Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Zivilrecht Urteile
  • Kein Ausschluss des Standgeldes für Spediteur – BGH vom 12.05.2010 – Az. I ZR 37/09

    admin 2. Mai 2011     Zivilrecht Urteile

    Ein Spediteur beförderte für einen Stahlhändler regelmäßig Stahlträger zu dessen Kunden. Wegen eines technischen Defekts am Abladeort entstand eine Wartezeit von 19 Stunden, die der Spediteur vergütet haben wollte. Der Stahlhändler berief sich auf eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), wonach „Standzeiten nicht extra vergütet“ werden. Der Bundesgerichtshof erklärte diese Vertragsklausel wegen unangemessener Benachteiligung

    Mehr lesen »

  • Anforderung an Aufforderung zur Leistungserbringung – OLG München vom 16.06.2010 – Az. 7 U 4884/09

    admin 2. Mai 2011     Zivilrecht Urteile

    Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung bestimmt hat, vom Vertrag zurücktreten. Dies regelt § 323 Abs. 1 BGB. Die gesetzlich vorgeschriebene Fristsetzung muss dabei eine bestimmte und eindeutige Aufforderung zur Leistung

    Mehr lesen »

  • Dauerhafter Auszug berührt Wohnrecht nicht – OLG Saarbrücken vom 05.08.2010 – Az. 5 W 175/10-65

    admin 19. April 2011     Zivilrecht Urteile

    Ein im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht bleibt auch dann bestehen, wenn der Rechtsinhaber auszieht, um künftig in einem Alten- oder Pflegeheim zu wohnen. Der Hauseigentümer kann die Löschung selbst dann nicht einseitig veranlassen, wenn eine Rückkehr des Berechtigten etwa aus Gesundheits- oder Altersgründen nicht mehr in Betracht kommt. Die Löschung bedarf daher stets der Einwilligung des

    Mehr lesen »

  • Unzulässige „Brautgeldabrede“ – OLG Hamm vom 13.01.2011 – Az. I-18 U 88/10

    admin 16. April 2011     Zivilrecht Urteile

    Eine sogenannte Brautgeldabrede, die eine Geldzahlung als Voraussetzung für die Eheschließung und eine bestimmte Ehedauer vorsieht, verletzt die Freiheit der Eheschließung und die Menschenwürde und ist daher nichtig. Das gilt auch dann, wenn in der Religion der Brautleute (hier yezidische Glaubensgemeinschaft) die Zahlung eines Brautgeldes üblich ist. Kommt die Ehe nicht zustande oder wird sie

    Mehr lesen »

  • Zwangsversteigerung: unterbliebene Mitteilung des Zwangsversteigerungstermins – BGH vom 07.10.2010 – Az. V ZB 37/10

    admin 11. April 2011     Zivilrecht Urteile

    Ein Schuldner kann sich dann nicht darauf berufen, dass ihm der Zwangsversteigerungstermin nicht, wie in § 43 Abs. 2 ZVG (Zwangsversteigerungsgesetz) vorgeschrieben, mitgeteilt wurde, wenn er die Zustellung des Schriftstücks durch das Vollstreckungsgericht arglistig verhindert hat. Der Bundesgerichtshof nimmt ein arglistiges Verhalten aber nicht bereits deshalb an, weil der Schuldner während eines gegen ihn gerichteten

    Mehr lesen »

  • Unwirksame Einwilligung in SMS-Werbung – LG Hamburg vom 10.08.2010 – Az. 312 O 25/10

    admin 9. April 2011     Zivilrecht Urteile

    Eine Werbung unter Verwendung von Faxgeräten, E-Mail oder SMS wegen unzumutbarer Belästigung gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG ist verboten, wenn keine ausdrückliche Einwilligung des Adressaten vorliegt. Der Empfänger muss einer Werbung per E-Mail oder SMS zuvor in einer gesonderten Erklärung zugestimmt haben. Dabei darf die Einwilligung in elektronische Werbung laut EU-Recht nicht

    Mehr lesen »

  • Mediation kein Hinderungsgrund für sofortige Klageerhebung – LG Heilbronn vom 10.09.2010 – Az. 4 O 259/09

    admin 2. April 2011     Zivilrecht Urteile

    Wurde im Rahmen eines Werkvertrags vereinbart, dass vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung eine sogenannte Mediation – also ein Verfahren der außergerichtlichen Streitschlichtung – stattzufinden hat, hindert dies eine Vertragspartei dann nicht zur sofortigen Klageerhebung, wenn nach dem Wortlaut der Vereinbarung die Mediation jederzeit abgebrochen werden kann. In diesem Fall stellt sich für das Landgericht Heilbronn ein

    Mehr lesen »

  • Verjährungsbeginn bei Herstellerhaftung – OLG Hamm vom 21.12.2010 – Az. I-21 U 14/08

    admin 1. April 2011     Zivilrecht Urteile

    Hersteller haften bei Körperverletzungen, die ein Verbraucher durch die Benutzung einer Ware (hier Brennpaste zum Grill anzünden) erleidet, nicht nur nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG), sondern auch wegen einer unerlaubten Handlung nach den Vorschriften der §§ 823 Abs. 1, 253 Abs. 2 BGB, wenn der Hersteller eine ihm obliegende Verkehrssicherungspflicht schuldhaft verletzt hat. Das hat Auswirkungen

    Mehr lesen »

  • „Erzieherische“ Klagegründe nicht ausreichend – AG München vom 15.07.2010 – Az. 281 C 17376/09

    admin 21. März 2011     Zivilrecht Urteile

    Ein Grundstückseigentümer brachte auf seiner Seite der Grenzmauer zum Nachbarn zwei Ornamente an, einen Salamander und eine Sonne aus Metall. Die Mauer gehörte seinem Nachbarn, der keinem Streit aus dem Weg ging. Der klagte auf Beseitigung der Ornamente. Vor dem Amtsgericht stieß er damit auf wenig Verständnis. Zum einen befanden sich die Ornamente auf der

    Mehr lesen »

  • Wirksamkeit eines „Tätigkeitsentgelts“ für Makler – BGH vom 23.09.2010 – Az. III ZR 21/10

    admin 19. März 2011     Zivilrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof erklärte eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Maklervertrags enthaltene Klausel, wonach der am Erwerb einer Immobilie interessierte Kunde ein „Tätigkeitsentgelt“ für die Reservierung (Absehen von weiterem Anbieten) des Kaufobjekts an den Makler zu zahlen hat, das diesem auch bei Nichtzustandekommen des Kaufvertrags verbleiben soll, für unwirksam. Diese Regelung benachteiligt den Kaufinteressenten unangemessen, da sie

    Mehr lesen »

  • Absturz eines Rodlers im Stadtpark – OLG Hamm vom 03.09.2010 – Az. I-9 U 81/10

    admin 24. Februar 2011     Zivilrecht Urteile

    Wird eine städtische Parkanlage zum Schlittenfahren genutzt, muss sich der Rodler selbst von der Eignung als Piste an der bestimmten Stelle überzeugen. Stürzt er über eine von oben schwer erkennbare Mauer, die den Hang von einem darunter liegenden Weg trennt, kann er die Kommune nicht auf Schadensersatz wegen der erlittenen Verletzungen in Anspruch nehmen. Sofern

    Mehr lesen »

  • Unzulässige „Polizeiklausel“ in Automietvertrag – LG Hamburg vom 05.03.2010 – Az. 331 S 57/09

    admin 16. Februar 2011     Zivilrecht Urteile

    Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Autovermieters, wonach der Kunde bei einem Unfall in jedem Fall verpflichtet ist, die Polizei zu rufen, ist unwirksam. Das Landgericht Hamburg bejaht durchaus ein Interesse des Vermieters an der polizeilichen Klärung von Unfällen mit seinen Fahrzeugen. Dies kann jedoch nicht ausnahmslos gelten. Denn es sind Konstellationen denkbar, in

    Mehr lesen »

  • Eintragung in ausländische Architektenliste für „freien Architekten“ nicht ausreichend – BGH vom 25.03.2010 – Az. I ZR 68/09

    admin 11. Februar 2011     Zivilrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof untersagte einem nach längerem Spanienaufenthalt wieder in Deutschland wohnhaften deutschen Architekten die Verwendung der Berufsbezeichnung „Freier Architekt“, weil er nicht in Deutschland, sondern nur auf Gran Canaria in die Architektenliste eingetragen war. Die entsprechende landesrechtliche Regelung (hier § 2 des Baukammerngesetzes Nordrhein-Westfalen), wonach die Tätigkeit als Architekt in diesem Bundesland unter dieser Bezeichnung

    Mehr lesen »

  • Fotografierter Grundbuchauszug – KG Berlin vom 30.11.2010 – Az. 1 W 114/10

    admin 11. Februar 2011     Zivilrecht Urteile

    Wer auf der Grundbucheinsichtsstelle des Amtsgerichts Einsicht in das maschinell geführte Grundbuch nimmt, ist berechtigt, den auf dem Bildschirm angezeigten Inhalt zu fotografieren und sich auf diese Weise eine Abschrift zu fertigen. Das Recht auf Akten- bzw. Registereinsicht schließt nach Auffassung des Kammergerichts Berlin die Befugnis ein, sich in beliebiger Form selbst Aufzeichnungen oder Abschriften

    Mehr lesen »

  • Makler darf Mietvertragsformular anbieten – OLG Karlsruhe vom 13.10.2010 – Az. 6 U 64/10

    admin 4. Februar 2011     Zivilrecht Urteile

    Ein Immobilienmakler verstößt nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (vormals Rechtsberatungsgesetz), wenn er seiner Kundschaft, die ein Wohnungsmietobjekt sucht, in einer Anzeige mit der Formulierung „Mietvertrag kostenfrei“ ein Mietvertragsformular anbietet und sich bereit erklärt, erforderlichenfalls beim Ausfüllen des Formulars behilflich zu sein. Unzulässig wäre jedoch ein Angebot zur Erstellung eines individuellen Mietvertrags. Urteil des OLG Karlsruhe vom

    Mehr lesen »

  • Kündigung eines DSL-Anschlusses wegen Umzugs – BGH vom 11.11.2010 – Az. III ZR 57/10

    admin 21. Januar 2011     Zivilrecht Urteile

    Der Inhaber eines DSL-Anschlusses kann den Vertrag mit seinem Telekommunikationsunternehmen vor Ablauf der vereinbarten Frist nicht deshalb kündigen, weil er an einen Ort umzieht, an dem (noch) keine DSL-fähigen Leitungen verlegt sind. Ein wichtiger Grund zur Kündigung gemäß § 626 Abs. 1 BGB oder § 314 Abs. 1 Satz 2 BGB besteht grundsätzlich nicht, wenn

    Mehr lesen »

  • Räum- und Streupflicht auf Friedhof – OLG Bamberg vom 07.04.2010 – Az. 5 U 232/09

    admin 20. Januar 2011     Zivilrecht Urteile

    Eine Gemeinde ist bei winterlichen Wetterverhältnissen nicht verpflichtet, Friedhofswege bei einer Beerdigung weiträumig um die Grabstelle zu räumen. Die Friedhofsverwaltung genügt ihrer Verkehrssicherungspflicht, wenn sie den Eingang zum Friedhof, den Hauptweg und den Zugang zur Grabstätte von Schnee und Eis befreit. Weicht ein Trauergast von dem Weg ab und stürzt auf einer im Übrigen deutlich

    Mehr lesen »

  • Geringfügiger Überbau im Außenbereich – OLG Brandenburg vom 21.10.2010 – Az. 5 U 103/09

    admin 10. Januar 2011     Zivilrecht Urteile

    Auch außerhalb von Wohngebieten ist genau auf die Einhaltung der Grundstücksgrenzen zu achten. Wird durch einen Anbau an ein Wohngebäude im Außenbereich die Grenze zu einem Forstgrundstück überschritten, kann dessen Eigentümer daher grundsätzlich auf Beseitigung des Überbaus bestehen. Ein Abriss kann jedoch ausnahmsweise dann nicht verlangt werden, wenn die Anbauten bereits vor langer Zeit (hier:

    Mehr lesen »

  • Notarielle Beurkundung eines Bauvertrages – BGH vom 22.07.2010 – Az. VII ZR 246/08

    admin 23. Dezember 2010     Zivilrecht Urteile

    Ein Bauvertrag bedarf zu seiner Wirksamkeit der notariellen Beurkundung, wenn er mit einem Grundstückskaufvertrag eine rechtliche Einheit bildet. Eine solche besteht, wenn die Vertragsparteien den Willen haben, beide Verträge in der Weise miteinander zu verknüpfen, dass sie „miteinander stehen und fallen“ sollen. Eine Beurkundung des Bauvertrages ist bereits dann erforderlich, wenn das Grundstücksgeschäft von ihm

    Mehr lesen »

  • Softwareerstellung als Werkvertrag – OLG Bamberg vom 18.08.2010 – Az. 8 U 51/10

    admin 20. Dezember 2010     Zivilrecht Urteile

    Verträge über die Erstellung und Installation von Software sind rechtlich als Werkverträge zu behandeln. Erfüllungsort für die bei einem mangelbedingten Rücktritt des Auftraggebers bestehenden wechselseitigen Pflichten der Parteien ist der Ort, an dem die Software vertragsgemäß genutzt wird oder genutzt werden sollte. Urteil des OLG Bamberg vom 18.08.2010 Aktenzeichen: 8 U 51/10 CR 2010, 630

    Mehr lesen »

  • Gefährlicher Dosenstapel im Supermarkt – OLG Brandenburg vom 06.07.2010 – Az. 11 U 29/09

    admin 2. Dezember 2010     Schadensrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Der Betreiber eines Einzelhandelsgeschäfts muss auf die Belange kleinerer Kunden Rücksicht nehmen. So verurteilte das Oberlandesgericht Brandenburg den Inhaber eines Supermarktes zum Schadensersatz gegenüber einer nur 1,56 Meter großen Kundin, die von einem oberen Regalfach eine Konservendose herunternehmen wollte und dabei nicht sehen konnte, dass auf der Palette noch weitere Dosen standen. Dabei fiel eine

    Mehr lesen »

  • Sparbuch des Kindes für Eltern tabu – LG Coburg vom 31.05.2010 – Az. 33 S 9/10

    admin 27. November 2010     Bankrecht u. Anlagerecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Eltern dürfen auch dann kein Geld vom Sparbuch ihres Kindes abheben, wenn ein Teil des Geldes von ihnen stammt und sich das Sparbuch in ihrem Besitz befindet. Voraussetzung ist allerdings, dass das Kind von der Existenz des Sparbuchs weiß. Das Landgericht Coburg verurteilte einen Vater zur Rückzahlung von 1.600 Euro an seine mittlerweile volljährige Tochter.

    Mehr lesen »

  • Angehörigenbesuch bei Unfallverletztem nach Krankenhausentlassung – OLG Sachsen-Anhalt vom 10.06.2010 – Az. 2 U 7/10

    admin 24. November 2010     Schadensrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Der Unfallverursacher bzw. seine Haftpflichtversicherung sind in der Regel verpflichtet, die Kosten für einen Besuch nächster Angehöriger des im Krankenhaus liegenden Unfallgeschädigten zu tragen. Dem Geschädigten können unter besonderen Umständen die Fahrtkosten von Angehörigen auch dann als Heilbehandlungskosten zustehen, wenn er nicht (mehr) stationär in einem Krankenhaus medizinisch versorgt wird. Einen solchen Fall nahm das

    Mehr lesen »

  • Folgen einer nur vorgeschobenen Eigenbedarfskündigung – BGH vom 16.12.2009 – Az. VIII ZR 313/08

    admin 20. November 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Stellt sich nach erfolgtem Auszug des gekündigten Mieters heraus, dass der vom Vermieter geltend gemachte Eigenbedarf nur vorgeschoben war, tritt der neue Eigentümer der inzwischen verkauften Wohnung nicht in das frühere Mietverhältnis ein. Auch gegenüber dem ehemaligen Vermieter besteht in einem derartigen Fall kein Anspruch auf Wiederherstellung des gekündigten Mietverhältnisses. Dem Mieter bleiben daher nur

    Mehr lesen »

  • Formloser Vertrag über Grundstückszufahrt – OLG Nürnberg vom 07.09.2010 – Az. 1 U 258/10

    admin 20. November 2010     Zivilrecht Urteile

    Das Recht, zum Zwecke des Befahrens und Begehens ein fremdes Grundstück zu nutzen, wird in der Regel nach Abschluss eines notariell beurkundeten Vertrages durch Eintragung einer Grunddienstbarkeit im Grundbuch rechtlich abgesichert. Das Oberlandesgericht Nürnberg stellt hierzu klar, dass aber auch durch einen einfachen Vertrag – ohne Grundbucheintrag – das Recht zur Benutzung eines Grundstücks zum

    Mehr lesen »

  • Unwirksame AGB bei Inzahlungnahme eines Kundenfahrzeugs – LG Hannover vom 23.06.2010 – Az. 10 O 64/07

    admin 17. November 2010     Kaufrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Das Landgericht Hannover beanstandete die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Fahrzeughändlers, die bei der Inzahlungnahme eines gebrauchten Kundenfahrzeugs beim Ankauf eines Neuwagens verwendet wurden. Darin behielt sich der Händler im Fall eines Mangels des Gebrauchtwagens vor, nach seiner Wahl entweder von der Inzahlungnahme Abstand zu nehmen oder die Höhe der voraussichtlichen Kosten vom Ankaufspreis in Abzug

    Mehr lesen »

  • Sturz in der Straßenbahn – KG Berlin vom 01.03.2010 – Az. 12 U 95/09

    admin 16. November 2010     Schadensrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Der Fahrgast einer Straßenbahn, der während der Fahrt aufsteht und durch eine gleichzeitige Vollbremsung stürzt, hat keine Schadensersatzansprüche gegenüber dem Beförderungsbetrieb. Während der Fahrt muss jederzeit mit ruckartigen Bewegungen des öffentlichen Verkehrsmittels gerechnet werden, die die Standsicherheit beeinträchtigen. An der Beurteilung ändert auch nichts, dass der gestürzte Fahrgast einem Gehbehinderten beim Entwerten seiner Fahrkarte helfen

    Mehr lesen »

  • Unzumutbare Nachbesserung bei misslungener Autoreparatur – OLG Koblenz vom 03.05.2010 – Az. 5 U 290/10

    admin 16. November 2010     Zivilrecht Urteile

    Bevor ein Fahrzeughalter von seiner Reparaturwerkstatt wegen einer mangelhaften Reparatur seines Wagens den Werklohn zurückfordern und gegebenenfalls Schadensersatz verlangen kann, muss er den Kfz-Betrieb unter Fristsetzung und Ablehnungsandrohung zur Nachbesserung auffordern. Diese Mahnung kann entbehrlich sein, wenn der Vertragspartner die Nachbesserung endgültig abgelehnt hat oder sie für den Werkstattkunden unzumutbar ist. Eine Unzumutbarkeit nahm das

    Mehr lesen »

  • Anforderungen an Leistungsaufforderung – BGH vom 25.03.2010 – Az. VII ZR 224/08

    admin 12. November 2010     Baurecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Weist ein Bauwerk einen Mangel auf, kann der Bauherr von dem Handwerker statt der zu erbringenden Leistung auch Schadensersatz verlangen. Die Voraussetzungen regelt § 281 BGB: „Soweit der Schuldner die fällige Leistung nicht oder nicht wie geschuldet erbringt, kann der Gläubiger unter den Voraussetzungen des § 280 Abs. 1 BGB Schadensersatz statt der Leistung verlangen,

    Mehr lesen »

  • Kein Maklervertrag bei verweigerter Provisionszahlung – LG Düsseldorf vom 22.07.2010 – Az. 10 O 44/06

    admin 12. November 2010     Zivilrecht Urteile

    Ein wirksamer Maklervertrag ist nicht zustande gekommen, wenn der gewerbliche Mietinteressent unmissverständlich zu erkennen gegeben hat, dass er an den ein Mietobjekt vermittelnden Makler keine Provision zahlen will und dementsprechend eine vom Makler vorgelegte Provisionsvereinbarung nicht unterschreibt. In dem vom Landgericht Düsseldorf entschiedenen Fall sprach zudem gegen eine Provisionsvereinbarung mit dem Mietinteressenten, dass ein Schreiben

    Mehr lesen »

  • Wirksame Pauschalierung des Nichterfüllungsschadens – OLG Koblenz vom 27.08.2010 – Az. 8 U 1030/09

    admin 11. November 2010     Baurecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Die Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters von Ausbauhäusern, wonach der Bauherr im Fall einer vorzeitigen Kündigung dem Unternehmer als Ersatz für dessen Aufwendungen und den entgangenen Gewinn einen Pauschalbetrag in Höhe von 15 Prozent des Gesamtpreises zahlen soll, stellt keine unangemessene Benachteiligung des Kunden dar. Das Oberlandesgericht Koblenz begründet dies damit, dass eine

    Mehr lesen »

  • Nutzungsausfall bei „Computerentzug“ – OLG München vom 23.03.2010 – Az. 1 W 2689/09

    admin 11. November 2010     Schadensrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Nach der Rechtsprechung kann Nutzungsausfall lediglich für Wirtschaftsgüter von allgemeiner, zentraler Bedeutung für die Lebenshaltung verlangt werden. Nur die Vorenthaltung von Sachen, auf deren ständige Verfügbarkeit ein Nutzer typischerweise angewiesen ist, rechtfertigt eine Nutzungsentschädigung. Die Gerichte bejahen Ansprüche auf Nutzungsentschädigung bei Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Elektrorollstühlen und Kücheneinrichtungen, jedoch in der Regel nicht bei Fernsehern, Waschmaschinen und

    Mehr lesen »

  • Abbildung eines fremden Tieres auf Internetseite – AG Köln vom 22.06.2010 – Az. 111 C 33/10

    admin 10. November 2010     Zivilrecht Urteile

    Nach einem Urteil des Amtsgerichts Köln ist in der Regel weder das Fotografieren von Sachen eines anderen als solches noch die Veröffentlichung der Fotografien im Internet als unzulässige Einwirkung auf das Eigentum anzusehen. Der Fotografiervorgang hat keinerlei Auswirkung auf die Sache selbst. Er hindert den Eigentümer nicht daran, mit der Sache nach Belieben zu verfahren

    Mehr lesen »

  • Angabe von Folgekosten bei Werbung für Telekommunikationsdienste – BGH vom 10.12.2009 – Az. I ZR 149/07

    admin 10. November 2010     Verbraucherrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Wirbt ein Telekommunikationsunternehmen für einen Telefontarif oder eine Internet-Flatrate unter Angabe von Preisen, muss, wenn die Inanspruchnahme dieser Leistungen einen Kabelanschluss des Anbieters voraussetzt, in der Werbung hinreichend deutlich auf die Kosten eines solchen Anschlusses hingewiesen werden. Nicht erforderlich ist jedoch der Hinweis, dass die Übertragungsgeschwindigkeit des Internetdienstes von der Geschwindigkeit des Kabelanschlusses abhängig ist

    Mehr lesen »

  • Betreiber von „Abo-Fallen“ müssen Gewinne herausgeben – OLG Frankfurt vom 20.05.2010 – Az. 6 U 33/09

    admin 10. November 2010     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Der Betreiber einer Internetseite, die eine sogenannte Abo-Falle enthält, mit der Verbraucher mit einer versteckten Kostenregelung zur Zahlung eines Entgelts veranlasst werden sollen, ist zur Herausgabe der unrechtmäßig erzielten Gewinne verpflichtet. Nach § 10 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) kann derjenige, der vorsätzlich eine wettbewerbsrechtlich unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt und hierdurch zulasten einer Vielzahl

    Mehr lesen »

  • Keine Erstattung der Kosten des Abgemahnten – OLG Hamm vom 18.02.2010 – Az. 4 U 158/09

    admin 3. November 2010     Wettbewerbsrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Selbst wenn sich eine Abmahnung nachträglich als unberechtigt herausstellt, hat der Abgemahnte grundsätzlich keinen Erstattungsanspruch gegen den Abmahnenden, wenn er sich zur Abwehr des Anspruchs anwaltlicher Hilfe bedient hat. Nur in Ausnahmefällen, in denen es dem Abmahnenden völlig klar sein müsste, dass die rechtlichen Voraussetzungen für den Unterlassungsanspruch nicht vorliegen, hält das Oberlandesgericht Hamm einen

    Mehr lesen »

  • Museum muss gestohlenes Kunstwerk herausgeben – OLG Celle vom 17.09.2010 – Az. 4 U 30/08

    admin 3. November 2010     Zivilrecht Urteile

    Erwirbt ein Museum „unter dubiosen Umständen“ ein Kunstwerk und stellt sich heraus, dass dieses vor Jahren gestohlen wurde, muss das Museum das Werk an den Eigentümer entschädigungslos herausgeben. In dem vom Oberlandesgericht Celle entschiedenen Fall hatte das Landesmuseum Hannover ein 1978 aus einer Pariser Wohnung gestohlenes Bild des Malers und Bildhauers Tiepolo angekauft, obwohl die

    Mehr lesen »

  • Nachbesserung bei defektem Laptop – AG München vom 24.02.2010 – Az. 233 C 30299/09

    admin 3. November 2010     Kaufrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Dem Käufer einer mangelhaften Sache stehen grundsätzlich keine Gewährleistungsansprüche (Rückgängigmachung des Kaufvertrags, Minderung oder Schadensersatzanspruch) zu, wenn er den Verkäufer nicht vorher vergeblich zur Nacherfüllung aufgefordert hat. Diese Pflicht entfällt nur, wenn die Reparatur unmöglich, unzumutbar oder fehlgeschlagen ist. Bei einem Laptop muss der Käufer dem Verkäufer zwei Reparaturversuche einräumen. Erst dann ist er berechtigt,

    Mehr lesen »

  • Rauchverbot kein Mangel für gepachtete Gaststätte – OLG Koblenz vom 18.11.2009 – Az. 1 U 579/09

    admin 2. November 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Nach der Einführung des Rheinland-Pfälzischen Nichtraucherschutzgesetzes beklagte ein Koblenzer Gastwirt einen erheblichen Umsatzrückgang. Er minderte daraufhin den vertraglich vereinbarten Pachtzins mit der Begründung, das Rauchverbot in seiner Gaststätte stelle einen Mangel der Pachtsache dar. Maßgeblich für die Beurteilung eines Mangels ist zunächst der vertraglich geschuldete Gebrauch des Miet- oder Pachtobjektes. Allerdings können durchaus auch Branchenüblichkeiten,

    Mehr lesen »

  • Haftung für Taxiverschmutzung – AG München vom 01.12.2009 – Az. 155 C 16937/09

    admin 27. Oktober 2010     Schadensrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Die Eltern eines Kindes, das ein Taxi verschmutzt, weil es sich übergeben muss, haften nach einem Urteil des Amtsgerichts München nur dann für den am Taxi entstandenen Schaden, wenn sie die Übelkeit ihres Kindes erkennen konnten und nichts unternommen haben, um die Verunreinigung zu vermeiden. Kann der Taxiunternehmer dies nicht beweisen, bleibt er auf den

    Mehr lesen »

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 17
  • 18
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Polizei Absetzbarkeit Fahrverbot Verkehrsunfall Schmerzensgeld Reisepreisminderung Umsatzsteuer Wohnungseigentümer Werbungskosten Mitverschulden Reiseveranstalter Unterhalt Schönheitsreparaturen Betriebskosten Kaskoversicherung Persönlichkeitsrecht Nachbesserung Verjährung Vertragsschluss Insolvenzverwalter Gewährleistung Abmahnung Unfallversicherung fristlose Kündigung Urheberrechtsschutz Fahrerlaubnis Schadensersatz Testament AGB Haftpflichtversicherung GmbH Kündigungsschutz Darlehen Betriebsrat Mietverhältnis Arbeitsvertrag Gleichbehandlung Verkehrssicherungspflicht Haftung Arbeitszeit Verbraucher Beweislast Widerrufsrecht Kindergeld Irreführung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz