Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Sozialrecht Urteile
  • Sperrfrist nach Kündigung wegen Führerscheinentzugs – LSG Baden-Württemberg vom 08.06.2011 – Az. L 3 AL 1315/11

    admin 29. Dezember 2011     Sozialrecht Urteile

    Wird einem Berufskraftfahrer wegen einer Verkehrsstraftat die Fahrerlaubnis entzogen und kündigt der Arbeitgeber daraufhin das Arbeitsverhältnis, weil er den Mitarbeiter nicht mehr beschäftigen kann, so ist bei der Entscheidung über das beantragte Arbeitslosengeld davon auszugehen, dass ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Ursache der Arbeitslosigkeit ist. Grundsätzlich kann daher in derartigen Fällen eine Sperrzeit angeordnet werden. Fehlt es

    Mehr lesen »

  • Anforderungen an ein sozialversicherungspflichtiges Angehörigenarbeitsverhältnis – LSG Baden-Württemberg vom 01.03.2011 – Az. L 11 KR 2278/09

    admin 4. November 2011     Sozialrecht Urteile

    Eine Versicherungspflicht von mitarbeitenden Angehörigen kann nur begründet werden, wenn ein Arbeitsvertrag, wie er auch mit einem Dritten geschlossen würde, abgeschlossen wurde und der mitarbeitende Ehegatte tatsächlich weisungsgebunden ist. Darüber hinaus fordert das Landessozialgericht Baden-Württemberg, dass der Angehörige die Beschäftigung auch tatsächlich im vereinbarten Umfang ausgeübt hat. Dies wurde in dem entschiedenen Fall verneint. Noch

    Mehr lesen »

  • Unfall auf Überführungsfahrt während Arbeitspause – BSG vom 09.11.2010 – Az. B 2 U 14/10 R

    admin 24. Oktober 2011     Sozialrecht Urteile

    Bringt ein Arbeitnehmer sein Motorrad während einer Arbeitspause von der Werkstatt zu seiner Wohnung und verunglückt er dabei, liegt kein versicherter Arbeitsunfall vor. Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung greift auch nicht deshalb ein, weil der Verunglückte mit der Fahrt zugleich das Ziel verband, zum nächsten beruflichen Einsatzgebiet zu gelangen. Urteil des BSG vom 09.11.2010 Aktenzeichen:

    Mehr lesen »

  • Erbe haftet für Hartz-IV-Leistungen – SG Berlin vom 24.05.2011 – Az. S 149 AS 21300/08

    admin 24. Oktober 2011     Sozialrecht Urteile

    Ein Mann bezog im Jahr 2006 Hartz-IV-Leistungen, obwohl er über ein Vermögen von 22.000 Euro verfügte. Dieses blieb als Schonvermögen für die Altersvorsorge unangetastet. Als der Hilfeempfänger kurze Zeit später 60-jährig verstarb, wurde seine Tochter als Alleinerbin zur Rückzahlung der Hartz-IV-Leistungen herangezogen. Das Sozialgericht Berlin bestätigte den Rückzahlungsbescheid des zuständigen Jobcenters. Die Erbin haftete bis

    Mehr lesen »

  • Hinweis auf elektronische Klageerhebung in Rechtsbehelfsbelehrung – SG Marburg vom 15.06.2011 – Az. S 12 KA 295/10

    admin 10. Oktober 2011     Sozialrecht Urteile

    Im Wege der elektronischen Justizkommunikation besteht zunehmend die Möglichkeit, Klagen in elektronischer Form zu den Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichten zu erheben. In diesem Zusammenhang hat das Sozialgericht Marburg entschieden, dass eine Rechtsbehelfsbelehrung, in der nicht auf die Möglichkeit zur Klageerhebung im Wege des elektronischen Rechtsverkehrs hingewiesen wird, nicht als fehlerhaft anzusehen ist. Die Monatsfrist für

    Mehr lesen »

  • Kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz bei Trunkenheitsfahrt – LSG Darmstadt vom 18.07.2011 – Az. L 9 U 154/09

    admin 8. Oktober 2011     Sozialrecht Urteile

    Verunglückt ein Arbeitnehmer auf dem Weg von der Arbeit im Zustand absoluter Fahruntüchtigkeit (hier 2,2 Promille) tödlich durch einen selbst verursachten Unfall, bestehen für die Erben keine Ansprüche aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Daran ändert auch nichts, dass in dem Betrieb Alkoholkonsum während der Arbeit üblich und vom Arbeitgeber toleriert wurde und Vorgesetzte nicht nur mitgetrunken,

    Mehr lesen »

  • Werbefotografie sozialrechtlich als bildende Kunst – BSG vom 25.11.2010 – Az. B 3 KS 1/10 R

    admin 13. September 2011     Sozialrecht Urteile

    Das Bundessozialgericht stuft die Tätigkeit eines Werbe- oder Modefotografen als bildende Kunst im Sinne des Künstlersozialversicherungsrechts ein. Dabei umfasst das für die Bemessung der Künstlersozialabgabe maßgebliche Entgelt auch die in der Vergütung enthaltenen Kosten für zusätzliches Personal und die Aufnahmetechnik. Urteil des BSG vom 25.11.2010 Aktenzeichen: B 3 KS 1/10 R jurisPR-SozR 12/2011, Anm. 3

    Mehr lesen »

  • Keine Betreuung gegen den freien Willen des Betroffenen – BGH vom 09.02.2011 – Az. XII ZB 526/10

    admin 1. September 2011     Sozialrecht Urteile

    Nach dem Gesetz darf gegen den freien Willen des Volljährigen kein Betreuer bestellt werden. Wenn der Betroffene der Einrichtung einer Betreuung nicht zustimmt, ist deswegen neben der Notwendigkeit einer Betreuung stets zu prüfen, ob die Ablehnung durch den Betroffenen auf einem freien Willen beruht. Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung erklärt, worauf es bei

    Mehr lesen »

  • Student bleibt an Befreiung von gesetzlicher Krankenversicherung gebunden – SG Trier vom 16.02.2011 – Az. S 5 KR 119/10

    admin 22. Juli 2011     Sozialrecht Urteile

    Lässt sich ein Student zu Beginn des Studiums von der gesetzlichen Krankenversicherung befreien und versichert er sich privat, bleibt er für die Zeit des Studiums an diese Wahl gebunden. Er kann daher nicht ohne Weiteres zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Die einmal erteilte Befreiung wirkt unwiderruflich bis zum Studienende, also auch für ein Zweitstudium.

    Mehr lesen »

  • Keine Schenkungen zulasten der Allgemeinheit – LG Coburg vom 13.08.2010 – Az. 13 O 784/09

    admin 22. Juli 2011     Sozialrecht Urteile

    Eine Mutter schenkte ihrer Tochter im Jahr 2002 über 7.500 Euro und im Jahr 2003 über 5.500 Euro jeweils in bar, nachdem sie ihr bereits 1994 ihr Einfamilienhaus übertragen hatte. Als die großzügige Frau altersbedingt in ein Pflegeheim musste, reichte ihre Rente nicht für die Kosten aus, sodass der Sozialhilfeträger einspringen musste. Dieser verlangte von

    Mehr lesen »

  • Verwandtendarlehen für Hartz IV-Empfänger – SG Berlin vom 18.01.2011 – Az. S 157 AS 26445/08

    admin 21. Juli 2011     Sozialrecht Urteile

    Das Sozialgericht Berlin hat sich mit der Frage befasst, wann Zahlungen von Verwandten auf die staatlichen Leistungen an einen Hartz IV-Empfänger anzurechnen sind. Anspruchsmindernd wirken sich in jedem Fall Geschenke und Unterhaltszahlungen aus. Behauptet der Hilfeempfänger, ein Geldbetrag sei ihm nur als Darlehen zur Verfügung gestellt worden, muss er dies nachweisen. Unklarheiten gehen zu seinen

    Mehr lesen »

  • Keine Witwenrente bei Versorgungsheirat – LSG Baden-Württemberg vom 12.04.2011 – Az. L 13 R 203/11

    admin 21. Juli 2011     Sozialrecht Urteile

    Eine Witwe hat keinen Anspruch auf Hinterbliebenenrente, wenn die erst kurz vor dem Tod des Versicherten geschlossene Ehe vor allem ihrer Versorgung diente. Für das Vorliegen einer Versorgungsehe spricht, wenn die Versorgung der Hinterbliebenen – wie hier – durch Übertragung privater Vermögenswerte zu Lebzeiten und von Todes wegen erfolgte. Dem Verstorbenen war es aufgrund der

    Mehr lesen »

  • Modedesignerin ist sozialversicherungsrechtlich Künstlerin – LSG Sachsen-Anhalt vom 27.01.2011 – Az. L 1 R 226/07 (nicht rechtskräftig)

    admin 7. Juli 2011     Sozialrecht Urteile

    Eine diplomierte Modedesignerin, deren Tätigkeitsschwerpunkt im Entwerfen von Braut- und Festmoden liegt, übt nach Auffassung des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt eine künstlerische Tätigkeit aus und muss daher auf Antrag in die Künstlersozialversicherung aufgenommen werden. Urteil des LSG Sachsen-Anhalt vom 27.01.2011 Aktenzeichen: L 1 R 226/07 (nicht rechtskräftig) JURIS online

    Mehr lesen »

  • Keine Erstattung von Kabelgebühren für Sozialhilfeempfänger – LSG Chemnitz vom 25.10.2010 – Az. L 7 AS 346/09

    admin 22. Juni 2011     Sozialrecht Urteile

    Das Bundessozialgericht macht die Übernahme von Nebenkosten für einen Sozialhilfeempfänger davon abhängig, ob sie nach der Betriebskostenverordnung ihrer Art nach umlagefähig und kraft Mietvertrages vom Mieter zu tragen sind. Daher scheidet die Erstattung von Kosten aus, die freiwillig vom Mieter übernommen werden, um einen bestimmten Ausstattungsstandard zu erreichen. Somit sind die Aufwendungen, die durch einen

    Mehr lesen »

  • Anrechnung der Verletztenrente auf Hartz IV-Leistungen – BVerfG vom 16.03.2011 – Az. 1 BvR 591/08, 1 BvR 593/08

    admin 22. Juni 2011     Sozialrecht Urteile

    Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts kann eine Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung in voller Höhe einkommensmindernd auf Hartz IV-Leistungen angerechnet werden. Eine Verletztenrente genießt nicht die Privilegierung von Schmerzensgeld, das nicht der Deckung des Lebensunterhalts dient, sondern ausschließlich den immateriellen Schaden ausgleicht und insbesondere die unfallbedingten Erschwernisse, Nachteile und Leiden ausgleichen soll. Urteil des BVerfG

    Mehr lesen »

  • Fernseher gehört nicht zur Erstausstattung einer Wohnung – BSG vom 24.02.2011 – Az. B 14 AS 75/10 R

    admin 21. Juni 2011     Sozialrecht Urteile

    Ein Anspruch eines Langzeitarbeitslosen auf Leistungen zur Erstausstattung einer Wohnung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB II) umfasst nicht auch die Kosten für die Anschaffung eines Fernsehgeräts. Für das Bundessozialgericht gehören zur Erstausstattung einer Wohnung nur wohnraumbezogene Gegenstände, die für eine geordnete Haushaltsführung und ein an den üblichen Lebensgewohnheiten orientiertes Wohnen erforderlich sind. Hierzu zählt ein Fernsehgerät

    Mehr lesen »

  • Keine Prozesskostenhilfe bei zu großer Immobilie – OLG Saarbrücken vom 09.12.2010 – Az. 9 WF 113/10

    admin 18. Juni 2011     Sozialrecht Urteile

    Wer aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Kosten für ein Gerichtsverfahren aufzubringen, hat Anspruch auf staatliche Prozesskostenhilfe. Eine selbst genutzte Immobilie von angemessener Größe gehört hierbei zum geschützten Schonvermögen. Das Oberlandesgericht Saarbrücken versagte einer Frau die in einem Scheidungsverfahren beantragte Prozesskostenhilfe, da sie Alleineigentümerin eines Hauses mit zwei Wohneinheiten war,

    Mehr lesen »

  • Hartz IV: ein Kinderzimmer für zwei kleine Kinder ausreichend – Sächsisches LSG vom 04.03.2011 – Az. L 7 AS 753/10 B ER

    admin 24. Mai 2011     Sozialrecht Urteile

    Einer Familie, die von der Sozialhilfe lebt, ist es nach einer Entscheidung des Sächsischen Landessozialgerichts in der Regel zuzumuten, dass sich zwei Kinder im Vorschulalter ein gemeinsames Kinderzimmer teilen. Auch ist ein zwölf Quadratmeter großes Zimmer für zwei Kinder dieses Alters ausreichend groß. Notfalls muss durch eine geschickte Möblierung (z.B. Stockbetten) der notwendige Platz geschaffen

    Mehr lesen »

  • Kündigung eines Berufskraftfahrers wegen privater Trunkenheitsfahrt – LSG Baden-Württemberg vom 25.02.2011 – Az. L 8 AL 3458/10

    admin 23. Mai 2011     Sozialrecht Urteile

    Gegen einen Berufskraftfahrer, der wegen einer privaten Trunkenheitsfahrt seinen Führerschein und sodann durch Kündigung des Arbeitgebers auch seine Arbeitsstelle verloren hat, kann eine Sperrfrist für den Bezug des Arbeitslosengeldes angeordnet werden. Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 25.02.2011 Aktenzeichen: L 8 AL 3458/10 Pressemitteilung des LSG Baden-Württemberg

    Mehr lesen »

  • Verjährung des Rückerstattungsanspruchs von zu Unrecht gezahlten Sozialversicherungsbeiträgen – LSG Baden-Württemberg vom 21.01.2011 – Az. L 4 R 4672/10

    admin 3. Mai 2011     Sozialrecht Urteile

    Ein GmbH-Geschäftsführer hatte Zweifel, ob er in den vergangenen Jahren zu Recht zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen herangezogen wurde. Um endlich Klarheit zu bekommen, stellte er beim zuständigen Versicherungsträger einen Antrag auf Feststellung des versicherungsrechtlichen Status. Schließlich stellte sich heraus, dass der Geschäftsführer zu Unrecht als Versicherungspflichtiger behandelt worden war. Trotzdem lehnte der Versicherungsträger die Rückerstattung

    Mehr lesen »

  • Keine Berufsunfähigkeitsrente für nur angelernte Arbeiter – LSG Halle vom 27.05.2010 – Az. L 3 R 510/06

    admin 22. April 2011     Sozialrecht Urteile

    Nach einem Urteil des Landessozialgerichts Halle haben nur Facharbeiter Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente. Einem lediglich angelernten Arbeiter steht ein entsprechender Berufsschutz auch dann nicht zu, wenn er zwar langjährig vollwertig in Teilbereichen eines Facharbeiterberufs (hier Maler und Lackierer) gearbeitet hat, er jedoch nicht über alle Kenntnisse dieses Berufs verfügt. Dies hat zur Folge, dass dem

    Mehr lesen »

  • Keine Erstattung von Zuzahlungen für Arzneimittel und Praxisgebühr – BSG vom 16.12.2010 – Az. B 8 SO 7/09 R

    admin 22. April 2011     Sozialrecht Urteile

    Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass der Sozialhilfeträger die Zuzahlungen für Arzneimittel und die Praxisgebühren eines gesetzlich krankenversicherten HIV-Infizierten nicht übernehmen muss. Derartige Kosten sind auch bei einem erhöhten Anfall (z.B. bei chronisch Kranken) vom Regelsatz erfasst. Urteil des BSG vom 16.12.2010 Aktenzeichen: B 8 SO 7/09 R RdLH 2011, 18

    Mehr lesen »

  • Hartz IV: größere Wohnung bei regelmäßigem Umgangsrecht – SG Dortmund vom 28.12.2010 – Az. S 22 AS 5857/10 ER

    admin 21. April 2011     Sozialrecht Urteile

    Ein langzeitarbeitsloser Vater, der das Umgangsrecht mit seiner elfjährigen Tochter regelmäßig wahrnimmt (jedes zweite Wochenende und die Hälfte der Schulferien), hat einen Anspruch auf Umzug in eine größere Wohnung (hier 64 qm). Urteil des SG Dortmund vom 28.12.2010 Aktenzeichen: S 22 AS 5857/10 ER JURIS online

    Mehr lesen »

  • Betriebsübernehmer haftet nicht für rückständige Sozialversicherungsbeiträge – Bayerisches LSG vom 28.01.2011 – Az. L 5 R 848/10 B ER

    admin 7. April 2011     Sozialrecht Urteile

    Das bayerische Landessozialgericht hat entschieden, dass bei einem Betriebsübergang der neue Betriebsinhaber grundsätzlich nicht für Beitragsschulden des Verkäufers in Anspruch genommen werden kann. Zwar gehen nach § 613a BGB bei einem Betriebsübergang die Arbeitsverhältnisse mit allen Rechten und Pflichten auf den Betriebserwerber über. Diese Regelung ist jedoch nicht auf die Beitragspflichten nach dem Sozialgesetzbuch (SGB)

    Mehr lesen »

  • Einfacher Brief für Veränderungsmitteilung ausreichend – LSG Rheinland-Pfalz vom 29.10.2010 – Az. L 1 AL 49/09

    admin 24. März 2011     Sozialrecht Urteile

    Bezieher staatlicher Sozialleistungen sind gehalten, dem Versorgungsträger umgehend jeden Wohnsitzwechsel mitzuteilen. Ein Verstoß kann die Kürzung oder Streichung der Hilfezahlungen nach sich ziehen. Die Veränderungsmitteilung kann grundsätzlich auch schriftlich erfolgen. In diesem Zusammenhang hat das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz entschieden, dass die Übermittlung auch durch einen einfachen Brief möglich ist. Es stellt daher keine grobe Fahrlässigkeit dar,

    Mehr lesen »

  • Richtige Berechnung des Elterngeldes – LSG Rheinland-Pfalz vom 21.10.2010 – Az. L 5 EG 4/10

    admin 23. März 2011     Sozialrecht Urteile

    Die Höhe des Elterngeldes ist allein vom vorherigen monatlichen Nettoeinkommen des jeweiligen Elternteils abhängig. Steuererstattungen für das laufende Jahr und die Vorjahre bleiben dabei unberücksichtigt. Freibeträge auf der Steuerkarte können sich demgegenüber anspruchserhöhend auswirken. Urteil des LSG Rheinland-Pfalz vom 21.10.2010 Aktenzeichen: L 5 EG 4/10 GStB 2011, 1

    Mehr lesen »

  • Lotteriegewinn mindert Hartz-IV-Leistungen – LSG Nordrhein-Westfalen vom 13.12.2010 – Az. L 19 AS 77/09 (nicht rechtskräftig)

    admin 23. März 2011     Sozialrecht Urteile

    Ein Hartz-IV-Empfänger hatte in der Lotterie „Aktion Mensch“ 500 Euro gewonnen. Der Gewinn wurde ihm auf seine Hartz-IV-Leistungen in zwei Monatsbeträgen von 250 Euro angerechnet. Seine hiergegen erhobene Klage blieb erfolglos. Das Landessozialgericht Land Nordrhein-Westfalen entschied, dass ein Lotteriegewinn den Anspruch eines Hartz-IV-Empfängers auf Leistungen der Grundsicherung mindert. Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 13.12.2010 Aktenzeichen:

    Mehr lesen »

  • Wegeunfall bei mittäglichem Besuch der Freundin – BSG vom 27.04.2010 – Az. B 2 U 23/09 R

    admin 24. Februar 2011     Sozialrecht Urteile

    Fährt ein Vollzeitbeschäftigter in der halbstündigen betrieblichen Mittagspause mit dem Pkw zu seiner Freundin, ist er auf der Fahrt gesetzlich unfallversichert, wenn dabei die Einnahme eines Mittagessens im Vordergrund steht. Das Bundessozialgericht hielt es für unschädlich, dass dem Arbeitnehmer bei einer Fahrzeit von 18 Minuten nur 12 Minuten zum Essen verblieben. Urteil des BSG vom

    Mehr lesen »

  • Krankenkasse kann Kostenbeteiligung von betrunkenem Autofahrer verlangen – SG Dessau-Roßlau vom 24.02.2010 – Az. S 4 KR 38/08

    admin 23. Februar 2011     Sozialrecht Urteile

    Ein gesetzlich versicherter Autofahrer war volltrunken und mit Cannabisrückständen im Blut mit dem Auto verunglückt. Er wurde deshalb rechtskräftig wegen vorsätzlicher Straßenverkehrsgefährdung verurteilt. Das Sozialgericht Dessau-Roßlau hat entschieden, dass die gesetzliche Krankenkasse in einem solchen Fall berechtigt ist, 20 Prozent der Behandlungskosten und das gezahlte Krankengeld von insgesamt ca. 10.000 Euro von dem Versicherten zurückzufordern.

    Mehr lesen »

  • Hartz-IV: kein zusätzliches Kleidergeld für Kinder – BSG vom 23.03.2010 – Az. B 14 AS 81/08 R

    admin 23. Februar 2011     Sozialrecht Urteile

    Ein Hartz-IV-Empfänger kann für seine Kinder keine Sonderzahlung mit der Begründung verlangen, dass seine Kinder schnell aus der Kleidung herauswachsen. Das Bundessozialgericht sieht darin keinen Härtefall, da bei Kindern die Notwendigkeit, Kleidung wegen des Wachstums und des erhöhten Verschleißes in kurzen Abständen zu ersetzen, zum regelmäßigen Bedarf gehört. Urteil des BSG vom 23.03.2010 Aktenzeichen: B

    Mehr lesen »

  • Versicherungsstreit um Brustimplantat – LSG Rheinland-Pfalz vom 05.08.2010 – Az. L 5 KR 59/10

    admin 22. Februar 2011     Sozialrecht Urteile

    Muss eine Frau wegen ständiger Beschwerden ein unter kosmetischen Gesichtspunkten eingesetztes Brustimplantat entfernen lassen, ist die gesetzliche Krankenkasse nur zur Übernahme der Kosten für die Entfernung verpflichtet. Die Kosten für ein neues, aus medizinischen Gründen nicht notwendiges Implantat muss sie hingegen nicht tragen. Urteil des LSG Rheinland-Pfalz vom 05.08.2010 Aktenzeichen: L 5 KR 59/10 Pressemitteilung

    Mehr lesen »

  • Haftungsprivilegierung bei Unfall im Rahmen des Umgangsrechts – BVerfG vom 11.10.2010 – Az. 1 BvL 14/09

    admin 17. Februar 2011     Sozialrecht Urteile

    Die Vorschrift des § 116 SGB X (Sozialgesetzbuch) bestimmt, dass ein Anspruch des Geschädigten auf Ersatz eines Schadens von ihm auf den Sozialleistungsträger übergeht, soweit dieser aufgrund des Schadensereignisses Sozialleistungen an den Geschädigten zur Schadensbehebung zu erbringen hat. Von diesem Anspruchsübergang sind Verletzungshandlungen von Familienangehörigen ausgenommen, wenn diese mit dem Geschädigten in einer häuslichen Gemeinschaft

    Mehr lesen »

  • Weniger Arbeitslosengeld für betrunkenen Kraftfahrer – Hessisches LSG vom 22.06.2010 – Az. L 6 AL 13/08

    admin 18. Januar 2011     Sozialrecht Urteile

    Verliert ein Berufskraftfahrer (hier Taxifahrer) wegen Alkohols am Steuer seinen Führerschein und deshalb seinen Arbeitsplatz, kann die Bundesagentur für Arbeit eine Sperrzeit von zwölf Wochen anordnen. Urteil des Hessischen LSG vom 22.06.2010 Aktenzeichen: L 6 AL 13/08 Justiz Hessen online

    Mehr lesen »

  • Kein Pkw für BAföG-Bezieher – BVerwG vom 30.06.2010 – Az. 5 C 03/09

    admin 18. Januar 2011     Sozialrecht Urteile

    Ein Pkw ist kein Haushaltsgegenstand, sondern ein Vermögensgegenstand, der bei der Inanspruchnahme von Ausbildungsförderung (BAföG) anzugeben ist. Stellt sich nachträglich heraus, dass ein Auszubildender einen Pkw Marke Audi A 3 für ca. 20.000 Euro sein eigen nennt, kann ihm das BAföG gekürzt oder gar ganz gestrichen werden. Urteil des BVerwG vom 30.06.2010 Aktenzeichen: 5 C

    Mehr lesen »

  • Vorsicht bei Schenkung an Kinder von Hartz-IV-Empfängern – LSG Sachsen vom 08.04.2010 – Az. L 2 AS 248/09

    admin 17. Januar 2011     Sozialrecht Urteile

    Eine Großmutter überwies ihren drei minderjährigen Enkeln, deren Eltern Arbeitslosengeld-II bezogen, an Weihnachten und Geburtstagen in mehreren Teilbeträgen (jeweils 100 und 135 Euro) insgesamt 570 Euro. Der Landkreis Leipzig vertrat die Auffassung, dass nur Beträge bis 50 Euro pro Kind anrechnungsfrei sind und kürzte daraufhin den Eltern die Arbeitslosenunterstützung. Dies wurde vom Sächsischen Landessozialgericht bestätigt.

    Mehr lesen »

  • Feuerwehreinsatz bei Krankentransport eines Übergewichtigen – LSG Sachsen-Anhalt vom 17.06.2010 – Az. L 10 KR 59/08

    admin 13. Januar 2011     Sozialrecht Urteile

    Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt hat entschieden, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für den auf Veranlassung des Rettungsdienstes erfolgten Einsatz der freiwilligen Feuerwehr zur Beförderung eines Versicherten aus seiner Wohnung auf die Straße und zurück zu tragen hat. Der Einsatz war erforderlich geworden, um den extrem Übergewichtigen über den Balkon mittels Drehleiter auf die Straße und

    Mehr lesen »

  • Betreuerpflichten bei Verlust des Krankenversicherungsschutzes nach Scheidung – LG Dessau-Roßlau vom 10.02.2010 – Az. 4 O 215/09

    admin 12. Januar 2011     Sozialrecht Urteile

    Wird eine unter Betreuung stehende Person geschieden und fällt sie mit der rechtskräftigen Scheidung aus der Familienkrankenversicherung, muss sich der Betreuer im Rahmen des Aufgabenkreises „Gesundheitssorge“ um die Fortführung der Versicherung bemühen. Verliert der Betreute durch das Versäumnis seines Betreuers seinen Krankenversicherungsschutz, muss der Betreuer für den dadurch entstandenen Schaden (Behandlungskosten) einstehen. Urteil des LG

    Mehr lesen »

  • Anrechnung von „BAföG“ auf „Hartz IV“ – BVerfG vom 07.07.2010 – Az. 1 BvR 2556/09

    admin 23. November 2010     Sozialrecht Urteile

    Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die (teilweise) Anrechnung von BAföG-Leistungen auf „Hartz IV-Leistungen“ rechtmäßig ist. Daher ist es rechtlich nicht zu beanstanden, wenn von der Anrechnung lediglich eine Pauschale (20 % des Gesamtbedarfs nach dem BAföG) für ausbildungsbestimmte Kosten als zweckbestimmtes privilegiertes Einkommen in Abzug gebracht wird. Gebühren für eine vom Hilfebedürftigen besuchte private Schule

    Mehr lesen »

  • Gesetzliche Unfallversicherung muss auch bei mehreren Fahrgemeinschaften zahlen – BSG vom 12.01.2010 – Az. B 2 U 36/08 R

    admin 22. November 2010     Sozialrecht Urteile

    Ein Schüler brachte auf seinem Motorrad zunächst seinen jüngeren Bruder zur Schule, die auch er besuchte. Anschließend holte er einen Freund von zu Hause ab, um mit diesem gemeinsam zur Schule zu fahren. Auf dem Weg zum Freund wurde der Motorradfahrer bei einem Unfall verletzt. Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass der Unfall der gesetzlichen Unfallversicherung

    Mehr lesen »

  • Elternunterhalt trotz starker Vernachlässigung in Vergangenheit – BGH vom 15.09.2010 – Az. XII ZR 148/09

    admin 17. November 2010     Familienrecht Urteile, Sozialrecht Urteile

    Reicht, wie so oft, das eigene Einkommen (meist Rente) einer pflegebedürftigen Person für die Kosten eines Alten- oder Pflegeheims nicht aus, trägt die Sozialhilfe die nicht gedeckten Kosten. Die Sozialhilfeverwaltung prüft jedoch dann, ob dem Hilfebedürftigen gegenüber seinen Kindern Unterhaltsansprüche zustehen. Sofern solche Ansprüche bestehen, leitet die Sozialhilfe den Unterhaltsanspruch (teilweise) auf sich über. Ein

    Mehr lesen »

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Schönheitsreparaturen Fahrerlaubnis Nachbesserung Widerrufsrecht Kaskoversicherung Abmahnung Kündigungsschutz Verkehrssicherungspflicht Arbeitsvertrag Gewährleistung fristlose Kündigung Reisepreisminderung Verkehrsunfall Testament Betriebskosten Arbeitszeit GmbH Schadensersatz Absetzbarkeit Darlehen Gleichbehandlung Unfallversicherung Fahrverbot Werbungskosten Mietverhältnis AGB Unterhalt Kindergeld Schmerzensgeld Polizei Persönlichkeitsrecht Beweislast Haftpflichtversicherung Irreführung Betriebsrat Vertragsschluss Mitverschulden Insolvenzverwalter Haftung Reiseveranstalter Verjährung Verbraucher Wohnungseigentümer Urheberrechtsschutz Umsatzsteuer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz