Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Kündigungsgrund durch Abmahnung „verbraucht“ – BAG vom 13.12.2007 – Az. 6 AZR 145/07

Kündigungsgrund durch Abmahnung „verbraucht“ – BAG vom 13.12.2007 – Az. 6 AZR 145/07

admin 6. März 2008    

Mahnt der Arbeitgeber den Arbeitnehmer wegen einer Pflichtverletzung ab, verzichtet er damit zugleich auf das Recht zur Kündigung wegen der abgemahnten Pflichtwidrigkeit. Dies gilt auch bei einer Abmahnung im Rahmen eines weniger als sechs Monate bestehenden Arbeitsverhältnisses. Kündigt der Arbeitgeber im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Abmahnung (hier noch am selben Tag), spricht dies dafür, dass die Kündigung wegen der abgemahnten Pflichtverletzung erfolgt ist. Es ist dann Sache des Arbeitgebers darzulegen, dass ihn andere Gründe zu der Kündigung bewogen haben. Ist er hierzu nicht in der Lage, ist der Kündigungsgrund durch die Abmahnung „verbraucht“. Die Kündigung ist dann unwirksam.

Urteil des BAG vom 13.12.2007
Aktenzeichen: 6 AZR 145/07
DStR 2008, 261

Arbeitsrecht Urteile
AbmahnungKündigungsschutz

Themenverwandte Beiträge

admin ― 16. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtliche Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig – BFH vom 13.02.2019 – XI R 1/17

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Abmahnungen, die ein Rechteinhaber zur Durchsetzung eines urheberrechtlichen Unterlassungsanspruchs gegenüber Rechtsverletzern vornimmt, umsatzsteuerpflichtig sind. Gegenleistung

admin ― 10. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Keine Verjährung des Unterlassungsanspruchs wegen vertragswidriger Nutzung – BGH vom 19.12.2018 – Az. XII ZR 5/18

admin ― 23. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Erschleichen einer einstweiligen Verfügung durch Verschweigen einer Abmahnantwort – OLG München vom 08.06.2017 – Az. 29 U 1210/17

admin ― 10. Juli 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kleinbetrieb mit reger Abmahntätigkeit – LG Hamburg vom 07.02.2017 – Az. 312 O 144/16

admin ― 3. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

Entlassungsverlangen des Betriebsrats als dringendes betriebliches Erfordernis für Kündigung – BAG vom 28.03.2017 – Az. 2 AZR 551/16

admin ― 22. November 2016 | Kommentare sind geschlossen

Beweisverbot bei Überwachung eines PC-Arbeitsplatzes mittels „Keylogger“ – LAG Hamm vom 17.06.2016 – Az. 16 Sa 1711/15

admin ― 18. November 2016 | Kommentare sind geschlossen

Kündigungsschutzverfahren: Beweislast für Vorliegen eines Kleinbetriebs – LAG Berlin-Brandenburg vom 28.04.2016 – Az. 10 Sa 887/15, 10 Sa 2231/15

admin ― 7. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Kündigungsschutz für in Privathaushalt Beschäftigte – LAG Düsseldorf vom 10.05.2016 – Az. 14 Sa 82/16

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

fristlose Kündigung Verjährung Vertragsschluss Haftpflichtversicherung Schönheitsreparaturen Unfallversicherung AGB Gewährleistung Verkehrssicherungspflicht Testament Unterhalt Schmerzensgeld Nachbesserung Betriebsrat Beweislast Kaskoversicherung Verkehrsunfall Haftung Betriebskosten Insolvenzverwalter GmbH Fahrverbot Urheberrechtsschutz Irreführung Verbraucher Persönlichkeitsrecht Absetzbarkeit Werbungskosten Reiseveranstalter Mietverhältnis Fahrerlaubnis Schadensersatz Umsatzsteuer Kündigungsschutz Kindergeld Darlehen Reisepreisminderung Arbeitsvertrag Arbeitszeit Abmahnung Mitverschulden Gleichbehandlung Polizei Widerrufsrecht Wohnungseigentümer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz