Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Erbrecht Urteile › Bewertung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs bei Hausübertragung – OLG Schleswig vom 25.11.2008 – Az. 3 U 11/08

Bewertung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs bei Hausübertragung – OLG Schleswig vom 25.11.2008 – Az. 3 U 11/08

admin 22. Mai 2009    

Nach § 2325 BGB kann ein Pflichtteilsberechtigter (Kind, Ehegatte, Eltern) einen sogenannten Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen einen vom Erblasser zu dessen Lebzeiten Beschenkten verlangen, soweit durch die Schenkung der Nachlass und damit der Pflichtteilsanspruch vermindert wurde. Der Anspruch besteht nicht mehr, wenn zwischen Schenkung und Erbfall mindestens 10 Jahre vergangen sind. Ein Pflichtteilsergänzungsanspruch spielt häufig dann eine Rolle, wenn Eltern – meist aus steuerlichen Gründen – ihren Kindern bereits zu Lebzeiten das von ihnen bewohnte Einfamilienhaus übertragen haben. Dabei behalten sich die Eltern meist ein lebenslanges Wohn- oder Nießbrauchsrecht vor oder lassen sich als Gegenleistung eine monatliche Rente zusagen. In diesen Fällen ist fraglich, wie sich solche Gegenleistungen auf die Höhe des Wertes der Schenkung auswirken.

Nach dem sogenannten Niederstwertprinzip ist der jeweils niedrigste Wert zum Zeitpunkt der Schenkung oder des Erbfalls maßgeblich (§ 2325 Abs. 2 S. 2 BGB). Ist danach der Wert eines Grundstücks zum Zeitpunkt des Erbfalls zugrunde zu legen, so kommt ein dem Erblasser vorbehaltener Nießbrauch nicht als Wertminderung der Schenkung in Ansatz, wohl aber eine Verpflichtung des Grundstücksübernehmers zur Zahlung einer Leibrente an den Erblasser.

Urteil des OLG Schleswig vom 25.11.2008
Aktenzeichen: 3 U 11/08
OLGR Schleswig 2009, 97

Erbrecht Urteile
Pflichtteil

Themenverwandte Beiträge

admin ― 2. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

Persönliche Mitwirkungspflichten des Erben bei notariellem Nachlassverzeichnis – BGH vom 13.09.2018 – Az. I ZB 109/17

Ein Pflichtteilsberechtigter hat gemäß § 2314 BGB einen Anspruch auf Auskunft über den Bestand des Nachlasses durch Vorlage eines von

admin ― 29. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Einschränkung des Pflichtteilsrechts durch testamentarische Schiedsklausel – BGH vom 16.03.2017 – Az. I ZB 50/16

admin ― 25. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Pflichtteilsanspruch geht auf Erben über – BFH vom 07.12.2016 – Az. II R 21/14

admin ― 9. Dezember 2016 | Kommentare sind geschlossen

Wann muss Hartz-IV-Empfänger Pflichtteil aus Berliner Testament geltend machen? – SG Mainz vom 23.08.2016 – Az. S 4 AS 921/15

admin ― 23. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Auskunftspflicht des Pflichtteilsberechtigten über vom Erblasser erhaltene Geschenke – OLG Köln vom 26.09.2014 – Az. 20 U 48/14

admin ― 22. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis – LG Kleve vom 09.01.2015 – Az. 3 O 280/14

admin ― 24. Oktober 2014 | Kommentare sind geschlossen

Beginn und Lauf der Verjährung für einen ererbten Pflichtteilsanspruch – BGH vom 30.04.2014 – Az. IV ZR 30/13

admin ― 24. März 2014 | Kommentare sind geschlossen

Pflichtteilsentziehung wegen Versagung persönlicher Pflege – OLG Frankfurt vom 29.10.2013 – Az. 15 U 61/12

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Gewährleistung Schönheitsreparaturen Widerrufsrecht Urheberrechtsschutz Umsatzsteuer Betriebskosten Unfallversicherung Schadensersatz Betriebsrat Verbraucher Abmahnung Unterhalt Testament Kündigungsschutz Wohnungseigentümer Verkehrsunfall Haftpflichtversicherung Arbeitsvertrag Insolvenzverwalter fristlose Kündigung Reisepreisminderung Arbeitszeit Vertragsschluss Haftung Verkehrssicherungspflicht Reiseveranstalter Darlehen Beweislast Mietverhältnis Kindergeld GmbH AGB Fahrverbot Kaskoversicherung Absetzbarkeit Gleichbehandlung Fahrerlaubnis Irreführung Werbungskosten Polizei Persönlichkeitsrecht Nachbesserung Verjährung Schmerzensgeld Mitverschulden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz