Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Kindesunterhalt: Erwerbsunfähigkeitsrente schließt Erwerbsobliegenheit nicht aus – BGH vom 09.11.2016 – Az. XII ZB 227/15

Kindesunterhalt: Erwerbsunfähigkeitsrente schließt Erwerbsobliegenheit nicht aus – BGH vom 09.11.2016 – Az. XII ZB 227/15

admin 15. Mai 2017    

Die Regelung des § 1603 Abs. 2 BGB verpflichtet unterhaltspflichtige Eltern zum bestmöglichen Einsatz der eigenen Arbeitskraft, um ihre Unterhaltsverpflichtungen gegenüber ihren minderjährigen Kindern erfüllen zu können. Kommen sie dieser Verpflichtung nicht nach, müssen sie sich die erzielbaren Einkünfte als sogenanntes fiktives Einkommen anrechnen lassen.

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Schwerbehinderung in Höhe von 70 Prozent und der Bezug einer Rente wegen voller Erwerbsminderung nicht zwangsläufig den Einsatz der verbliebenen Arbeitskraft ausschließt. Aus der Schwerbehinderung ergibt sich nicht automatisch eine vollständige Unfähigkeit für sämtliche Tätigkeiten, etwa im Geringverdienerbereich. Im vorliegenden Fall hielt der Bundesgerichtshof für die unterhaltspflichtige Mutter eine Bürotätigkeit für wenige Stunden mit einem erzielbaren Einkommen von 400 bis 450 Euro pro Monat für zumutbar.

Beschluss des BGH vom 09.11.2016
Aktenzeichen: XII ZB 227/15
FamRZ 2017, 109

Familienrecht Urteile
ErwerbsobliegenheitKindesunterhalt

Themenverwandte Beiträge

admin ― 26. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kindesunterhalt: Unrentable Erwerbstätigkeit des Unterhaltspflichtigen – OLG Brandenburg vom 11.10.2016 – Az. 13 UF 234/14

Ein seinen minderjährigen Kindern unterhaltspflichtiger Vater erzielte seit Jahren als kaufmännischer Angestellter bei 20 bis 30 Wochenstunden in einem nur

admin ― 25. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Abänderung eines Unterhaltstitels durch Jugendamtsurkunde – BGH vom 07.12.2016 – Az. XII ZB 422/15

admin ― 27. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kindesunterhalt im Fall des Wechselmodells – BGH vom 11.01.2017 – Az. XII ZB 565/15

admin ― 11. April 2016 | Kommentare sind geschlossen

Kindesunterhalt: Fiktives Einkommen eines ungelernten Unterhaltsschuldners – OLG Hamm vom 22.12.2015 – Az. 2 UF 213/15

admin ― 8. April 2016 | Kommentare sind geschlossen

Grenzen der Reduzierung der Erwerbstätigkeit zwecks Ausweitung des Umgangs – KG Berlin vom 11.12.2015 – Az. 13 UF 164/15

admin ― 14. Dezember 2015 | Kommentare sind geschlossen

Kindesunterhalt: Keine Verpflichtung zur Aufgabe eines sicheren Arbeitsplatzes – OLG Brandenburg vom 17.02.2015 – Az. 13 UF 258/13

admin ― 13. Dezember 2015 | Kommentare sind geschlossen

Vertragliche Unterhaltspflicht nach Fremdbefruchtung – BGH vom 23.09.2015 – Az. XII ZR 99/14

admin ― 22. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Kindesunterhalt trotz jahrelanger Ausbildungsunterbrechung – OLG Jena vom 11.02.2015 – Az. 1 WF 35/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

fristlose Kündigung Abmahnung Nachbesserung Verkehrssicherungspflicht Persönlichkeitsrecht GmbH Gewährleistung Umsatzsteuer Arbeitszeit Verkehrsunfall Mietverhältnis Kündigungsschutz Verbraucher Polizei Arbeitsvertrag Darlehen Schadensersatz Absetzbarkeit Schmerzensgeld Haftung Kaskoversicherung Werbungskosten Irreführung Fahrverbot Schönheitsreparaturen Insolvenzverwalter Kindergeld Mitverschulden Fahrerlaubnis Widerrufsrecht Unfallversicherung Beweislast Testament Haftpflichtversicherung Unterhalt Urheberrechtsschutz Betriebskosten Verjährung Reisepreisminderung AGB Betriebsrat Vertragsschluss Reiseveranstalter Gleichbehandlung Wohnungseigentümer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz