Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Verkehrsrecht Urteile › Feststellung eines Rotlichtverstoßes durch Schätzung – OLG Hamm vom 24.09.2007 – Az. 2 Ss OWi 620/07

Feststellung eines Rotlichtverstoßes durch Schätzung – OLG Hamm vom 24.09.2007 – Az. 2 Ss OWi 620/07

admin 11. April 2008    

Das Oberlandesgericht Hamm stellt hohe Anforderungen an die Feststellung eines mehr als eine Sekunde andauernden Rotlichtverstoßes eines Autofahrers. Bei einer bloßen Schätzung eines so genannten qualifizierten Rotlichtverstoßes durch nachfahrende Polizeibeamte müssen in Anbetracht der Ungenauigkeit des menschlichen Zeitgefühls weitere Umstände hinzutreten, durch die die Zeitangaben überprüfbar untermauert werden. So ist beispielsweise anzugeben, mit welcher Methode (z. B. durch Mitzählen) die Dauer des Rotlichts ermittelt wurde, welche Geschwindigkeit beide Fahrzeuge hatten und in welchem Abstand sich die Autos zur Haltelinie befanden, bzw. welcher Abstand zwischen ihnen bestand. Ohne derartige zusätzliche Feststellungen kann eine Verurteilung (Bußgeld und einmonatiges Fahrverbot) wegen eines qualifizierten Rotlichtverstoßes in der Regel nicht erfolgen. Im Zweifel ist dann „nur“ von einem einfachen Rotlichtverstoß des Betroffenen auszugehen, bei dem kein Fahrverbot verhängt werden kann.

Beschluss des OLG Hamm vom 24.09.2007
Aktenzeichen: 2 Ss OWi 620/07
DAR 2008, 35

Verkehrsrecht Urteile
FahrverbotRotlichtverstoss

Themenverwandte Beiträge

admin ― 17. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Verurteilung wegen Rotlichtverstoßes mittels „Dashcam“-Aufnahme eines Verkehrsteilnehmers – OLG Stuttgart vom 04.05.2016 – Az. 4 Ss 543/15

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat entschieden, dass „Dashcam“-Aufnahmen zur Verfolgung schwerwiegender Verkehrsordnungswidrigkeiten grundsätzlich verwertet werden können. Im entschiedenen Fall hatte ein

admin ― 7. August 2015 | Kommentare sind geschlossen

Kein zwingender Vorsatz bei Kenntnis einer Geschwindigkeitsbeschränkung – OLG Bamberg vom 24.03.2015 – Az. 3 Ss OWi 294/15

admin ― 2. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Kein Regressanspruch bei Unfallverursachung während Fahrverbots – LG Hannover vom 19.11.2014 – Az. 6 S 52/14

admin ― 10. Februar 2015 | Kommentare sind geschlossen

Aufeinandertreffen zweier Fahrverbote – LG Nürnberg-Fürth vom 30.07.2014 – Az. 5 Qs 66/14

admin ― 5. Januar 2015 | Kommentare sind geschlossen

Wiederholte unerlaubte Handynutzung rechtfertigt Fahrverbot – OLG Düsseldorf vom 11.04.2014 – Az. IV-2 RBs 37/14

admin ― 31. Mai 2014 | Kommentare sind geschlossen

Geschwindigkeitsüberschreitung: Feststellung eines Augenblicksversagens – OLG Oldenburg vom 26.09.2013 – Az. DAR 2014, 99

admin ― 12. März 2014 | Kommentare sind geschlossen

Unerlaubte Handynutzung kann Fahrverbot rechtfertigen – OLG Hamm vom 24.10.2013 – Az. 3 RBs 256/13

admin ― 16. Oktober 2013 | Kommentare sind geschlossen

Beschränkung des Fahrverbots auf PS-starke Kfz – AG Lüdinghausen vom 14.01.2013 – Az. 19 OWi – 89 Js 1648/12 – 197/12

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

AGB Betriebsrat Betriebskosten Verbraucher Kaskoversicherung Haftung Verkehrsunfall Arbeitszeit Reisepreisminderung Abmahnung Umsatzsteuer Persönlichkeitsrecht Mitverschulden Fahrverbot Haftpflichtversicherung Wohnungseigentümer Arbeitsvertrag Absetzbarkeit Irreführung Fahrerlaubnis Unterhalt Verkehrssicherungspflicht Werbungskosten Beweislast Nachbesserung Mietverhältnis GmbH Gewährleistung Kindergeld Schmerzensgeld Polizei Darlehen Widerrufsrecht fristlose Kündigung Kündigungsschutz Urheberrechtsschutz Insolvenzverwalter Gleichbehandlung Unfallversicherung Reiseveranstalter Verjährung Schadensersatz Vertragsschluss Testament Schönheitsreparaturen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz