Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Prozesskostenhilfe
  • Keine Verfahrenskostenhilfe wegen Klage gegen Rundfunkgebührenpflicht – OVG Rheinland-Pfalz vom 18.05.2015 – Az. 7 D 10372/15

    admin 28. August 2015     Verwaltungsrecht Urteile

    Eine Prozesspartei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, erhält auf Antrag Verfahrenskostenhilfe (früher Prozesskostenhilfe), wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. Keine hinreichende Aussicht auf Erfolg der Rechtsverfolgung in diesem Sinne hat

    Mehr lesen »

  • Prozesskostenhilfe: Berücksichtigung von Fahrzeugkosten bei bestehender Gehbehinderung – OLG Bremen vom 29.01.2013 – Az. 4 WF 155/12

    admin 29. Juli 2013     Zivilrecht Urteile

    Wer aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Kosten für ein Gerichtsverfahren aufzubringen, hat Anspruch auf staatliche Prozesskostenhilfe. In dem Bewilligungsverfahren hat der Antragsteller seine Bedürftigkeit durch Angaben zu seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen glaubhaft zu machen. Bei der Berechnung des vom Antragsteller einzusetzenden Einkommens sind Aufwendungen für einen selbst genutzten

    Mehr lesen »

  • Keine Prozesskostenhilfe bei Anspruch auf gewerkschaftliche Vertretung – BAG vom 05.11.2012 – Az. 3 AZB 23/12

    admin 24. Mai 2013     Arbeitsrecht Urteile

    Steht einem Arbeitnehmer gewerkschaftlicher Rechtsschutz zu, besteht für ihn kein Anspruch auf Prozesskostenhilfe. Solange die Gewerkschaft die Vertretung nicht ablehnt und die Inanspruchnahme eines Gewerkschaftsvertreters dem Arbeitnehmer zumutbar ist, muss er die Kosten einer anderweitigen anwaltlichen Vertretung selbst tragen. Beschluss des BAG vom 05.11.2012 Aktenzeichen: 3 AZB 23/12 NZA 2013, 110 NJW 2013, 493

    Mehr lesen »

  • Aufhebung bewilligter Prozesskostenhilfe bei Täuschung über Erfolgsaussichten – AG München vom 08.10.2012 – Az. 461 C 31177/10

    admin 26. April 2013     Zivilrecht Urteile

    Eine Prozesspartei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, erhält auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. Dies ist in § 114 ZPO geregelt. Eine bereits bewilligte Prozesskostenhilfe kann nachträglich

    Mehr lesen »

  • Keine Prozesskostenhilfe für überflüssigen Antrag auf Unterhaltsreduzierung – OLG Hamburg vom 05.12.2012 – Az. 7 WF 117/12

    admin 18. April 2013     Familienrecht Urteile

    Ein Antrag des Unterhaltsschuldners auf gerichtliche Herabsetzung des Unterhalts kann durchaus auch noch gerechtfertigt sein, nachdem der Unterhaltsgläubiger ihm mitgeteilt hat, künftig nur noch den reduzierten Unterhalt zu verlangen. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg kann der bedürftige Unterhaltsschuldner für dieses Verfahren jedoch keine Prozesskostenhilfe verlangen. Wenn er trotz der eindeutigen Zusage einer Unterhaltsreduzierung dies

    Mehr lesen »

  • Nachträgliche Aufhebung der Prozesskostenhilfe bei Falschangaben des Antragstellers – BGH vom 10.10.2012 – Az. IV ZB 16/12

    admin 1. Februar 2013     Zivilrecht Urteile

    Wer aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Kosten für ein Gerichtsverfahren aufzubringen, hat Anspruch auf staatliche Prozesskostenhilfe. In dem Bewilligungsverfahren hat der Antragsteller seine Bedürftigkeit durch Angaben zu seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen glaubhaft zu machen. Bei einem derartigen summarischen Prüfungsverfahren kann dem Antragsteller die beantragte finanzielle Unterstützung versagt werden,

    Mehr lesen »

  • Keine Prozesskostenhilfe bei zu großzügigen Wohnverhältnissen – LAG Mainz vom 14.09.2011 – Az. 11 Ta 169/11

    admin 28. März 2012     Sozialrecht Urteile

    Wer aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Kosten für ein Gerichtsverfahren aufzubringen, hat Anspruch auf staatliche Prozesskostenhilfe. Eine selbst genutzte Immobilie von angemessener Größe gehört hierbei zum geschützten Schonvermögen. Nicht mehr angemessen ist es jedoch, wenn der Antragsteller ein Haus mit 108 Quadratmetern Wohnfläche alleine bewohnt. Zur Bestreitung der Verfahrenskosten

    Mehr lesen »

  • Keine Prozesskostenhilfe bei zu großer Immobilie – OLG Saarbrücken vom 09.12.2010 – Az. 9 WF 113/10

    admin 18. Juni 2011     Sozialrecht Urteile

    Wer aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Kosten für ein Gerichtsverfahren aufzubringen, hat Anspruch auf staatliche Prozesskostenhilfe. Eine selbst genutzte Immobilie von angemessener Größe gehört hierbei zum geschützten Schonvermögen. Das Oberlandesgericht Saarbrücken versagte einer Frau die in einem Scheidungsverfahren beantragte Prozesskostenhilfe, da sie Alleineigentümerin eines Hauses mit zwei Wohneinheiten war,

    Mehr lesen »

  • Selbst verschuldeter Badeunfall – OLG Koblenz vom 26.04.2010 – Az. 1 W 200/10

    admin 28. Juli 2010     Schadensrecht Urteile

    Der Betreiber eines Schwimmbades muss Besucher nur vor solchen Gefahren schützen, die er selbst bei Anwendung der von ihm zu erwartenden Sorgfalt erkennen und vermeiden kann. Er hat demzufolge nur die Vorkehrungen zu treffen, die nach den konkreten Umständen zur Beseitigung einer Gefahr erforderlich sind. Erleidet ein Besucher durch eigenes, besonders leichtsinniges Verhalten Verletzungen, kann

    Mehr lesen »

  • Berücksichtigung einer Kapitallebensversicherung bei Prozesskostenhilfe – OLG Brandenburg vom 01.12.2009 – Az. 9 WF 396/09

    admin 22. Juni 2010     Sozialrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Wer aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Kosten für ein Gerichtsverfahren aufzubringen, hat Anspruch auf Prozesskostenhilfe. Zum einzusetzenden Vermögen zählt das Oberlandesgericht Brandenburg auch eine kapitalbildende Lebensversicherung des Antragstellers. Mit der Möglichkeit der Kapitalauszahlung lässt dieser erkennen, dass für ihn nicht die Altersvorsorge, sondern die Kapitalbildung im Vordergrund steht. Können

    Mehr lesen »

  • Keine Prozesskostenhilfe bei neu angeschafftem Pkw – OVG Sachsen vom 06.10.2009 – Az. 1 D 95/09

    admin 27. Februar 2010     Zivilrecht Urteile

    Eine Prozesspartei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, erhält unter bestimmten weiteren Voraussetzungen Prozesskostenhilfe. Schafft der Antragsteller kurz nach Verfahrensbeginn einen Pkw an, der nicht zwingend beruflich notwendig ist und/oder dessen Wert 7.500 Euro übersteigt, stuft das Gericht den Wagen

    Mehr lesen »

  • Keine Prozesskostenhilfe für aussichtslose Klage auf Gewinnzusage – OLG Koblenz vom 30.04.2009 – Az. 5 W 282/09

    admin 28. November 2009     Zivilrecht Urteile

    Fast täglich flattern Werbeschreiben insbesondere von Versandhandelsunternehmen mit äußerst vollmundigen Versprechen und Gewinnankündigungen in die Haushalte. Wird durch die Gesamtgestaltung des Werbeschreibens beim Empfänger der Eindruck erweckt, er werde einen ihm zuerkannten Gewinn erhalten, kann sich hieraus durchaus ein einklagbarer Anspruch ergeben. Eine Reihe derartiger Verfahren wurden bereits zugunsten von Verbrauchern entschieden. Auf einem anderen

    Mehr lesen »

  • Beiordnung eines Rechtsanwalts in Betreuungsverfahren – LG Münster vom 12.03.2009 – Az. 5 T 106/09

    admin 21. November 2009     Familienrecht Urteile, Sozialrecht Urteile

    Droht einer mittellosen Person die Anordnung einer umfassenden Betreuung, ist ihr auf Antrag Prozesskostenhilfe zu bewilligen und für das Verfahren ein Rechtsanwalt beizuordnen. Beschluss des LG Münster vom 12.03.2009 Aktenzeichen: 5 T 106/09 NJW 2009, 2389

    Mehr lesen »

  • Berücksichtigung von Kindergeld bei Prozesskostenhilfe – OLG Naumburg vom 18.02.2009 – Az. 3 WF 35/09

    admin 20. November 2009     Sozialrecht Urteile

    Wer auf Grund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Kosten für ein Gerichtsverfahren aufzubringen, hat Anspruch auf Prozesskostenhilfe. Zu den Einkünften zählt dabei nach den anzuwendenden Regeln des Sozialrechts grundsätzlich auch das staatliche Kindergeld, sofern es an den Antragsteller ausbezahlt wird. Hiervon macht das Oberlandesgericht Naumburg jedoch für den Fall eine

    Mehr lesen »

  • Prozesskostenhilfe für allein klagenden Miterben – OLG Saarbrücken vom 30.01.2009 – Az. 5 W 39/09

    admin 19. Oktober 2009     Erbrecht Urteile

    Ein Miterbe klagte im eigenen Namen eine Forderung der Erbengemeinschaft gegen einen Dritten ein. Da er mittellos war, beantragte er für das Verfahren die Bewilligung von Prozesskostenhilfe. Das angerufene Gericht meinte, dass es hinsichtlich der Gewährung von Prozesskostenhilfe nicht allein auf seine Einkommens- und Vermögensverhältnisse ankomme, sondern auch auf die der anderen Miterben. Demgegenüber vertrat

    Mehr lesen »

  • Entscheidung über Prozesskostenhilfe vor Beweisaufnahme – BayVGH vom 12.01.2009 – Az. 19 C 08.3012

    admin 30. Mai 2009     Verwaltungsrecht Urteile

    Eine Prozesspartei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, erhält auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. Über die Erfolgsaussichten darf das Gericht jedoch nicht erst nach erfolgter Beweisaufnahme, also

    Mehr lesen »

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Urheberrechtsschutz Darlehen Testament Schmerzensgeld Insolvenzverwalter Absetzbarkeit Irreführung Arbeitszeit Polizei Mitverschulden Abmahnung Wohnungseigentümer Mietverhältnis Kündigungsschutz Nachbesserung Unterhalt Vertragsschluss Gewährleistung Betriebsrat AGB Fahrerlaubnis fristlose Kündigung Umsatzsteuer Schönheitsreparaturen Widerrufsrecht Arbeitsvertrag Persönlichkeitsrecht Fahrverbot Unfallversicherung Haftpflichtversicherung GmbH Reisepreisminderung Kindergeld Schadensersatz Beweislast Haftung Verkehrsunfall Verjährung Werbungskosten Verkehrssicherungspflicht Kaskoversicherung Betriebskosten Verbraucher Gleichbehandlung Reiseveranstalter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz