsverfahren eingeleitet, das mit einem gerichtlichen Vergleich unter Einräumung einer Räumungsfrist von drei Monaten endete. Dies dauerte dem neuen Eigentümer zu lange. Er sprach gegen den Mieter die fristlose Kündigung aus.

Der Bundesgerichtshof konnte keine Pflichtverletzung des Mieters feststellen und erklärte die gegen ihn ausgesprochene Kündigung für unwirksam. Mit der Kündigung und der Erhebung einer Räumungsklage gegen den Untermieter hatte er zunächst alles Erforderliche getan. Auch der Abschluss des Räumungsvergleichs mit einer relativ kurzen Fristgewährung erwies sich als sachgerecht. Der Eigentümer hätte keine legale Möglichkeit gehabt, den Untermieter früher aus der Wohnung zu bekommen. Ohne Vergleich wäre die Räumung im gerichtlichen Verfahren jedenfalls auch nicht schneller zu erreichen gewesen.

Urteil des BGH vom 04.12.2013
Aktenzeichen: VIII ZR 5/13
NJW-RR 2014, 265
ZMR 2014, 435

Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile
MietverhältnisUntervermietungUntervermietungserlaubnis

Themenverwandte Beiträge

admin ― 12. Januar 2021 | Kommentare sind geschlossen

Schadensersatzpflicht bei vertragswidriger Untervermietung von Gewerberäumen – OLG München vom 02.05.2019 – 32 U 1436/18

Ein Mieter von Geschäftsräumen ist seinem Vermieter zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er den Erlass eines Räumungsurteils gegen ihn vorhersehen kann

admin ― 1. Juli 2019 | Kommentare sind geschlossen

Mietaufhebungsvertrag trotz bestehenden Untermietverhältnisses – BGH vom 18.04.2018 – XII ZR 76/17

admin ― 10. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Keine Verjährung des Unterlassungsanspruchs wegen vertragswidriger Nutzung – BGH vom 19.12.2018 – Az. XII ZR 5/18

admin ― 21. September 2018 | Kommentare sind geschlossen

Schadensersatz wegen Obhutsverletzungen ohne vorherige Fristsetzung – BGH vom 27.06.2018 – Az. XII ZR 79/17

admin ― 20. Februar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Anerkennung eines Mietverhältnisses unter nahen Angehörigen nach Unterbringung in Pflegeheim – BFH vom 11.07.2017 – Az. IX R 42/15

admin ― 15. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kündigung einer Mietwohnung wegen Berufsbedarfs – BGH vom 29.03.2017 – Az. VIII ZR 45/16

admin ― 24. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Mieterinsolvenz: Wem steht die Kaution zu? – BGH vom 16.03.2017 – Az. IX ZB 45/15

admin ― 19. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

Nutzungsentschädigung bei Vorenthaltung von Wohnraum – BGH vom 18.01.2017 – Az. VIII ZR 17/16

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Testament Verkehrssicherungspflicht Persönlichkeitsrecht Schönheitsreparaturen fristlose Kündigung Absetzbarkeit Haftung GmbH Nachbesserung Gewährleistung Darlehen Fahrverbot Mietverhältnis Kaskoversicherung Kündigungsschutz Arbeitsvertrag AGB Umsatzsteuer Unterhalt Verjährung Schadensersatz Vertragsschluss Wohnungseigentümer Insolvenzverwalter Mitverschulden Verkehrsunfall Werbungskosten Fahrerlaubnis Widerrufsrecht Schmerzensgeld Abmahnung Unfallversicherung Beweislast Kindergeld Haftpflichtversicherung Arbeitszeit Betriebsrat Betriebskosten Irreführung Verbraucher Reiseveranstalter Gleichbehandlung Urheberrechtsschutz Reisepreisminderung Polizei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz