Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Steuerrecht Urteile
  • Gewinnermittlung bei Eintritt in Sozietät – BFH vom 04.12.2012 – Az. VIII R 41/09

    admin 15. Mai 2013     Steuerrecht Urteile

    Bringt ein bislang alleine tätiger Freiberufler (hier Steuerberater) seine offenen Forderungen in eine mit anderen Selbstständigen gegründete Sozietät ein, sind die zu diesem Zeitpunkt noch offenen Forderungen nicht bereits bei der Einbringung in die Sozietät, sondern erst beim tatsächlichen Zahlungseingang als Gewinn zu versteuern. Die zur Ermittlung des Einbringungsgewinns erforderliche Übergangsgewinnermittlung erstreckt sich nur auf

    Mehr lesen »

  • Strenge Anforderungen an Absetzbarkeit von Spenden im Ausland – FG Düsseldorf vom 14.01.2013 – Az. 11 K 2439/10

    admin 15. Mai 2013     Steuerrecht Urteile

    Das Finanzgericht Düsseldorf weist darauf hin, dass Spenden an im Ausland ansässige gemeinnützige Organisationen in Deutschland nur dann steuerlich absetzbar sind, wenn der Empfänger der Spende die deutschen gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben erfüllt und der Spender dies gegenüber dem für ihn zuständigen Finanzamt durch Vorlage geeigneter Belege nachweist. Als Nachweis anerkannt sind u.a. die Satzung, der Tätigkeitsbericht

    Mehr lesen »

  • Ordnungsgemäße Buchführung trotz „antiquierter“ EDV-Ausstattung – FG Münster vom 15.01.2013 – Az. 13 K 3764/09

    admin 14. Mai 2013     Steuerrecht Urteile

    Eine Buchführung ist nicht allein deshalb als formal ordnungswidrig anzusehen, weil ein Buchführungsprogramm verwendet wird, das keine Datenspeicherung auf CD-ROMs oder DVDs, sondern nur auf 3,5 Zoll-Disketten ermöglicht. Das Gesetz fordert lediglich eine Speicherung auf maschinell verwertbaren Datenträgern. Dies ist auch bei Disketten gewährleistet. Urteil des FG Münster vom 15.01.2013 Aktenzeichen: 13 K 3764/09 StE

    Mehr lesen »

  • Steuerpflichtiger darf unrichtigen Verlustvortrag geltend machen – BFH vom 04.12.2012 – Az. VIII R 50/10

    admin 14. Mai 2013     Steuerrecht Urteile

    Ein Steuerpflichtiger macht sich nicht der Steuerhinterziehung strafbar, wenn er in seiner Einkommensteuererklärung den nach dem letzten Steuerbescheid festgestellten Verlustvortrag in Anspruch nimmt, der nach Abgabe einer fehlerfreien Steuererklärung durch einen Fehler des Finanzamts falsch berechnet wurde. Die Bestandskraft des Verlustfeststellungsbescheids berechtigt den Steuerpflichtigen dazu, den sachlich unzutreffend festgestellten Verlustvortrag geltend zu machen. Insbesondere ist

    Mehr lesen »

  • Vergünstigte Jahresnetzkarte (Jobticket) lohnsteuerpflichtig – BFH vom 14.11.2012 – Az. VI R 56/11

    admin 30. April 2013     Steuerrecht Urteile

    Stellt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Dauerfahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel, sog. Job-Tickets, vergünstigt oder kostenlos zur Verfügung, liegt insoweit ein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug vor, wenn sich dies für den Arbeitnehmer als „Frucht seiner Arbeit“ für den Arbeitgeber darstellt. Hiervon ist auszugehen, wenn die Leistung des Arbeitgebers dem Arbeitnehmer im weitesten Sinne als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen seiner

    Mehr lesen »

  • Keine haushaltsnahe Dienstleistung bei Zahlung von Pauschalen für Schönheitsreparaturen – BFH vom 05.07.2012 – Az. VI R 18/10

    admin 30. April 2013     Steuerrecht Urteile

    Eine Steuerermäßigung für sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen gemäß § 35a Abs. 2 EStG ist nur möglich, wenn es sich um Renovierungen, Sanierungen und Modernisierungen sowie Erhaltungsmaßnahmen handelt. Diese Voraussetzungen sind erfüllt, wenn ein Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses Reparaturen an der angemieteten Wohnung durchführen lässt. Jedoch kann ein Mieter einer Wohnung die Steuerermäßigung auch für Leistungen

    Mehr lesen »

  • Doppelte Haushaltsführung: Auch Kosten für Autostellplatz absetzbar – BFH vom 13.11.2012 – Az. VI R 50/11

    admin 29. April 2013     Steuerrecht Urteile

    Wer die Kosten für eine beruflich bedingte doppelte Haushaltsführung steuerlich absetzen darf, kann auch die Aufwendungen für einen Stellplatz oder eine Garage steuermindernd geltend machen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Anmietung, etwa wegen Parkplatznot, notwendig ist. Urteil des BFH vom 13.11.2012 Aktenzeichen: VI R 50/11 DB 2013, 323 DStR 2013, 350

    Mehr lesen »

  • Werbungskostenabzug für Unterkunft im Rahmen eines Studiums – BFH vom 19.09.2012 – Az. VI R 78/10

    admin 29. April 2013     Steuerrecht Urteile

    Ein Student kann sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der beruflichen Bildungsmaßnahme stehen, als Werbungskosten abziehen. Hierzu gehören beispielsweise Fahrtkosten. Grundsätzlich sind auch die durch eine Bildungsmaßnahme veranlassten Unterkunftskosten als Werbungskosten anzusehen, wenn es sich dabei um notwendige Mehraufwendungen handelt. Das ist allerdings nur dann der Fall, wenn der Studienort nicht zugleich der Lebensmittelpunkt des

    Mehr lesen »

  • Maßgeblicher Zeitpunkt für Bewertung von Aktienoptionsrechten – BGH vom 18.09.2012 – Az. VI R 90/10

    admin 12. April 2013     Steuerrecht Urteile

    Ein Manager erhielt von seinem Arbeitgeber, einer Aktiengesellschaft, das Recht zum späteren Erwerb von Aktien. Dieses Optionsrecht konnte der Mitarbeiter selbst ausüben oder weiterveräußern. Der Manager verkaufte das Optionsrecht schließlich an eine GmbH weiter, die ihm selbst gehörte. Später kaufte die GmbH die Aktien an. Der Bundesfinanzhof hatte nun über die Frage zu befinden, zu

    Mehr lesen »

  • Ausnahmsweiser Ausschluss der privaten Nutzung eines Firmenwagens – BFH vom 04.12.2012 – Az. VIII R 42/09

    admin 12. April 2013     Steuerrecht Urteile

    Die private Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs ist für jeden Kalendermonat mit einem Prozent des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung (zzgl. Sonderausstattungen einschließlich Umsatzsteuer) anzusetzen, wenn nicht u.a. das Verhältnis der privaten zu den übrigen Fahrten durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nachgewiesen wird (sogenannte Ein-Prozent-Regelung). Diese Regelung ist ausnahmsweise dann nicht anwendbar, wenn ein steuerpflichtiger Selbstständiger

    Mehr lesen »

  • Freigrenze für Zuwendungen anlässlich Betriebsveranstaltungen noch angemessen? – BFH vom 12.12.2012 – Az. VI R 79/10

    admin 12. April 2013     Steuerrecht Urteile

    Aufwendungen des Arbeitgebers aus Anlass einer Betriebsveranstaltung unterliegen nur dann nicht der Lohnsteuerpflicht, wenn die Freigrenze von 110 Euro je teilnehmenden Arbeitnehmer nicht überschritten wird. Selbst bei einer nur geringfügigen Überschreitung ist dann der gesamte Betrag zu versteuern. Der Bundesfinanzhof hält in einer aktuellen Entscheidung die Freigrenze für Zuwendungen anlässlich einer Betriebsveranstaltung in Höhe von

    Mehr lesen »

  • Kurzfristiger Wegfall der Unternehmeridentität verhindert gewerbesteuerlichen Verlustabzug – BFH vom 11.10.2012 – Az. IV R 3/09

    admin 11. April 2013     Steuerrecht Urteile

    Der Bundesfinanzhof fordert für die Anerkennung eines gewerbesteuerlichen Verlustabzugs konsequent eine ununterbrochen bestehende Unternehmeridentität. Daher führt jede, auch noch so kurze Unterbrechung zum Verlust der steuerlichen Anerkennung. Dies gilt auch, wenn z.B. durch Übertragung eines Kommanditanteils die Unterbrechung der Unternehmereigenschaft nur für eine „logische Sekunde“ eingetreten ist. Urteil des BFH vom 11.10.2012 Aktenzeichen: IV R

    Mehr lesen »

  • „Praxisgebühr“ keine Sonderausgabe – BFH vom 18.07.2012 – Az. X R 41/11

    admin 30. März 2013     Steuerrecht Urteile

    Die sogenannte Praxisgebühr wurde zum 1. Januar 2013 abgeschafft. Rechtlich hat sie jedoch für Steuererklärungen der Vorjahre noch eine Bedeutung. Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Anerkennung der „Praxisgebühr“ mit der Begründung abgelehnt, es handele sich dabei nicht um Beiträge zu Krankenversicherungen, sondern um eine Form der Selbstbeteiligung. Urteil des BFH vom 18.07.2012 Aktenzeichen: X R

    Mehr lesen »

  • Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Betreuer steuerfrei – BFH vom 17.10.2012 – Az. VIII R 57/09

    admin 29. März 2013     Steuerrecht Urteile

    Wer die Betreuung einer anderen Person ehrenamtlich übernimmt, muss die ihm nach § 1835a BGB zustehende Aufwandsentschädigung auch dann nicht versteuern, wenn eine größere Anzahl von Betreuungen (hier 42) geführt wird. Urteil des BFH vom 17.10.2012 Aktenzeichen: VIII R 57/09 DStR 2013, 84

    Mehr lesen »

  • Anforderungen an Rechnung über Bewirtungskosten – BFH vom 18.04.2012 – Az. X R 57/09

    admin 14. März 2013     Steuerrecht Urteile

    Die über Bewirtungen in einer Gaststätte ausgestellten Rechnungen müssen, um als Betriebsausgabe Anerkennung zu finden, auch den Namen des bewirtenden Steuerpflichtigen enthalten. Dabei kann der Name des Bewirtenden nur durch den Gaststätteninhaber oder seinen Bevollmächtigten auf der Rechnung vermerkt werden. Sofern es sich nicht um Rechnungen über Kleinbeträge handelt, können Eigenbelege über Bewirtungskosten nicht steuermindernd

    Mehr lesen »

  • Rabattgewährung durch Dritte kein steuerpflichtiger Arbeitslohn – BFH vom 18.10.2012 – Az. VI R 64/11

    admin 13. März 2013     Steuerrecht Urteile

    Zum Arbeitslohn gehören nach dem Einkommensteuergesetz alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und die dem Arbeitnehmer aufgrund eines (früheren) Dienstverhältnisses gewährt werden bzw. wurden. Hierzu zählen insbesondere Preisnachlässe, die der Arbeitgeber auf die von ihm hergestellten oder vertriebenen Waren gewährt (z.B. Jahreswagen für Betriebsangehörige). Problematisch kann die Zuordnung zum Arbeitslohn sein, wenn der

    Mehr lesen »

  • Geldgeschenk eines Dritten als Arbeitslohn – FG Berlin-Brandenburg vom 01.08.2012 – Az. 1 K 1102/09

    admin 13. März 2013     Steuerrecht Urteile

    Geldwerte Vorteile, die ein Arbeitnehmer im Hinblick auf seine Tätigkeit für seinen Arbeitgeber erhält, unterliegen der Lohnsteuer. Dies soll nach einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg auch dann gelten, wenn die Zuwendung von einem Dritten gewährt und von diesem als Schenkung bezeichnet wird. In dem entschiedenen Fall hatte ein leitender Mitarbeiter einer GmbH erfolgreich an der

    Mehr lesen »

  • Werbungskosten: Telefonkosten bei längerer Auswärtstätigkeit – BFH vom 05.07.2012 – Az. VI R 50/10

    admin 13. März 2013     Steuerrecht Urteile

    Bei Aufwendungen für Telefonate privaten Inhalts etwa mit Angehörigen und Freunden handelt es sich grundsätzlich um steuerlich unbeachtliche Kosten der privaten Lebensführung. Der Bundesfinanzhof lässt insoweit jedoch eine Ausnahme zu, als Kosten für Telefongespräche, die während einer Auswärtstätigkeit (hier eines Marinesoldaten) von mindestens einer Woche Dauer anfallen, als Werbungskosten abzugsfähig sein können. Bei einer längeren

    Mehr lesen »

  • Umzug: Aufwendungen für Renovierung und Einrichtung nicht abzugsfähig – BFH vom 03.08.2012 – Az. X B 153/11

    admin 28. Februar 2013     Steuerrecht Urteile

    Umzugskosten können als Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden, wenn der Umzug (nahezu) ausschließlich beruflich veranlasst ist. Zu den abziehbaren Kosten gehören beispielsweise Maklergebühren oder die Kosten für eine Spedition. Demgegenüber sind Aufwendungen für die Renovierung und Einrichtung der privat genutzten Räumlichkeiten in der neuen Wohnung – trotz beruflich veranlassten Umzugs – nicht steuermindernd abziehbar. Bei diesen

    Mehr lesen »

  • Schuldzinsenabzug für Immobilie bei gemeinsamer Ehegatten-Finanzierung – BFH vom 20.06.2012 – Az. IX R 29/11

    admin 28. Februar 2013     Steuerrecht Urteile

    Der Erwerber einer zur Vermietung bestimmten Immobilie kann die für die Finanzierung anfallenden Zinsen auch dann steuerlich geltend machen, wenn sein Ehegatte die gesamtschuldnerische persönliche Mithaftung für ein der Finanzierung der Immobilie dienendes Darlehen übernimmt, das Geld also „aus einem Topf“ stammt. Bedeutungslos ist dabei, ob die gesamtschuldnerische Mithaftung von vornherein oder nachträglich übernommen wird.

    Mehr lesen »

  • Keine Lohnsteuer für Mitarbeiter-Jahreswagen – BFH vom 26.07.2012 – Az. VI R 30/09

    admin 28. Februar 2013     Steuerrecht Urteile

    Mitarbeiter von Autokonzernen müssen Rabatte für sogenannte Jahreswagen dann nicht versteuern, wenn der ihnen eingeräumte Preisnachlass nicht höher ist als die durchschnittlichen Händlerrabatte, die auch andere Kunden erhalten. Urteil des BFH vom 26.07.2012 Aktenzeichen: VI R 30/09 DB 2012, 2553

    Mehr lesen »

  • Werbungskosten: Fahrzeugverkauf nach berufsbedingtem Unfall mit Privat-Pkw – BFH vom 21.08.2012 – Az. VIII R 33/09

    admin 28. Februar 2013     Steuerrecht Urteile

    Erleidet ein nicht selbstständig tätiger Steuerpflichtiger mit seinem privaten Pkw auf einer Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte einen Unfall, kann er den Reparaturaufwand als Werbungskosten steuermindernd absetzen. Verkauft er jedoch den Wagen in nicht repariertem Zustand, bemisst sich der als Werbungskosten abziehbare Betrag nach der Differenz zwischen dem fiktiven Buchwert des Fahrzeugs vor dem Unfall

    Mehr lesen »

  • Aufwendungen eines Behinderten für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte – BFH vom 14.06.2012 – Az. VI R 89/10

    admin 27. Februar 2013     Steuerrecht Urteile

    Macht ein schwerbehinderter Steuerpflichtiger für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz anstelle der Entfernungspauschalen die tatsächlichen Aufwendungen für ein Kraftfahrzeug durch individuell ermittelte Kilometersätze geltend, muss er sich nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs die Zuschüsse anrechnen lassen, die er nach der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung für die Beschaffung des Kraftfahrzeugs und für eine behinderungsbedingte Zusatzausstattung erhalten hat. Urteil

    Mehr lesen »

  • Umsatzsteuerpflicht bei bloßer Vermittlung von Internetinhalten – BFH vom 15.05.2012 – Az. XI R 16/10

    admin 14. Februar 2013     Steuerrecht Urteile

    Ein gewerblicher Internetanbieter, der über seine Internetseite den Nutzern die Möglichkeit verschafft, kostenpflichtige Inhalte herunterzuladen (hier erotische und pornografische Bilder und Videos), ist auch dann umsatzsteuerrechtlich als Leistender anzusehen, wenn der Nutzer hierzu auf Internetseiten anderer Unternehmer weitergeleitet wird und dies dem Anwender nicht kenntlich gemacht wird. Nur wenn der Kunde in eindeutiger Weise vor

    Mehr lesen »

  • Einlage als Gestaltungsmissbrauch – BFH vom 21.08.2012 – Az. VIII R 32/09

    admin 13. Februar 2013     Steuerrecht Urteile

    Nach § 4 Abs. 4a EStG sind Schuldzinsen eines Unternehmers nicht als Betriebskosten abziehbar, wenn Überentnahmen getätigt worden sind. Dieser Einschränkung des Abzugs von Betriebskosten wollte ein Unternehmer dadurch entgehen, dass er am Ende des Jahres und nur für wenige Tage einen hohen, kreditfinanzierten Geldbetrag auf ein betriebliches Konto einzahlte. Für den Bundesfinanzhof stellt die

    Mehr lesen »

  • Keine Entschädigung wegen überlanger Verfahrensdauer bei Laufzeit (1 Jahr) – BFH vom 26.07.2012 – Az. X S 18/12 (PKH)

    admin 13. Februar 2013     Steuerrecht Urteile

    Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist die Dauer eines finanzgerichtlichen Verfahrens, das kein Eilverfahren ist, von einem Jahr nicht als unangemessen lang anzusehen. Eine derartige Verfahrensdauer löst daher keinen Entschädigungsanspruch des verfahrensbeteiligten Steuerpflichtigen aus. Beschluss des BFH vom 26.07.2012 Aktenzeichen: X S 18/12 (PKH) jurisPR-SteuerR 48/2012, Anm. 4

    Mehr lesen »

  • Problematische Zahlung von Steuerschulden per Scheck – BFH vom 28.08.2012 – Az. VII R 71/11

    admin 13. Februar 2013     Steuerrecht Urteile

    Wer kurz vor Fristablauf dem Finanzamt zur Begleichung von Steuerschulden einen Verrechnungsscheck übergibt, kann nicht sichergehen, dass er damit seine Steuerschuld rechtzeitig beglichen hat. Maßgeblich für den Zahlungseingang ist nämlich nicht die – hier noch rechtzeitige – Gutschrift auf dem Konto des Finanzamts, sondern die gesetzliche Regelung des § 224 Abs. 2 Nr. 1 Halbsatz

    Mehr lesen »

  • Steuerpflichtige Gewinne bei regelmäßigem Pokerspiel – FG Köln vom 31.10.2012 – Az. 12 K 1136/11

    admin 31. Januar 2013     Steuerrecht Urteile

    Gewinne eines Pokerspielers unterliegen nach Auffassung des Finanzgerichts Köln dann der Einkommensteuer, wenn das Pokerspiel gewerbsmäßig betrieben wird. Dies ist dann anzunehmen, wenn der Spieler regelmäßig über Jahre hinweg erfolgreich an namhaften, mit hohen Preisen dotierten Turnieren teilnimmt und dabei Preisgelder im sechsstelligen Bereich erzielt hat. Das Gericht hat gegen das Urteil die Revision beim

    Mehr lesen »

  • Entfernungspauschale nur bei tatsächlicher Fahrt – FG Baden-Württemberg vom 20.06.2012 – Az. 7 K 4440/10

    admin 31. Januar 2013     Steuerrecht Urteile

    Legt der Arbeitnehmer den Hinweg und den Rückweg von der Arbeitsstätte zu seiner Wohnung an unterschiedlichen Tagen zurück, z.B. weil er sich zwischenzeitlich auf einer Dienstreise befindet, kann er nach einem Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg die Entfernungspauschale für diese beiden Tage jeweils nur zur Hälfte geltend machen. Urteil des FG Baden-Württemberg vom 20.06.2012 Aktenzeichen: 7

    Mehr lesen »

  • Außergewöhnliche Belastung: Kosten für Pflegeheim – FG Düsseldorf vom 21.02.2012 – Az. 10 K 2505/10 E

    admin 30. Januar 2013     Steuerrecht Urteile

    Aufwendungen für die Pflege eines gebrechlichen Steuerpflichtigen können ebenso wie Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung steuermindernd geltend gemacht werden. Ein Abzug als außergewöhnliche Belastung kommt jedoch nur insoweit in Betracht, als die Aufwendungen der Art und der Höhe nach zwangsläufig, nämlich den Umständen nach notwendig sind und einen angemessenen Betrag nicht übersteigen. Das Finanzgericht Düsseldorf hielt

    Mehr lesen »

  • Werbungskosten: gemeinsam genutztes häusliches Arbeitszimmer – BFH vom 23.08.2012 – Az. VI B 53/12

    admin 30. Januar 2013     Steuerrecht Urteile

    Wird ein häusliches Arbeitszimmer von den Eheleuten (hier: beide Lehrer) gemeinsam genutzt, kann der Höchstbetrag von derzeit 1.250 Euro nicht doppelt als Werbungskosten geltend gemacht werden. Urteil des BFH vom 23.08.2012 Aktenzeichen: VI B 53/12 Wirtschaftswoche Heft 40/2012, Seite 97

    Mehr lesen »

  • Umsatzsteuersatz bei Autorenlesung – FG Köln vom 30.08.2012 – Az. 12 K 1967/11

    admin 31. Dezember 2012     Steuerrecht Urteile

    Das System der Umsatzbesteuerung ist kompliziert und in vielen Fällen schwer nachvollziehbar. Man denke nur an die Veräußerung von Maultieren (7 Prozent) und Eseln (19 Prozent). Vor dem Finanzgericht Köln ging es nun um die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf eine Autorenlesung. Sofern die Lesung ohne künstlerisches Element erfolgt, ist der volle Steuersatz anzuwenden. Ist

    Mehr lesen »

  • Anerkennung von Recherchekosten eines Schriftstellers – BFH vom 24.08.2012 – Az. III B 21/12

    admin 31. Dezember 2012     Steuerrecht Urteile

    Ein Schriftsteller kann Kosten für die Recherche für ein Buch von seinem Autorenhonorar abziehen. Dies gilt auch für eine im Nebenberuf betriebene schriftstellerische Tätigkeit. Ist eine Auslandsreise insoweit nicht nur beruflich veranlasst, sondern auch von einem privaten Besichtigungsprogramm geprägt, ist eine Aufteilung der Reisekosten nach den jeweiligen Zeitanteilen vorzunehmen. Dieser Aufteilung sogenannter doppelmotivierter Kosten steht

    Mehr lesen »

  • Steuerpflichtiger Verkauf von Faschingsorden – FG Köln vom 18.04.2012 – Az. 13 K 1075/08

    admin 29. Dezember 2012     Steuerrecht Urteile

    Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass der Gewinn einer gemeinnützigen Karnevalsgesellschaft aus dem Verkauf von Karnevalsorden der Körperschaftsteuer unterliegt. Urteil des FG Köln vom 18.04.2012 Aktenzeichen: 13 K 1075/08 StE 2012, 486

    Mehr lesen »

  • Nachträglicher Schuldzinsenabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung – BFH vom 20.06.2012 – Az. IX R 67/10

    admin 29. Dezember 2012     Steuerrecht Urteile

    Wurde die Anschaffung eines zur Erzielung von Mieteinkünften erworbenen Immobilienobjektes mit einem Darlehen finanziert, können die Schuldzinsen grundsätzlich auch dann von (früheren) Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgesetzt werden, wenn der Steuerpflichtige das Objekt entgegen der ursprünglichen Absicht veräußert und der Erlös aus der Veräußerung nicht ausreicht, um das zur Anschaffung des Grundstücks aufgenommene Darlehen

    Mehr lesen »

  • Kein Werbungskostenabzug bei gescheiterter Grundstücksveräußerung – BFH vom 01.08.2012 – Az. IX R 8/12

    admin 30. November 2012     Steuerrecht Urteile

    Aufwendungen (z.B. Notar- und Gerichtskosten), die durch die Veräußerung eines vermieteten Grundstücks anfallen, kann der Steuerpflichtige als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen. Dies setzt voraus, dass die Veräußerung tatsächlich erfolgt ist. Scheitert – aus welchen Gründen auch immer – der Verkauf, können die anfallenden Kosten nicht steuermindernd berücksichtigt werden. In dem

    Mehr lesen »

  • Wegfall des Kindergeldanspruchs für arbeitsuchendes Kind bei versäumtem Beratungstermin – FG Münster vom 04.07.2012 – Az. 5 K 3809/10

    admin 29. November 2012     Steuerrecht Urteile

    Der Kindergeldanspruch der Eltern eines volljährigen, erwerbslosen Kindes erlischt, wenn das Kind zu einem Beratungstermin des Jobcenters, zu dem es ausdrücklich und unmissverständlich geladen wurde, nicht erscheint. Urteil des FG Münster vom 04.07.2012 Aktenzeichen: 5 K 3809/10 StE 2012, 534

    Mehr lesen »

  • Außergewöhnliche Belastung durch echten Hausschwamm – BFH vom 29.03.2012 – Az. VI R 70/10

    admin 28. November 2012     Steuerrecht Urteile

    Kosten zur Wiederherstellung der Bewohnbarkeit eines selbstgenutzten Gebäudes, das durch ein von dem Steuerpflichtigen nicht beeinflussbares außergewöhnliches Ereignis beschädigt wurde, können Aufwendungen i.S.v. § 33 EStG (Einkommensteuergesetz) sein. Voraussetzung ist jedoch, dass der Vermögensgegenstand für den Steuerpflichtigen von existenziell wichtiger Bedeutung ist, er den Schaden nicht selbst verschuldet hat, realisierbare Ansprüche gegenüber Dritten (z.B. Versicherung)

    Mehr lesen »

  • Einheitlicher Erwerbsgegenstand bei getrenntem Grundstückskauf- und Bauvertrag – BFH vom 28.03.2012 – Az. II R 57/10

    admin 27. November 2012     Steuerrecht Urteile

    Ist ein Grundstückskauf und ein Bauvertrag als „einheitliches Rechtsgeschäft“ anzusehen, führt dies dazu, dass auch für die Baukosten Grunderwerbsteuer anfällt. Der Bundesfinanzhof geht vom Vorliegen eines einheitlichen Erwerbsgegenstands aus, wenn der Veräußerer aufgrund einer in bautechnischer und finanzieller Hinsicht konkreten und bis (annähernd) zur Baureife gediehenen Vorplanung ein Gebäude auf einem bestimmten Grundstück zu einem

    Mehr lesen »

  • Werbungskosten: entgangener Mietausfall nach beruflich bedingtem Umzug – BFH vom 19.04.2012 – Az. VI R 25/10

    admin 26. November 2012     Steuerrecht Urteile

    Umzugskosten sind als Werbungskosten steuermindernd anzuerkennen, wenn der Umzug dienstlich veranlasst ist. Der Werbungskostenabzug setzt jedoch eine tatsächliche Belastung mit Aufwendungen voraus. Daher kann eine Mietentschädigung als entgangene Einnahme nicht berücksichtigt werden. Ein Steuerpflichtiger, der wegen einer Versetzung in eine andere Stadt umziehen musste, hatte eine Mietentschädigung in Höhe von 11.650 Euro als Werbungskosten geltend

    Mehr lesen »

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 19
  • 20
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Unterhalt Fahrerlaubnis Irreführung Kindergeld Verbraucher Werbungskosten Schönheitsreparaturen Unfallversicherung Gewährleistung Arbeitsvertrag Wohnungseigentümer Testament Nachbesserung Mietverhältnis Verkehrsunfall Kündigungsschutz AGB Reisepreisminderung Betriebsrat Vertragsschluss Verkehrssicherungspflicht Fahrverbot Schadensersatz Kaskoversicherung Urheberrechtsschutz Umsatzsteuer Arbeitszeit Haftpflichtversicherung Reiseveranstalter Gleichbehandlung Persönlichkeitsrecht Insolvenzverwalter Absetzbarkeit Darlehen Verjährung Mitverschulden Betriebskosten GmbH Widerrufsrecht fristlose Kündigung Polizei Beweislast Abmahnung Schmerzensgeld Haftung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz