Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Internetrecht u. Onlinerecht Urteile › Arzt muss anonyme Bewertung im Internet hinnehmen – LG Nürnberg-Fürth vom 08.05.2012 – Az. 11 O 2608/12

Arzt muss anonyme Bewertung im Internet hinnehmen – LG Nürnberg-Fürth vom 08.05.2012 – Az. 11 O 2608/12

admin 9. August 2012    

Erst kürzlich hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden (Urteil vom 08.03.2012, 16 U 125/11), dass ein Arzt negative Bewertungen in einem Internetportal hinnehmen muss, soweit sie keine unwahre Tatsachenbehauptung und nicht hinzunehmende Schmähkritik enthalten. Dies gilt auch für anonyme Bewertungen. Soweit die Grenzen des Erlaubten nicht überschritten sind, steht einem Arzt, der sich Bewertungen in einem frei zugänglichen Internetportal ausgesetzt sieht, auch kein Anspruch gegen den Betreiber des Bewertungsportals auf Löschung des Eintrags zu.

In einer jüngeren Entscheidung stellt das Landgericht Nürnberg-Fürth erheblich höhere Anforderungen an die Prüfungspflicht des Providers. Ein anonymer Forenteilnehmer bezeichnete einen Zahnmediziner nach einer angeblichen Implantatbehandlung als inkompetenten Zahnarzt, der vorrangig eigene wirtschaftliche Interessen verfolge. Der Arzt behauptete, zum fraglichen Zeitpunkt überhaupt keine Implantatbehandlung vorgenommen zu haben. Als auf Rückfrage der angebliche Patient den Vorgang gleichwohl bestätigte, weigerte sich der Provider den beanstandeten Beitrag zu löschen. Das Gericht gab im Rahmen einer einstweiligen Verfügung dem Arzt recht. Der Provider hätte sich unter den gegebenen Umständen nicht mit einer bloßen Bestätigung des Forenteilnehmers begnügen dürfen, sondern hätte sich einen Nachweis vorlegen lassen müssen, dass die Behandlung tatsächlich stattgefunden hat. Weil dies nicht geschehen war und somit möglicherweise eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten des Zahnarztes vorlag, haftete der Internetprovider – ungeachtet der Frage, ob die Bewertung zutreffend war – nach den Grundsätzen der sogenannten Störerhaftung auf Unterlassung.

Hinweis: Ob die vorläufige Entscheidung des Gerichts Bestand hat, wird nun im Hauptsacheverfahren zu klären sein.

Beschluss des LG Nürnberg-Fürth vom 08.05.2012
Aktenzeichen: 11 O 2608/12
Justiz Bayern online

Internetrecht u. Onlinerecht Urteile
Persönlichkeitsrecht

Themenverwandte Beiträge

admin ― 22. Dezember 2020 | Kommentare sind geschlossen

Google muss Suchergebnisse nicht weltweit löschen – EuGH vom 24.09.2019 – C-507/17

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) muss ein Suchmaschinenbetreiber wie Google Links zu Webseiten, die Betroffene wegen Verletzung ihrer

admin ― 4. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Unerwünschte Zusendung presserechtlicher Informationsschreiben – BGH vom 15.01.2019 – Az. VI ZR 506/17

admin ― 6. Oktober 2018 | Kommentare sind geschlossen

Anspruch Verletzung des Persönlichkeitsrechts erlischt durch Tod („Kohl-Protokolle“) – OLG Köln vom 29.05.2018 – Az. I-15 U 64/17

admin ― 2. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Informationsinteresse überwiegt bei Verbreitung ungenehmigter Filmaufnahmen aus Bio-Hühnerställen – BGH vom 10.04.2018 – Az. VI ZR 396/16

admin ― 7. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kein Schadensersatz wegen Stadionverbots – OLG Frankfurt vom 07.09.2017 – Az. 1 U 175/16

admin ― 4. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Beweisverwertung bei Mitarbeiterüberwachung mittels „Keylogger“ – BAG vom 27.07.2017 – Az. 2 AZR 681/16

admin ― 23. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

OLG-Urteil zur prozessualen Verwendung von Dashcam-Aufzeichnungen – OLG Nürnberg vom 10.08.2017 – Az. 13 U 851/17

admin ― 17. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Verurteilung wegen Rotlichtverstoßes mittels „Dashcam“-Aufnahme eines Verkehrsteilnehmers – OLG Stuttgart vom 04.05.2016 – Az. 4 Ss 543/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

GmbH Reisepreisminderung Wohnungseigentümer Persönlichkeitsrecht Vertragsschluss Mitverschulden Irreführung Umsatzsteuer Reiseveranstalter Widerrufsrecht Abmahnung Haftpflichtversicherung Haftung Werbungskosten fristlose Kündigung Insolvenzverwalter Schmerzensgeld Urheberrechtsschutz Verkehrsunfall Darlehen Kindergeld Unfallversicherung Fahrerlaubnis Kündigungsschutz Mietverhältnis AGB Betriebskosten Verkehrssicherungspflicht Verjährung Testament Schönheitsreparaturen Fahrverbot Polizei Unterhalt Arbeitsvertrag Beweislast Gleichbehandlung Absetzbarkeit Betriebsrat Verbraucher Kaskoversicherung Gewährleistung Schadensersatz Arbeitszeit Nachbesserung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz