Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Zivilrecht Urteile › Bundesgerichtshof zur Ersitzung gestohlener Kunstwerke – BGH vom 19.07.2019 – V ZR 255/17

Bundesgerichtshof zur Ersitzung gestohlener Kunstwerke – BGH vom 19.07.2019 – V ZR 255/17

admin 2. November 2021    

Der Besitzer mehrerer Gemälde beauftragte ein Auktionshaus in Luzern damit, die Gemälde zu veräußern bzw. versteigern zu lassen. Ein Mitarbeiter des Auktionshauses wandte sich nach Besichtigung der Bilder an die Polizei, da die Bilder als gestohlen registriert waren. Die Staatsanwaltschaft leitete daraufhin ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann wegen Verdachts der Hehlerei ein, in dessen Rahmen die Bilder beschlagnahmt wurden. Nachdem das Verfahren mangels Tatverdachts eingestellt worden war, hinterlegte die Staatsanwaltschaft die Gemälde beim Amtsgericht. Ein Enkel des bekannten Malers Hans Purrmann machte geltend, die Bilder seien ihm und seiner Schwester im Jahre 1986 bei einem Einbruch entwendet worden. Der Besitzer der Bilder behauptete demgegenüber, er habe die Gemälde 1986 oder 1987 von seinem Stiefvater geschenkt bekommen, der diese nach eigenem Bekunden von einem Antiquitätenhändler oder -sammler in Dinkelsbühl erworben habe. Er machte geltend, die Bilder seien gemäß § 937 Abs. 1 BGB in sein Eigentum übergegangen.

Nach dieser Vorschrift erwirbt derjenige, der eine bewegliche Sache zehn Jahre im Eigenbesitz hat, das Eigentum. Die Ersitzung ist aber nach § 937 Abs. 2 BGB ausgeschlossen, wenn der Erwerber (Käufer oder Beschenkter) bei Erlangung des Eigenbesitzes nicht in gutem Glauben ist oder wenn er später erfährt, dass ihm das Eigentum nicht zusteht. Die Beweislast für den zehnjährigen Eigenbesitz an der Sache trifft denjenigen, der sich auf die Ersitzung beruft, während die Voraussetzungen des Absatzes 2 von demjenigen zu beweisen sind, der die Ersitzung bestreitet und die Herausgabe der Sache verlangt. Allerdings trifft den auf Herausgabe verklagten Besitzer einer dem früheren Besitzer gestohlenen, verloren gegangenen oder sonst abhanden gekommenen Sache eine Darlegungslast für seinen guten Glauben beim Erwerb des Eigenbesitzes.

Die Vorinstanz hat nun zu prüfen, ob die Angaben des Verkäufers der Bilder, einem Autoteile-Großhändler ohne besondere Kunstkenntnisse, zutrafen, er habe nicht gewusst und auch nicht erkennen können, dass die Bilder gestohlen waren. Dann wäre er Eigentümer der Gemälde geworden.

Urteil des BGH vom 19.07.2019
V ZR 255/17
NJW 2019, 3147

Zivilrecht Urteile
BeweislastGemäldeKunstwerk

Themenverwandte Beiträge

admin ― 13. Juli 2018 | Kommentare sind geschlossen

Streit um unzureichende Kühlung von Transportgut – BGH vom 23.11.2017 – Az. I ZR 51/16

Macht ein Unternehmer gegen einen von ihm beauftragten Spediteur Schadensersatz mit der Begründung geltend, die zu transportierende Tiefkühlware sei während

admin ― 7. April 2018 | Kommentare sind geschlossen

Grundsätze der Darlegungslast des Vermieters bei außergewöhnlich hoher Heizkostenabrechnung – BGH vom 07.02.2018 – Az. VIII ZR 189/17

admin ― 15. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Prüfungs- und Hinweispflichten eines Anlageberaters – BGH vom 30.03.2017 – Az. III ZR 139/15

admin ― 8. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Beweisanforderungen bei lärmenden Hausbewohnern – BGH vom 22.08.2017 – Az. VIII ZR 226/16

admin ― 19. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Verkauf eines Dressurpferdes für 500.000 Euro – BGH vom 18.10.2017 – Az. VIII ZR 32/16

admin ― 23. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Anforderungen an prozessuale Begründung einer Mietminderung wegen Lärms – BGH vom 21.02.2017 – Az. VIII ZR 1/16

admin ― 4. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

BAG zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess – BAG vom 21.12.2016 – Az. 5 AZR 362/16

admin ― 1. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

BGH: „AIDA Kussmund“ fällt unter „Panoramafreiheit“ – BGH vom 27.04.2017 – Az. I ZR 247/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (6)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Mitverschulden Testament Reisepreisminderung Fahrverbot Betriebskosten Irreführung Vertragsschluss Insolvenzverwalter Gleichbehandlung GmbH Arbeitszeit Haftung AGB Verjährung Urheberrechtsschutz Schadensersatz Umsatzsteuer Persönlichkeitsrecht Absetzbarkeit Fahrerlaubnis Verkehrssicherungspflicht Unterhalt Werbungskosten Unfallversicherung Arbeitsvertrag Reiseveranstalter Kindergeld Abmahnung Verbraucher Haftpflichtversicherung Kaskoversicherung Kündigungsschutz Verkehrsunfall Schönheitsreparaturen Widerrufsrecht Beweislast Nachbesserung Darlehen Schmerzensgeld Mietverhältnis Betriebsrat Gewährleistung fristlose Kündigung Wohnungseigentümer Polizei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz