Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Erbrecht Urteile › Anfechtung eines Vergleichs über Pflichtteilsansprüche – OLG Koblenz vom 28.06.2007 – Az. 5 U 209/07

Anfechtung eines Vergleichs über Pflichtteilsansprüche – OLG Koblenz vom 28.06.2007 – Az. 5 U 209/07

admin 22. Mai 2008    

Die Tochter aus der ersten Ehe des Erblassers machte gegen dessen zweite Ehefrau und Alleinerbin ihren Pflichtteil geltend. Der Rechtsstreit um den Pflichtteilsanspruch wurde letztlich mit einem Abfindungsvergleich beendet, nach dem der Tochter ein Betrag von 200.000 Euro zustand. In dem Wortlaut des Vergleichs sollten „alle wechselseitigen Ansprüche“ abgegolten sein. Vor Abschluss des Vergleichs war bekannt geworden, dass noch ein Sohn des Erblassers aus einer nicht ehelichen Beziehung vorhanden sei. Als dieser mit seinen seinerseits gegenüber der Erbin erhobenen Pflichtteilsansprüchen scheiterte, weil er die Abstammung von dem Erblasser nicht nachweisen konnte, verlangte die Tochter noch einen Aufschlag von 25.000 Euro.

Das Oberlandesgericht Koblenz wies die weitergehende Klage ab. Die Wirksamkeit des Vergleichs wird nicht dadurch in Frage gestellt, dass ein vermeintlicher nicht ehelicher Abkömmling des Erblassers später mit seinem Pflichtteilsverlangen gegen die Alleinerbin scheitert. Dies gilt insbesondere dann, wenn – wie hier – von Anfang an unsicher war, ob der Sohn des Erblassers seine Ansprüche überhaupt geltend macht und ob diese tatsächlich bestehen. Damit stellte das Scheitern des Pflichtteilsanspruchs keine völlig überraschende, und damit möglicherweise unannehmbare Bereicherung der Erbin zulasten der Tochter dar. Diese musste sich daher mit dem Vergleichsbetrag begnügen.

Urteil des OLG Koblenz vom 28.06.2007
Aktenzeichen: 5 U 209/07
OLGR Koblenz 2008, 152

Erbrecht Urteile
Pflichtteil

Themenverwandte Beiträge

admin ― 2. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

Persönliche Mitwirkungspflichten des Erben bei notariellem Nachlassverzeichnis – BGH vom 13.09.2018 – Az. I ZB 109/17

Ein Pflichtteilsberechtigter hat gemäß § 2314 BGB einen Anspruch auf Auskunft über den Bestand des Nachlasses durch Vorlage eines von

admin ― 29. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Einschränkung des Pflichtteilsrechts durch testamentarische Schiedsklausel – BGH vom 16.03.2017 – Az. I ZB 50/16

admin ― 25. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Pflichtteilsanspruch geht auf Erben über – BFH vom 07.12.2016 – Az. II R 21/14

admin ― 9. Dezember 2016 | Kommentare sind geschlossen

Wann muss Hartz-IV-Empfänger Pflichtteil aus Berliner Testament geltend machen? – SG Mainz vom 23.08.2016 – Az. S 4 AS 921/15

admin ― 23. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Auskunftspflicht des Pflichtteilsberechtigten über vom Erblasser erhaltene Geschenke – OLG Köln vom 26.09.2014 – Az. 20 U 48/14

admin ― 22. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis – LG Kleve vom 09.01.2015 – Az. 3 O 280/14

admin ― 24. Oktober 2014 | Kommentare sind geschlossen

Beginn und Lauf der Verjährung für einen ererbten Pflichtteilsanspruch – BGH vom 30.04.2014 – Az. IV ZR 30/13

admin ― 24. März 2014 | Kommentare sind geschlossen

Pflichtteilsentziehung wegen Versagung persönlicher Pflege – OLG Frankfurt vom 29.10.2013 – Az. 15 U 61/12

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kindergeld Gleichbehandlung Testament GmbH AGB Schmerzensgeld Darlehen Vertragsschluss Haftung Mitverschulden Beweislast Irreführung Verbraucher Reiseveranstalter Urheberrechtsschutz Verkehrsunfall Gewährleistung Persönlichkeitsrecht Reisepreisminderung Verjährung Arbeitsvertrag Betriebsrat Schadensersatz Widerrufsrecht Verkehrssicherungspflicht fristlose Kündigung Kaskoversicherung Absetzbarkeit Wohnungseigentümer Nachbesserung Schönheitsreparaturen Umsatzsteuer Unterhalt Kündigungsschutz Abmahnung Werbungskosten Unfallversicherung Betriebskosten Polizei Insolvenzverwalter Arbeitszeit Fahrerlaubnis Haftpflichtversicherung Fahrverbot Mietverhältnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz