Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Gebrauchtwagenkauf
  • Gebrauchtwagenhandel: Mietwagen ist kein Werkswagen – OLG Koblenz vom 25.07.2019 – 6 U 80/19

    admin 12. November 2020     Kaufrecht Urteile

    Stellt sich nachträglich heraus, dass es sich bei dem von einem Gebrauchtwagenhändler verkauften Pkw nicht, wie im Kaufvertrag ausdrücklich bezeichnet, um einen Werkswagen, sondern um einen ehemaligen Mietwagen handelt, kann der Käufer die Rückabwicklung des Kaufvertrags verlangen. Ein Werkswagen liegt nach Ansicht des Oberlandesgerichts Koblenz nur dann vor, wenn das Fahrzeug im Werk zu betrieblichen

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Kein umfassender Gewährleistungsausschluss durch Formulierung „gekauft wie gesehen“ – OLG Oldenburg vom 28.08.2017 – Az. 9 U 29/17

    admin 26. November 2017     Kaufrecht Urteile

    Die bei privaten Verkäufen von Gebrauchtfahrzeugen häufig verwendete Formulierung „gekauft wie gesehen“ schließt einen Gewährleistungsanspruch des Käufers nicht umfassend aus, da sie nur für solche Mängel gilt, die ein Laie ohne Hinzuziehung eines Sachverständigen bei einer Besichtigung erkennen kann. Stellt sich wie in dem vom Oberlandesgericht Oldenburg entschiedenen Fall heraus, dass der Gebrauchtwagen einen von

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Angabe eines falschen Tachostands – OLG Oldenburg vom 18.05.2017 – Az. 1 U 65/16

    admin 24. September 2017     Kaufrecht Urteile

    Ein Privatmann kaufte im September 2015 von einem privaten Verkäufer einen gebrauchten Mercedes für 8.000 Euro. In dem Kaufvertrag trug der Verkäufer unter der Rubrik „Zusicherungen des Verkäufers“ eine „Laufleistung laut Tacho“ von 160.000 km eigenhändig ein. Später stellte sich heraus, dass der Wagen bereits Anfang 2010 einen Tachostand von über 222.000 km aufgewiesen hatte,

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Eintragung in SIS-Datenbank als Rechtsmangel – BGH vom 18.01.2017 – Az. VIII ZR 234/15

    admin 16. Juni 2017     Kaufrecht Urteile

    Stellt sich nach dem Kauf eines gebrauchten Kfz heraus, dass dieses bei der Übergabe in das Schengener Informationssystem (SIS) zum Zwecke der Sicherstellung und Identitätsfeststellung des Fahrzeugs eingetragen ist, stellt das einen erheblichen Rechtsmangel dar, der den Käufer zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt. Allerdings muss die Eintragung noch zum Zeitpunkt des Vertragsrücktritts fortbestehen. In der

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: BGH ändert Beweislast zugunsten des Verbrauchers – BGH vom 12.10.2016 – Az. VIII ZR 103/15

    admin 7. Februar 2017     Kaufrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Verbrauchern beim Kauf eines Gebrauchtwagens gestärkt. Der Fall: Ein Autofahrer kaufte bei einem Kraftfahrzeughändler einen gebrauchten BMW 525d Touring zum Preis von 16.200 Euro. Nach knapp fünf Monaten und einer vom Käufer absolvierten Laufleistung von rund 13.000 Kilometern schaltete die im Fahrzeug eingebaute Automatikschaltung in der Einstellung „D“ nicht

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Rücktritt bei nur sporadisch auftretenden Sicherheitsmängeln – BGH vom 26.10.2016 – Az. VIII ZR 240/15

    admin 6. Januar 2017     Kaufrecht Urteile

    Der Käufer eines gebrauchten Volvo V 50 (Preis 12.300 Euro) reklamierte kurze Zeit nach der Übergabe des Fahrzeugs, dass das Kupplungspedal nach Betätigung am Fahrzeugboden hängengeblieben sei, sodass es in die Ausgangsposition zurückgezogen werden musste. Bei einer Probefahrt mit dem Händler trat der Mangel nicht auf. Der Käufer wurde darauf verwiesen, bei einem erneuten Auftreten

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Sachmangel bei Fehlen der Herstellergarantie – BGH vom 15.06.2016 – Az. VIII ZR 134/15

    admin 22. August 2016     Kaufrecht Urteile

    Ein Autofahrer kaufte von einem Kraftfahrzeughändler einen Gebrauchtwagen, den der Verkäufer zuvor auf einer Internetplattform zum Verkauf angeboten und dort mit einer noch länger als ein Jahr laufenden Herstellergarantie beworben hatte. Kurz nach dem Kauf mussten infolge von Motorproblemen Reparaturen durchgeführt werden. Dabei verweigerte der Hersteller eine kostenlose Reparatur mit der Begründung, im Rahmen einer

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Unwirksamkeit eines umfassenden Gewährleistungsausschlusses – BGH vom 04.02.2015 – Az. VIII ZR 26/14

    admin 8. August 2015     Kaufrecht Urteile

    Ein zwischen Privatpersonen durch Vermittlung eines Gebrauchtwagenhändlers zustande gekommener Kaufvertrag über einen gebrauchten Mercedes enthielt einen formularmäßigen Gewährleistungsausschluss, wonach das Fahrzeug „(…) gebraucht, wie ausgiebig besichtigt, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung im Hinblick auf sichtbare und unsichtbare Mängel, insbesondere bezüglich des Kilometerstandes, früherer Unfälle und etwa auftretender Schäden infolge früherer Unfälle (…)“ veräußert wird. Auf der

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Bedeutung des Begriffs „Blechschaden“ – OLG Düsseldorf vom 30.10.2014 – Az. I-3 U 10/13

    admin 18. Mai 2015     Kaufrecht Urteile

    Wenn es um Angaben von Vorschäden eines Gebrauchtwagens geht, werden meist die Begriffe „Unfallschaden“ und „Blechschaden“ verwendet. Nun hat das Oberlandesgericht Düsseldorf klargestellt, was ein Gebrauchtwagenkäufer unter dem Begriff „Blechschaden“ verstehen darf: „Mit Blechschaden werden umgangssprachlich und damit nach der hier maßgeblichen Käufersicht Schäden bezeichnet, die, bezogen auf das Gesamtfahrzeug, sozusagen an der Oberfläche bleiben

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Dreijährige Verjährungsfrist bei arglistig verschwiegenem Unfallschaden – LG Heidelberg vom 28.01.2015 – Az. 1 S 22/13

    admin 25. April 2015     Kaufrecht Urteile

    Ein Gebrauchtwagenhändler bot einen Opel Tigra im Internet für 2.800 Euro an. Das Fahrzeug bezeichnete er als „unfallfrei“. Der Händler übernahm bei Vertragsschluss die Mindestgewährleistung von einem Jahr. Nach Ablauf eines Jahres stellte der Käufer fest, dass der Wagen einen schweren Heckschaden erlitten hatte. Er verlangte die Rückabwicklung des Kaufvertrags. Der Händler bestritt den Vorschaden

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Rechtsverbindliche Zusicherung der Unfallfreiheit – LG Coburg vom 06.02.2014 – Az. 41 O 555/13

    admin 16. Juli 2014     Kaufrecht Urteile

    Erklärt der Verkäufer eines Gebrauchtwagens im Kaufvertrag, dass das Fahrzeug „unfallfrei“ ist und ihm „auf andere Weise Unfallschäden“ nicht bekannt sind, stellt dies eine Garantie für die Beschaffenheit des Autos hinsichtlich der Unfallfreiheit dar. Der Verkäufer übernimmt damit in bindender Weise die Gewähr für das Vorhandensein der vereinbarten Beschaffenheit der Kaufsache „Unfallfreiheit“. Stellt sich später

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Verkehrsunsicherer Pkw trotz vorheriger TÜV-Abnahme – OLG Oldenburg vom 28.02.2014 – Az. 11 U 86/13

    admin 30. Mai 2014     Kaufrecht Urteile

    Der Käufer eines 13 Jahre alten gebrauchten Pkws ließ, nachdem bereits bei der ersten Fahrt der Motor mehrmals ausging, den Wagen von einem Fachmann untersuchen. Dieser stellte fest, dass das Fahrzeug wegen übermäßig starker Korrosion an den Bremsleitungen, den Kraftstoffleitungen und am Unterboden nicht verkehrssicher war. Der Käufer verlangte von dem Gebrauchtwagenhändler die Rückzahlung des

    Mehr lesen »

  • Nutzungswert bei Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufs – KG Berlin vom 23.05.2013 – Az. 8 U 58/12

    admin 3. Januar 2014     Kaufrecht Urteile

    Im Rahmen der Rückabwicklung des Kaufvertrags über ein Kraftfahrzeug muss sich der Käufer auf seinen Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises den Nutzungswert für die gefahrenen Kilometer in Abzug bringen lassen. In der Rechtsprechung besteht Einigkeit darüber, dass der Nutzungswert nach der Formel „Kaufpreis geteilt durch die Restlaufleistung mal gefahrene Kilometer“ zu berechnen ist. Das Kammergericht

    Mehr lesen »

  • BGH stärkt Käuferrechte bei Gebrauchtwagengarantie – BGH vom 25.09.2013 – Az. VIII ZR 206/12

    admin 2. Januar 2014     Kaufrecht Urteile

    Anders als bei einer Neuwagengarantie kann eine Gebrauchtwagengarantie nicht an die Bedingung geknüpft werden, dass der Käufer für Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich Vertragswerkstätten aufsucht. Der Bundesgerichtshof begründet die unterschiedliche Behandlung damit, dass es sich beim Neuwagenkauf um eine Gratis-Garantie handelt, deren Bedingungen der Verkäufer dementsprechend frei bestimmen kann. Eine Gebrauchtwagengarantie wird hingegen in aller Regel

    Mehr lesen »

  • Gebrachtwagenkauf: Begriff des „Austauschmotors“ bei privatem Verkäufer – OLG Koblenz vom 20.03.2013 – Az. 5 U 1352/12

    admin 15. Juli 2013     Kaufrecht Urteile

    Gibt ein Privatmann beim Verkauf eines Gebrauchtwagens an, in den Wagen sei ein „Austauschmotor“ eingebaut worden, kann der verwendete Begriff nicht, wie im gewerblichen Fahrzeughandel üblich, als Bezeichnung für einen generalüberholten Motor verstanden werden. Die Aussage beinhaltet aber auch bei einem privaten Verkäufer, dass der Motor anlässlich seines Einbaus unter Auswechslung wesentlicher Teile aufgearbeitet und

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Nichterteilung einer Umweltplakette nach Ummeldung – BGH vom 13.03.2013 – Az. VIII ZR 186/12

    admin 16. Mai 2013     Kaufrecht Urteile

    Bei der Besichtigung eines gebrauchten Wohnmobils befand sich an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs eine gelbe „Umweltplakette“ (Feinstaubplakette Schadstoffgruppe 3), die zum Befahren von städtischen Umweltzonen berechtigt. Hierauf angesprochen, erklärte der Verkäufer, die Plakette sei bereits bei seinem Erwerb des Wohnmobils vorhanden gewesen und er wisse nicht, warum das Fahrzeug diese Plakette nicht wieder bekommen sollte.

    Mehr lesen »

  • Verkehrsunsicherer Oldtimer – BGH vom 13.03.2013 – Az. VIII ZR 172/12

    admin 15. Mai 2013     Kaufrecht Urteile

    Die in einem Kaufvertrag über einen Oldtimer enthaltene Klausel „positive Begutachtung nach § 21c StVZO (Oldtimer) im Original“ stellt nach Meinung des Bundesgerichtshofs eine Beschaffenheitsvereinbarung dar, mit der der Verkäufer die Gewähr dafür übernimmt, dass sich das Fahrzeug in einem die Erteilung der TÜV-Bescheinigung rechtfertigenden Zustand befindet. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass das Fahrzeug

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: In Internetanzeige angegebene Laufleistung bindend – OLG Düsseldorf vom 15.11.2012 – Az. I-3 W 228/12

    admin 15. April 2013     Kaufrecht Urteile

    Gibt der Verkäufer eines Gebrauchtwagens in einer Internetanzeige die Laufleistung eines Kraftfahrzeugs ohne einschränkenden Zusatz an (hier „137.800 km“), ist dies rechtlich verbindlich, auch wenn diese Angabe im späteren Kaufvertrag nicht mehr auftaucht. Urteil des OLG Düsseldorf vom 15.11.2012 Aktenzeichen: I-3 W 228/12 DAR 2013, 81

    Mehr lesen »

  • Keine Rückabwicklung des Gebrauchtwagenkaufs nach vom Käufer durchgeführter Reparatur – OLG Schleswig vom 21.12.2012 – Az. 3 U 22/12

    admin 15. März 2013     Kaufrecht Urteile

    Hat der Käufer eines Gebrauchtwagens einen festgestellten Mangel an dem Fahrzeug reparieren lassen, kann er später wegen dieses Mangels nicht die Rückabwicklung des Kaufvertrags verlangen. Der Käufer würde sich widersprüchlich verhalten, wenn er den Mangel zunächst selbst beseitigt und dann den Kaufvertrag wegen eines Mangels rückabwickeln möchte, der nicht mehr vorliegt. Urteil des OLG Schleswig

    Mehr lesen »

  • Garantiezusagen bei eBay-Verkauf eines Gebrauchtwagens – OLG Schleswig vom 15.03.2012 – Az. 5 U 103/11

    admin 2. Januar 2013     Kaufrecht Urteile

    Hat der Verkäufer eines auf der Internetplattform eBay angebotenen Gebrauchtwagens in der Beschreibung Garantieerklärungen, wie z.B. Unfallfreiheit oder Bestehen einer Händlergarantie, abgegeben, haben diese Zusagen rechtlich auch dann Bestand, wenn bei Übergabe des Wagens noch ein schriftlicher Kaufvertrag abgeschlossen wird, in dem die gemachten Garantien nicht mehr enthalten sind. Urteil des OLG Schleswig vom 15.03.2012

    Mehr lesen »

  • Garantiebedingungen bei Gebrauchtwagenkauf – LG Freiburg (Breisgau) vom 10.11.2011 – Az. 3 S 77/11

    admin 1. August 2012     Kaufrecht Urteile

    Die in einer formularmäßigen Vereinbarung einer Gebrauchtwagengarantie, die der gewerbliche Verkäufer einem Fahrzeugkäufer ohne zusätzliches Entgelt gewährt, enthaltene Klausel, nach der Garantieansprüche davon abhängen, dass der Garantienehmer die nach den Herstellerangaben erforderlichen Wartungen in den vorgegebenen Intervallen beim Verkäufer oder von einer Vertragswerkstatt des Herstellers durchführen lässt, stellt keine unangemessene Benachteiligung des Kunden dar und

    Mehr lesen »

  • Keine Haftung für Kilometerstandsangabe bei Gewährleistungsausschluss – OLG Karlsruhe vom 06.10.2011 – Az. 9 U 8/11

    admin 15. März 2012     Kaufrecht Urteile

    Hat der Verkäufer eines Gebrauchtwagens gegenüber einem gewerblichen Käufer jegliche Gewährleistung rechtswirksam ausgeschlossen („ohne jegliche Garantie … bezüglich der Eigenschaften“), ist die Kilometerangabe in dem schriftlichen Gebrauchtwagenkaufvertrag – ohne zusätzliche Erklärungen des Verkäufers – in der Regel nicht als Garantie zu verstehen. Eine eventuelle Manipulation des Kilometerstandes durch einen Vorbesitzer kann daher keine Haftung des

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: erst Minderung dann Rücktritt – KG Berlin vom 29.10.2009 – Az. 1 U 41/08

    admin 15. Juli 2010     Kaufrecht Urteile

    Ist eine gekaufte Sache mangelhaft, kann der Käufer wahlweise vom Vertrag zurücktreten, den Kaufpreis mindern oder Schadensersatz hinsichtlich seiner vergeblichen Aufwendungen geltend machen (§ 437 BGB). Mindert der Käufer eines Gebrauchtwagens den Kaufpreis, nachdem sich herausgestellt hat, dass es sich um einen Unfallwagen handelt, steht ihm gleichwohl noch das Recht zu, vom Vertrag zurückzutreten, wenn

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenverkauf über eBay („fahrbereit“) – OLG Hamm vom 12.05.2009 – Az. 28 U 42/09

    admin 28. Dezember 2009     Kaufrecht Urteile

    Beim Verkauf eines Gebrauchtwagens unter Privatleuten ist nicht davon auszugehen, dass der private Verkäufer für Beschaffenheitszusagen wie „fahrbereit“ eine Garantie übernehmen will. Allein aus dem Umstand, dass der Verkauf über eBay erfolgte, ändert daran nichts. Zwar muss der Käufer hier, weil er die Kaufsache nicht besichtigen kann, ein größeres Vertrauen in die Angaben des Verkäufers

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagengarantie umsatzsteuerpflichtig – FG Münster vom 08.06.2009 – Az. 5 K 3002/05 U

    admin 13. Oktober 2009     Steuerrecht Urteile

    Ein Autohändler bot den Erwerbern von Gebrauchtfahrzeugen wahlweise eine sogenannte Gebrauchtwagengarantie an. Die für die Garantie berechnete Prämie floss ohne gesonderten Rechnungsausweis in den Gesamtpreis des Fahrzeugs ein. Sofern der Käufer den besonderen Service nicht wünschte, wurde der Verkaufspreis entsprechend reduziert. Der Händler vertrat unter Berufung auf die Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 8g UStG

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Vertragsschluss bei abgeändertem Angebot – OLG Celle vom 23.04.2009 – Az. 11 U 238/08

    admin 16. Juli 2009     Kaufrecht Urteile

    Nimmt der Käufer eines Gebrauchtwagens an dem ihm vom Verkäufer zur Unterschrift übersandten Kaufvertrag Änderungen vor, stellt sich die Frage, ob mit der Rücksendung des unterschriebenen, aber abgeänderten Vertrags der Kaufvertrag abgeschlossen wurde oder ob darin ein neues Angebot gemäß § 150 Abs. 2 BGB zu sehen ist, das nunmehr wiederum der Verkäufer annehmen muss.

    Mehr lesen »

  • Lange Standzeit als Mangel bei Gebrauchtwagen – OLG Schleswig vom 25.11.2008 – Az. 3 U 39/07

    admin 16. Juni 2009     Kaufrecht Urteile

    Die lange Standzeit eines Pkws zwischen Herstellung und Erstzulassung kann durchaus einen Fahrzeugmangel darstellen. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens hängt die Beurteilung eines Sachmangels vom Fahrzeugalter, insbesondere der Dauer der Zulassung im Verkehr ab. Das Oberlandesgericht Schleswig verneint einen Mangel wegen einer 14-monatigen Standzeit, wenn das erworbene Cabrio bereits über 2 Jahre und 9 Monate zugelassen

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: falsche Kilometerstandsangabe in Internetangebot – LG Ellwangen vom 13.06.2008 – Az. 5 O 60/08

    admin 12. Mai 2009     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Kaufrecht Urteile

    Gibt ein Gebrauchtwagenverkäufer in der Verkaufsanzeige eines Internet-Portals einen bestimmten Kilometerstand des Fahrzeugs an, ist er an diese Beschaffenheitsangabe auch dann gebunden, wenn auf die Kilometerstandsangabe im schriftlichen Kaufvertrag nicht mehr Bezug genommen wird. Eine verbindliche Beschaffenheitsvereinbarung kann der Verkäufer in einem solchen Fall nur dann verhindern, wenn er seine im Internet gemachte Aussage dem

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: kein Mangel wegen langer Standzeit – BGH vom 10.03.2009 – Az. VIII ZR 34/08

    admin 15. April 2009     Kaufrecht Urteile

    Allein der Umstand, dass ein Gebrauchtwagen vor dem Verkauf 19 Monate stillgelegt wurde, stellt noch keinen Sachmangel dar, der den Käufer zur Rückgängigmachung des Kaufvertrages berechtigt. Vielmehr ist entscheidend, ob das Fahrzeug standzeitbedingte Mängel (z.B. Rost) aufweist. Dies muss auch bei einer längeren Standzeit nicht der Fall sein, da es insoweit stets auf die Besonderheiten

    Mehr lesen »

  • Vorbehaltlose Zahlung einer Reparaturrechnung kein Anerkenntnis – BGH vom 11.11.2008 – Az. VIII ZR 265/07

    admin 15. April 2009     Kaufrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Zeigt sich bei einem Verbrauchsgüterkauf, also von einem Händler an eine Privatperson, innerhalb von sechs Monaten seit der Übergabe ein Sachmangel, so wird gesetzlich vermutet, dass die Sache bereits bei der Übergabe mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar (§ 476 BGB). An dieser Beweisregel

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Leck in Benzinleitung – OLG Celle vom 16.04.2008 – Az. 7 U 224/07

    admin 30. Dezember 2008     Kaufrecht Urteile

    Ein Gebrauchtwagenverkäufer muss nicht für Mängel einstehen, die bei einem Fahrzeug unter Berücksichtigung des Alters und des Kilometerstands als normaler Verschleiß anzusehen sind. Ein normaler Verschleiß liegt insbesondere dann vor, wenn einzelne Bauteile üblicherweise einer stärkeren Abnutzung als das Gesamtfahrzeug unterliegen und in gewissen Zeitabständen einer regelmäßigen Erneuerung bedürfen. Dies trifft etwa auf Zahnriemen, Bremsbeläge

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: geringfügiger Mangel trotz Unfallschaden – BGH vom 12.03.2008 – Az. VIII ZR 253/05

    admin 16. Juli 2008     Kaufrecht Urteile

    Weist ein erworbenes Fahrzeug einen Mangel auf, kann der Käufer wahlweise Nachbesserung oder Kaufpreisminderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Nach § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB ist jedoch bei lediglich geringfügigen Mängeln ein Rücktritt vom Vertrag ausgeschlossen. Eine solche Geringfügigkeit nimmt der Bundesgerichtshof bei einem wegen eines Unfallschadens mangelhaften Gebrauchtwagen an, wenn sich der

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: defekte Kraftstoffzuleitung kein Verschleißmangel – OLG Celle vom 16.04.2008 – Az. 7 U 224/07

    admin 15. Juli 2008     Kaufrecht Urteile

    Zwei Monate nach Erwerb eines 10 Jahre alten Ford Galaxy für 3.000 Euro brannte der Motorraum des Wagens wegen einer undichten Stelle in der Kraftstoffzuleitung aus. Für das Oberlandesgericht Celle stellt eine Leckage der Kraftstoffzuleitung auch bei einem 10 Jahre alten Gebrauchtwagen keinen gewöhnlichen Verschleiß, sondern einen gewährleistungspflichtigen Mangel dar. Der Gebrauchtwagenhändler musste den Wagen

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: kein Unfallwagen bei mehreren Bagatellschäden – OLG Karlsruhe vom 29.08.2007 – Az. 7 U 111/07

    admin 13. Juni 2008     Kaufrecht Urteile

    Wurde in einem Kaufvertrag über einen Gebrauchtwagen vereinbart, dass das Fahrzeug keine Unfallschäden aufweist, bedeutet dies nach Ansicht der Gerichte, dass das Fahrzeug keinen Schaden erlitten hat, der als erheblich anzusehen ist. Bei sogenannten Bagatellschäden besteht hingegen keine Hinweispflicht des Verkäufers. Ein Gebrauchtfahrzeug ist auch nicht schon deshalb als Unfallfahrzeug anzusehen, weil es mehrere reparierte

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf über eBay: Artikelbeschreibung maßgebend – LG Bielefeld vom 31.10.2007 – Az. 21 S 170/07

    admin 9. Juni 2008     Kaufrecht Urteile

    Das Landgericht Bielefeld weist auf die besondere Bedeutung von Artikelbeschreibungen von Waren hin, die der Verkäufer bei einem eBay-Angebot als Käuferinformationen bereitstellt. Auch wenn zwischen den Parteien nachträglich noch ein gesonderter schriftlicher Kaufvertrag geschlossen wird, verlieren Zusicherungen in der eBay-Beschreibung nicht ihre Bedeutung. So war der Käufer eines gebrauchten Pkws zur Rückgabe des Fahrzeugs berechtigt,

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Fahrzeugmangel auch bei fachgerecht beseitigtem Blechschaden – BGH vom 10.10.2007 – Az. VIII ZR 330/06

    admin 15. April 2008     Kaufrecht Urteile

    Nach dem Kauf eines sechs Jahre alten Gebrauchtwagens für 9.000 Euro stellte der Käufer fest, dass das Fahrzeug einen im Kaufvertrag nicht erwähnten Unfallschaden an Tür und Kotflügel erlitten hatte. Er verlangte die Rückgängigmachung des Kaufvertrags. Der Verkäufer wandte hiergegen ein, es handle sich lediglich um einen Bagatellschaden, der im Übrigen fachmännisch beseitigt wurde. Der

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Selbstständiger darf Gewährleistung ausschließen – KG Berlin vom 11.09.2006 – Az. 12 U 186/05

    admin 12. April 2008     Kaufrecht Urteile

    Anders als bei einem Verkauf „durch privat“, ist seit der zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform ein völliger Gewährleistungsausschluss durch gewerbliche Verkäufer rechtlich nicht mehr möglich. Verkauft jedoch ein selbstständig Tätiger bzw. Freiberufler seinen eigenen Pkw, ist er kaufrechtlich genauso zu behandeln wie eine Privatperson. Im entschiedenen Fall veräußerte eine selbstständige Fachberaterin für

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Ort der Nacherfüllung bei Mangel – OLG München vom 20.06.2007 – Az. 20 U 2204/07

    admin 1. März 2008     Kaufrecht Urteile

    Ist beim Kauf eines Fahrzeugs für private Zwecke im Falle eines Mangels kein Ort für die Durchführung der Nacherfüllung im Vertrag bestimmt, richtet sich der Leistungsort für die Nachbesserung grundsätzlich nach dem ursprünglichen Leistungsort des durch den Kaufvertrag begründeten Primärleistungsanspruchs. Dies ist beim Erwerb eines Fahrzeugs in der Regel der Sitz des Gebrauchtwagenhändlers. Der Käufer

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf falsche Kilometerangaben – OLG Köln vom 13.03.2007-Az. 22 U 170/06 – OLG Rostock vom 11.07.2007-Az. 6 U 2/07

    admin 16. Februar 2008     Kaufrecht Urteile

    Die Gerichte müssen sich immer wieder mit unzutreffenden Kilometerangaben bei Gebrauchtwagenkäufen befassen. Ist der Verkäufer ein gewerblicher Händler, gelten – wie nachstehende Fälle zeigen – erhöhte Ansprüche an die Richtigkeit der Angaben. Ist dem Gebrauchtwagenhändler bekannt, dass der von ihm zum Kauf angebotene Gebrauchtwagen eine wesentlich höhere Laufleistung hat, als der Kilometerzähler des Fahrzeugs ausweist,

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Verhinderter Mangelnachweis – AG Offenbach vom 19.03.2007 – 340 C 23/06

    admin 11. Januar 2008     Kaufrecht Urteile

    Dem Käufer eines Gebrauchtwagens stehen keine Gewährleistungsansprüche wegen eines Getriebedefekts zu, wenn nicht auszuschließen ist, dass es sich um reine Verschleißerscheinungen handelt. Schickt der Verkäufer nach der Beanstandung durch den Kunden das Getriebe ohne entsprechende Absprache an den Importeur zurück und kann der Käufer dadurch den Beweis, dass es sich nicht um einen Verschleißmangel handelt,

    Mehr lesen »

  • 1
  • 2
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Darlehen Nachbesserung Schmerzensgeld Insolvenzverwalter Fahrerlaubnis Abmahnung Betriebskosten Vertragsschluss Verbraucher Urheberrechtsschutz fristlose Kündigung AGB Wohnungseigentümer Schönheitsreparaturen Beweislast Verkehrssicherungspflicht Arbeitsvertrag Fahrverbot Unfallversicherung Mietverhältnis Gleichbehandlung Haftung Kündigungsschutz GmbH Verjährung Verkehrsunfall Reisepreisminderung Werbungskosten Irreführung Arbeitszeit Reiseveranstalter Persönlichkeitsrecht Absetzbarkeit Mitverschulden Widerrufsrecht Unterhalt Umsatzsteuer Haftpflichtversicherung Kindergeld Kaskoversicherung Betriebsrat Gewährleistung Schadensersatz Polizei Testament
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz