Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Urheberrecht u. Medienrecht Urteile › Kein Urheberrechtsschutz für in Möbelkatalog abgebildetes Gemälde – BGH vom 17.11.2014 – Az. I ZR 177/13

Kein Urheberrechtsschutz für in Möbelkatalog abgebildetes Gemälde – BGH vom 17.11.2014 – Az. I ZR 177/13

admin 6. Juli 2015    

Ein bildender Künstler hatte einem Möbelhersteller für eine Ausstellung mehrere Bilder zur Verfügung gestellt. Nach Rückgabe der Gemälde bemerkte er, dass im Katalog des Unternehmens eine Fotografie veröffentlicht wurde, auf der neben den in der Verkaufsausstellung präsentierten Möbeln auch eines seiner Gemälde zu sehen war. Diese Fotografie war zudem auf der Internetseite abrufbar. Ein Hinweis auf den Künstler als Urheber des Gemäldes fehlte jeweils. Er sah darin eine Verletzung seines Urheberrechts.

Die Prüfung, ob ein Werk gem. § 57 UrhG unwesentliches Beiwerk neben dem eigentlichen Gegenstand der Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentlichen Wiedergabe ist, setzt zunächst die Bestimmung dieses Hauptgegenstandes voraus. Dies war hier nicht der gesamte Möbelkatalog, sondern lediglich die Fotografie, auf der im Hintergrund das Gemälde zu sehen war. Schließlich ist ein Werk im Verhältnis zum Hauptgegenstand unwesentlich, wenn das Werk weggelassen oder ausgetauscht werden kann, ohne dass dies dem durchschnittlichen Betrachter auffällt oder ohne dass die Gesamtwirkung des Hauptgegenstandes in irgendeiner Weise beeinflusst wird.

In dem entschiedenen Fall vermochten die Richter am Bundesgerichtshof die Auffassung der Vorinstanz, das abgebildete Gemälde sei nur „unwesentliches Beiwerk“, nicht teilen. Das in kräftigen Grundfarben (Rot, Gelb und Blau) gehaltene abstrakte Gemälde bildete einen deutlichen Kontrast zu der modernen, ganz in schwarz-weißen gehaltenen Bürokombination und ließen diese als bunt und heiter erscheinen. Auf die Erkennbarkeit von Einzelheiten des Gemäldes kam es danach ebenso wenig an, wie auf den Gesichtspunkt der (ästhetischen oder stilistischen) Austauschbarkeit. Der Rechtsstreit wurde zur Prüfung der Urheberrechtsverletzung und möglicher Schadensersatzansprüche an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Urteil des BGH vom 17.11.2014
Aktenzeichen: I ZR 177/13
WRP 2015, 750

Urheberrecht u. Medienrecht Urteile
MöbelkatalogUrheberrechtsverletzung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 25. November 2020 | Kommentare sind geschlossen

Bemessung der Lizenzgebühr bei Urheberrechtsverletzung – OLG München vom 11.04.2019 – 29 U 3773/17

Unter Juristen ist die Frage der Bemessung einer bei einem aufgedeckten Urheberrechtsverstoß nachzuentrichtenden Lizenzgebühr umstritten. Einigkeit besteht nur insoweit, wie

admin ― 16. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtliche Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig – BFH vom 13.02.2019 – XI R 1/17

admin ― 6. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtsverletzung durch ausländische E-Book-Plattform – OLG Frankfurt vom 30.04.2019 – 11 O 27/18

admin ― 14. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Eltern haften für Urheberrechtsverletzung bei Nichtpreisgabe des verantwortlichen Kindes – BVerfG vom 18.02.2019 – Az. BvR 2556/17

admin ― 25. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtsverletzung durch Softwarevertrieb mittels Produktschlüssel -OLG München vom 01.06.2017 – Az. 29 U 2554/16

admin ― 12. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kein Schadensersatz bei Urheberrechtsverletzung von Open-Source-Software – OLG Hamm vom 13.06.2017 – Az. 4 U 72/16

admin ― 2. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Urheberrechtsverletzung bei Bildersuche durch Google und Co. – BGH vom 21.09.2017 – Az. I ZR 11/16

admin ― 2. Juli 2017 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtsverletzung durch Vertrieb eines multimedialen Medienabspielers – EuGH vom 26.04.2017 – Az. C-527/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Haftpflichtversicherung Betriebsrat Gleichbehandlung Schadensersatz AGB Widerrufsrecht Persönlichkeitsrecht Insolvenzverwalter Vertragsschluss Testament Haftung Schönheitsreparaturen Reisepreisminderung Schmerzensgeld Polizei Umsatzsteuer Arbeitszeit Urheberrechtsschutz Kindergeld Nachbesserung Reiseveranstalter Mietverhältnis Verbraucher Kündigungsschutz Mitverschulden Fahrerlaubnis GmbH Verkehrsunfall Verjährung Unterhalt Darlehen Kaskoversicherung Werbungskosten Gewährleistung fristlose Kündigung Unfallversicherung Arbeitsvertrag Absetzbarkeit Abmahnung Verkehrssicherungspflicht Betriebskosten Beweislast Fahrverbot Wohnungseigentümer Irreführung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz