Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Geschiedenenunterhalt: Unterhaltsberechtigter trägt Arbeitsplatzrisiko – OLG Stuttgart vom 18.10.2011 – Az. 17 UF 88/11

Geschiedenenunterhalt: Unterhaltsberechtigter trägt Arbeitsplatzrisiko – OLG Stuttgart vom 18.10.2011 – Az. 17 UF 88/11

admin 18. Juni 2012    

Ein Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten besteht nur dann, wenn dieser bedürftig ist und nicht selbst für seinen Unterhalt sorgen kann. Bestehen Einkommensdifferenzen, steht dem bedürftigen Ehegatten ein Aufstockungsunterhalt zu. Konnte der Unterhaltsberechtigte seinen Unterhalt (teilweise) über Jahre hinweg durch eine angemessene Erwerbstätigkeit nachhaltig sichern, entsteht kein neuer Unterhaltsanspruch. Der bislang erwerbstätige Unterhaltsberechtigte hat daher selbst das Arbeitsplatzrisiko zu tragen. Unberührt vom Arbeitsplatzverlust bleibt jedoch der zuvor bestehende Aufstockungsunterhalt. Dieser kann nur bei bedarfsprägenden späteren Entwicklungen (beispielsweise Wegfall des Kindesunterhalts) abgeändert werden.

Urteil des OLG Stuttgart vom 18.10.2011
Aktenzeichen: 17 UF 88/11
FamFR 2012, 59

Familienrecht Urteile
Geschiedenenunterhalt

Themenverwandte Beiträge

admin ― 23. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Grenzen der Abänderung ehevertraglicher Unterhaltsregelungen nach Gesetzesänderung – BGH vom 18.02.2015 – Az. XII ZR 80/13

Die Unterhaltsreform zum 1. Januar 2008 stellt die Eigenverantwortung des geschiedenen Ehepartners verstärkt in den Vordergrund. Dies kann zu einer

admin ― 18. Juli 2014 | Kommentare sind geschlossen

Geschiedenenunterhalt: Ehebedingte Nachteile durch klassische Rollenverteilung – BGH vom 26.03.2014 – Az. XII ZB 214/13

admin ― 8. Januar 2013 | Kommentare sind geschlossen

Geschiedenenunterhalt: Berücksichtigungsfähigkeit von Kapitaleinkünften aus einem ererbten Geldvermögen – BGH vom 11.07.2012 – Az. XII ZR 72/10

admin ― 18. Juni 2012 | Kommentare sind geschlossen

Unbefristeter Geschiedenenunterhalt bei gravierenden ehebedingten Nachteilen – OLG Brandenburg vom 21.02.2012 – Az. 10 UF 253/11

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Beweislast Werbungskosten Kaskoversicherung Kindergeld Betriebsrat Verbraucher GmbH Nachbesserung Reisepreisminderung Mitverschulden Absetzbarkeit Arbeitsvertrag Persönlichkeitsrecht Schmerzensgeld Polizei Betriebskosten Abmahnung Schadensersatz Verkehrsunfall Testament Arbeitszeit Kündigungsschutz Insolvenzverwalter Irreführung Schönheitsreparaturen Darlehen AGB fristlose Kündigung Umsatzsteuer Gewährleistung Haftpflichtversicherung Gleichbehandlung Verkehrssicherungspflicht Haftung Urheberrechtsschutz Vertragsschluss Widerrufsrecht Wohnungseigentümer Unfallversicherung Reiseveranstalter Mietverhältnis Fahrerlaubnis Unterhalt Verjährung Fahrverbot
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz