Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Zivilrecht Urteile › BGH bestätigt bundesweites Stadionverbot – BGH vom 30.10.2009 – Az. V ZR 253/08

BGH bestätigt bundesweites Stadionverbot – BGH vom 30.10.2009 – Az. V ZR 253/08

admin 27. Januar 2010    

Der Bundesgerichtshof bestätigte ein bundesweit verhängtes Stadionverbot gegen einen Inhaber von Heim- und Auswärtsdauerkarten des FC Bayern München. Die Entscheidung machte insbesondere deshalb Schlagzeilen, weil danach ein Stadionverbot auch gegen solche Besucher ausgesprochen werden kann, die zwar nicht wegen einer Straftat verurteilt wurden, nach deren bisherigem Verhalten aber damit zu rechnen ist, dass sie bei künftigen Spielen sicherheitsrelevante Störungen verursachen werden. Nur auf diese Weise könne – so die Bundesrichter – die erwünschte präventive Wirkung erreicht werden. In der Begründung hieß es im Einzelnen:

Die Verhängung eines Hausverbots setzt voraus, „dass eine künftige Störung zu besorgen ist. Konkret geht es darum, potenzielle Störer auszuschließen, die die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf von Großveranstaltungen wie einem Liga-Fußballspiel gefährden können. Daran hat der Veranstalter ein schützenswertes Interesse, weil ihn gegenüber allen Besuchern Schutzpflichten treffen, sie vor Übergriffen randalierender und gewaltbereiter Fans zu bewahren. Solche Schutzpflichten bestehen entweder aufgrund eines Vertrages mit den Besuchern der Veranstaltung oder unter dem Gesichtspunkt allgemeiner Verkehrssicherungspflichten. Ein sachlicher Grund für ein Stadionverbot besteht daher, wenn aufgrund von objektiven Tatsachen, nicht aufgrund bloßer subjektiver Befürchtungen, die Gefahr besteht, dass künftige Störungen durch die betreffenden Personen zu besorgen sind. Eine derartige Gefahr wird regelmäßig bei vorangegangenen rechtswidrigen Beeinträchtigungen vermutet, kann aber auch bei einer erstmals drohenden Beeinträchtigung gegeben sein.“

Urteil des BGH vom 30.10.2009
Aktenzeichen: V ZR 253/08
NSW BGB § 862

Zivilrecht Urteile
HausverbotVerkehrssicherungspflicht

Themenverwandte Beiträge

admin ― 8. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Hotel muss Glaselemente in Augenhöhe kennzeichnen – OLG Schleswig vom 22.06.2017 – Az. 11 U 109/16

Der Betreiber eines Hotels muss bis zum Boden reichende Glaselemente mit geeigneten Kennzeichnungen in Augenhöhe versehen. Läuft ein Hotelgast gegen

admin ― 8. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Rückwärts einparken im Parkhaus auf eigene Gefahr – AG München vom 19.09.2016 – Az. 122 C 5010/16

admin ― 8. Dezember 2016 | Kommentare sind geschlossen

BVerfG bejaht Anspruch auf rollstuhlgerechten Behindertenparkplatz – BVerfG vom 24.03.2016 – Az. 1 BvR 2012/13

admin ― 16. April 2016 | Kommentare sind geschlossen

Verkehrssicherungspflicht bei fehlender Griffigkeit des Straßenbelags – OLG Hamm vom 18.12.2015 – Az. 11 U 166/14

admin ― 27. August 2015 | Kommentare sind geschlossen

Haftung beim „Rudelführen“ mehrerer Hunde aus Gefälligkeit – OLG Hamm vom 03.02.2015 – Az. 9 U 91/14

admin ― 20. Juli 2015 | Kommentare sind geschlossen

Vermieter haftet bei Legionellen im Trinkwasser – BGH vom 06.05.2015 – Az. VIII ZR 161/14

admin ― 28. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Gefährliches Parken unter der Linde – OLG Hamm vom 31.10.2014 – Az. 11 U 57/13

admin ― 19. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Fehlende Streckenposten bei Motocross-Training – OLG Schleswig vom 19.02.2015 – Az. 11 U 91/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Betriebskosten Reiseveranstalter Reisepreisminderung Fahrerlaubnis Testament Darlehen Unterhalt Polizei Beweislast Verbraucher Betriebsrat Schönheitsreparaturen AGB Verkehrsunfall Kündigungsschutz Mietverhältnis Nachbesserung Verkehrssicherungspflicht Fahrverbot Haftung Arbeitszeit Urheberrechtsschutz Wohnungseigentümer Persönlichkeitsrecht Kindergeld Haftpflichtversicherung Schadensersatz Gewährleistung Verjährung Insolvenzverwalter Schmerzensgeld Unfallversicherung GmbH Arbeitsvertrag Werbungskosten Irreführung Vertragsschluss fristlose Kündigung Abmahnung Kaskoversicherung Widerrufsrecht Absetzbarkeit Gleichbehandlung Umsatzsteuer Mitverschulden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz