Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Urheberrecht u. Medienrecht Urteile › Unfreiwillige Prominentenwerbung für „Nullnummer“ einer Zeitung – BGH vom 29.10.2009 – Az. I ZR 65/07

Unfreiwillige Prominentenwerbung für „Nullnummer“ einer Zeitung – BGH vom 29.10.2009 – Az. I ZR 65/07

admin 9. Dezember 2009    

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Werbung mit der Abbildung einer prominenten Person (hier Boris Becker) auf dem Titelblatt einer Zeitung ausnahmsweise auch ohne eine diese Abbildung rechtfertigende Berichterstattung zulässig sein kann, wenn sie lediglich dem Zweck dient, die Fachöffentlichkeit über die Gestaltung und Ausrichtung einer neuen Zeitung in Form einer sogenannten Nullnummer zu informieren. Der ehemalige Tennisprofi war der Ansicht, der beklagte Verlag habe mit der ungenehmigten Verwendung seines Bildnisses in der Werbekampagne für eine neue Sonntagszeitung sein Recht am eigenen Bild verletzt. Er verlangte daher die Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr in Höhe von 2.365.395 Euro. Das zuständige Landgericht reduzierte den Klagebetrag auf 1,2 Mio. Euro. Die Entscheidung wurde in der Berufungsinstanz dem Grunde nach bestätigt. Der Bundesgerichtshof folgte dem nur teilweise.

Die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit des Abdrucks des Bildes eines Prominenten bedarf einer Abwägung zwischen dem Interesse des Abgebildeten am Schutz seiner Persönlichkeit und dem vom Verwender wahrgenommenen Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Die Werbung war in diesem Fall nicht zu vergleichen mit einer Werbung, die in einer wirklich erschienen Ausgabe einer Zeitung abgebildet ist. Eine Person der Zeitgeschichte muss eine solche Werbung jedenfalls in einem gewissen zeitlichen Zusammenhang mit dem Erscheinen der Zeitung hinnehmen, wenn der Zeitungsartikel selbst und seine Ankündigung auf der Titelseite unbedenklich sind.

Die Bundesrichter kreideten dem Verlag jedoch an, dass sie die Testausgabe mit der Abbildung von Boris Becker auch noch verwendete, als bereits die erste reguläre Ausgabe der Sonntagszeitung erschienen war. Ab diesem Zeitpunkt hätte kein Anlass mehr bestanden, mit der Nullnummer zu werben. Insoweit steht dem Abgebildeten in jedem Fall eine fiktive Lizenzgebühr zu, über deren Höhe nun die Vorinstanz zu entscheiden hat. Sie wird nach den Feststellungen des BGH sicherlich geringer ausfallen, als in erster Instanz zugesprochen.

Urteil des BGH vom 29.10.2009
Aktenzeichen: I ZR 65/07
BGH online

Urheberrecht u. Medienrecht Urteile
Lizenzgebühr

Themenverwandte Beiträge

admin ― 25. November 2020 | Kommentare sind geschlossen

Bemessung der Lizenzgebühr bei Urheberrechtsverletzung – OLG München vom 11.04.2019 – 29 U 3773/17

Unter Juristen ist die Frage der Bemessung einer bei einem aufgedeckten Urheberrechtsverstoß nachzuentrichtenden Lizenzgebühr umstritten. Einigkeit besteht nur insoweit, wie

admin ― 20. März 2016 | Kommentare sind geschlossen

Schadensberechnung bei urheberrechtswidrig auf Homepages veröffentlichten Fotos – OLG Hamm vom 17.11.2015 – Az. 4 U 34/15

admin ― 5. April 2014 | Kommentare sind geschlossen

Lizenzgebühr für bei unbefugter Verwendung geschützte Fotografien (MFM-Empfehlungen) – OLG Hamm vom 13.02.2014 – Az. 22 U 98/13

admin ― 10. Februar 2014 | Kommentare sind geschlossen

Aufschlag zur Lizenzgebühr bei Urheberrechtsverletzung (Kartenmaterial) – AG Bielefeld vom 12.09.2013 – Az. 42 C 58/13

admin ― 8. Juli 2013 | Kommentare sind geschlossen

Berechnung der Lizenzgebühr für bei unbefugter Verwendung geschützte Fotografien – LG Düsseldorf vom 24.10.2012 – Az. 23 S 66/12

admin ― 5. Februar 2013 | Kommentare sind geschlossen

Freiheitsstrafe für Betreiber einer illegalen Internetseite („kino.to“) – LG Leipzig vom 14.06.2012 – Az. 11 KLs 390 Js 191/11

admin ― 7. Dezember 2011 | Kommentare sind geschlossen

„Merklich“ erhöhter Lizenzsatz bei Patentverletzung – LG München I vom 25.03.2010 – Az. 7 O 17716/09

admin ― 4. Juli 2011 | Kommentare sind geschlossen

Unbefugte Abbildung eines ICE-Zuges – BGH vom 07.04.2011 – Az. I ZR 56/09

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Schönheitsreparaturen Beweislast Verkehrsunfall Fahrverbot Kündigungsschutz Werbungskosten Testament Arbeitszeit Verjährung Schadensersatz Kindergeld Unterhalt Reisepreisminderung Mietverhältnis Gewährleistung Mitverschulden Wohnungseigentümer Betriebsrat Urheberrechtsschutz Vertragsschluss Kaskoversicherung Betriebskosten Insolvenzverwalter GmbH Persönlichkeitsrecht Absetzbarkeit Darlehen Verbraucher Schmerzensgeld Abmahnung fristlose Kündigung Umsatzsteuer Polizei Haftpflichtversicherung Unfallversicherung AGB Haftung Verkehrssicherungspflicht Widerrufsrecht Arbeitsvertrag Gleichbehandlung Irreführung Nachbesserung Reiseveranstalter Fahrerlaubnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz