Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Zu weit gehende Änderungskündigung – BAG vom 26.06.2008 – Az. 2 AZR 147/07

Zu weit gehende Änderungskündigung – BAG vom 26.06.2008 – Az. 2 AZR 147/07

admin 20. September 2008    

Eine Änderungskündigung wegen Wegfalls des bisherigen Arbeitsplatzes ist unwirksam, wenn der Arbeitgeber die an sich notwendigen Anpassungen nicht auf das unbedingt erforderliche Maß beschränkt, sondern darüber hinausgehende – nicht notwendige – Änderungen vornimmt.

So erklärte das Bundesarbeitsgericht die Änderungskündigung gegenüber einem Hausmeister für unwirksam, weil sie nicht nur die – hier zulässige – Zuweisung eines neuen Arbeitsplatzes, sondern auch – erstmalig – die Pflicht zum Bezug einer Dienstwohnung vorsah.

Urteil des BAG vom 26.06.2008
Aktenzeichen: 2 AZR 147/07
NWB 2008, 2615

Arbeitsrecht Urteile
Änderungskündigung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 3. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

Änderungskündigung muss hinreichend bestimmtes Änderungsangebot enthalten – BAG vom 22.09.2016 – Az. 2 AZR 239/15

Die Änderungskündigung ist rechtlich ein aus zwei Willenserklärungen zusammengesetztes Rechtsgeschäft. Zur Kündigungserklärung muss als zweites Element ein bestimmtes, zumindest bestimmbares

admin ― 15. September 2015 | Kommentare sind geschlossen

Arbeit im Home-Office ohne vertragliche Regelung – LAG Mainz vom 17.12.2014 – Az. 4 Sa 404/14

admin ― 11. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Umgehung des Mindestlohngesetzes – ArbG Berlin vom 04.03.2015 – Az. 54 Ca 14420/14

admin ― 14. August 2009 | Kommentare sind geschlossen

Schwierige Beseitigung einer betrieblichen Übung – BAG vom 18.03.2009 – Az. 10 AZR 281/08

admin ― 8. Juli 2008 | Kommentare sind geschlossen

Direktionsrecht geht Änderungskündigung vor – BAG vom 06.09.2007 – Az. 2 AZR 368/06

admin ― 8. Juli 2008 | Kommentare sind geschlossen

Keine ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung bei beabsichtigter Kündigung – ArbG Hamburg vom 08.01.2008 – Az. 19 Ca 281/07

admin ― 7. Juli 2008 | Kommentare sind geschlossen

Gesetzliche Abfindungsregelung gilt auch für Änderungskündigung – BAG vom 13.12.2007 – Az. 2 AZR 663/06

admin ― 7. April 2008 | Kommentare sind geschlossen

Geschützt: Kündigung wegen Minderleistung – LAG Nürnberg vom 12.06.2007 – Az. 6 Sa 37/07

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verkehrssicherungspflicht Kindergeld Gleichbehandlung Reiseveranstalter Verkehrsunfall Gewährleistung AGB Fahrverbot fristlose Kündigung Schönheitsreparaturen Wohnungseigentümer Verjährung Schadensersatz Schmerzensgeld Betriebskosten Kündigungsschutz Arbeitszeit Arbeitsvertrag GmbH Haftung Insolvenzverwalter Polizei Fahrerlaubnis Irreführung Haftpflichtversicherung Unfallversicherung Widerrufsrecht Mitverschulden Kaskoversicherung Urheberrechtsschutz Abmahnung Umsatzsteuer Persönlichkeitsrecht Darlehen Werbungskosten Testament Reisepreisminderung Vertragsschluss Betriebsrat Absetzbarkeit Mietverhältnis Verbraucher Unterhalt Beweislast Nachbesserung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz