Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Strafrecht Urteile › Nutzung eines Smartphones als Navigationshilfe am Steuer verboten – OLG Hamm vom 15.01.2015 – Az. 1 RBs 232/14

Nutzung eines Smartphones als Navigationshilfe am Steuer verboten – OLG Hamm vom 15.01.2015 – Az. 1 RBs 232/14

admin 24. April 2015    

Die unerlaubte Benutzung des Mobiltelefons während einer Autofahrt wird mit einem Bußgeld von 60 Euro geahndet. Dabei kann es ausreichen, wenn das Mobiltelefon vom Autofahrer nur kurz in die Hand genommen wird.

Dies gilt für das Oberlandesgericht Hamm auch für ein Smartphone, das während der Nutzung als Navigationshilfe vom Fahrer (kurz) in der Hand gehalten wird.

Beschluss des OLG Hamm vom 15.01.2015
Aktenzeichen: 1 RBs 232/14
ZAP EN-Nr 182/2015
StRR 2015, 83

Jetzt Anbieter von Strom, Gas und DSL vergleichen und viel Geld sparen:

Als besonderen Service möchten wir Ihnen die tollen Tarifvergleiche von Check24 empfehlen. Ein Anbieterwechsel ist schnell gemacht und Sie können dadurch je nach Tarif und Verbrauch mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen.

  • Weiter zum Check24 Stromanbieter Vergleich 
  • Weiter zum Check24 Gasanbieter Vergleich     
  • Weiter zum Check24 DSL-Anbieter Vergleich    

Strafrecht Urteile
BußgeldHandynutzungHandyverbot

Themenverwandte Beiträge

admin ― 20. Juli 2017 | Kommentare sind geschlossen

Hobbygärtner wegen Einsatz eines Essig-Salz-Gemisches zur Unkrautbekämpfung freigesprochen – OLG Oldenburg vom 25.04.2017 – Az. 2 Ss OWi 70/17

Die Bekämpfung unliebsamen Unkrauts insbesondere zwischen Pflastersteinen mit Haushaltsessig oder einem Essig-Salz-Gemisch ist zwar im Hinblick auf die damit verbundene

admin ― 19. April 2017 | Kommentare sind geschlossen

Übernahme von Bußgeldern für Paketzusteller – FG Düsseldorf vom 04.11.2016 – Az. 1 K 2470/14 L

admin ― 11. April 2017 | Kommentare sind geschlossen

Aufladen eines Handys während der Autofahrt – OLG Oldenburg vom 07.12.2015 – Az. 2 Ss (OWi) 290/15

admin ― 27. Februar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Handy-Nutzung am Steuer hinsichtlich aller Funktionen verboten – OLG Oldenburg vom 07.12.2015 – OLG Hamburg vom 28.12.2015

admin ― 20. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Regelgeldbuße unabhängig vom Einkommen – OLG Celle vom 01.12.2014 – Az. 321 SsBs 133/14

admin ― 20. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Fahrlehrer darf auf Ausbildungsfahrt telefonieren – BGH vom 23.09.2014 – Az. 4 StR 92/14

admin ― 18. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

iPod ohne SIM-Karte kein Mobiltelefon im Sinne der Straßenverkehrsordnung – AG Waldbröl vom 31.10.2014 – Az. 44 OWi – 225 Js 1055/14 – 121/14

admin ― 10. Februar 2015 | Kommentare sind geschlossen

Strafloses Weiterreichen eines Handys während der Autofahrt – OLG Köln vom 07.11.2014 – Az. III 1 RBs 284/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (932)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (74)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (300)
  • Baurecht Urteile (136)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (373)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (354)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (594)
  • Reiserecht Urteile (282)
  • Schadensrecht Urteile (471)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (775)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (224)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (9)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (601)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (193)
  • Zivilrecht Urteile (693)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Wohnungseigentümer Umsatzsteuer Verbraucher Arbeitszeit fristlose Kündigung GmbH Nachbesserung Unfallversicherung Kündigungsschutz Gleichbehandlung Polizei Haftung Reiseveranstalter Insolvenzverwalter Kindergeld Verkehrssicherungspflicht Verkehrsunfall Persönlichkeitsrecht Werbungskosten Arbeitsvertrag Schmerzensgeld Schönheitsreparaturen Urheberrechtsschutz Gewährleistung Testament AGB Absetzbarkeit Betriebsrat Reisepreisminderung Unterhalt Kaskoversicherung Mietverhältnis Beweislast Betriebskosten Irreführung Haftpflichtversicherung Vertragsschluss Mitverschulden Widerrufsrecht Darlehen Fahrerlaubnis Abmahnung Verjährung Fahrverbot Schadensersatz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz