Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Zivilrecht Urteile › Verdeckte Überwachung mittels GPS-Ortungsgerät – OLG Koblenz vom 30.05.2007 – Az. 1 U 1235/06

Verdeckte Überwachung mittels GPS-Ortungsgerät – OLG Koblenz vom 30.05.2007 – Az. 1 U 1235/06

admin 30. Juli 2008    

Ein Mann entdeckte, dass im Motorraum seines Wagens heimlich ein GPS-Ortungsgerät montiert worden war, durch das jede Bewegung des Fahrzeuges überwacht werden konnte. Es stellte sich heraus, dass das Gerät von einer Detektei im Auftrag eines Unbekannten montiert wurde. Der Autofahrer verlangte die Preisgabe des Namens des Auftraggebers. Das Oberlandesgericht Koblenz sprach ihm einen entsprechenden Auskunftsanspruch zu.

In einer verdeckten Überwachung mittels eines in dem Kraftfahrzeug des Betroffenen eingebauten GPS-Ortungsgerätes liegt nicht nur eine Verletzung des Eigentums- bzw. Besitzrechts, sondern auch ein rechtswidriger Eingriff in das grundrechtlich geschützte Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Die systematische, lückenlose Überwachung greift in rechtswidriger Weise auch in das allgemeine Persönlichkeitsrecht ein. Dies gilt umso mehr, wenn die Überwachungsmaßnahme, wie hier, heimlich, ohne rechtfertigenden Grund und unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln erfolgt ist. In diesem Fall steht dem Betroffenen nicht nur ein Unterlassungsanspruch zu, sondern auch ein Anspruch auf Preisgabe des Veranlassers der Überwachungsaktion.

Urteil des OLG Koblenz vom 30.05.2007
Aktenzeichen: 1 U 1235/06
JurPC Web-Dok. 84/2008

Zivilrecht Urteile
AuskunftsanspruchPersönlichkeitsrecht

Themenverwandte Beiträge

admin ― 22. Dezember 2020 | Kommentare sind geschlossen

Google muss Suchergebnisse nicht weltweit löschen – EuGH vom 24.09.2019 – C-507/17

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) muss ein Suchmaschinenbetreiber wie Google Links zu Webseiten, die Betroffene wegen Verletzung ihrer

admin ― 10. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

Auskunftsanspruch des Betriebsrats über Arbeitsunfälle von Fremdpersonal – BAG vom 12.03.2019 – Az. 1 ABR 48/17

admin ― 4. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Unerwünschte Zusendung presserechtlicher Informationsschreiben – BGH vom 15.01.2019 – Az. VI ZR 506/17

admin ― 6. Oktober 2018 | Kommentare sind geschlossen

Anspruch Verletzung des Persönlichkeitsrechts erlischt durch Tod („Kohl-Protokolle“) – OLG Köln vom 29.05.2018 – Az. I-15 U 64/17

admin ― 15. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Anspruch auf Auskunft auch bei hohem Einkommen des Unterhaltspflichtigen – BGH vom 15.11.2017 – Az. XII ZB 503/16

admin ― 2. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Informationsinteresse überwiegt bei Verbreitung ungenehmigter Filmaufnahmen aus Bio-Hühnerställen – BGH vom 10.04.2018 – Az. VI ZR 396/16

admin ― 7. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kein Schadensersatz wegen Stadionverbots – OLG Frankfurt vom 07.09.2017 – Az. 1 U 175/16

admin ― 4. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Beweisverwertung bei Mitarbeiterüberwachung mittels „Keylogger“ – BAG vom 27.07.2017 – Az. 2 AZR 681/16

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Schönheitsreparaturen Betriebskosten Irreführung Haftung Verkehrsunfall Reiseveranstalter Schadensersatz Mietverhältnis Verbraucher Gewährleistung Wohnungseigentümer Insolvenzverwalter AGB Haftpflichtversicherung Schmerzensgeld Fahrverbot Persönlichkeitsrecht Kindergeld Werbungskosten Beweislast Urheberrechtsschutz fristlose Kündigung Unterhalt Nachbesserung Fahrerlaubnis Gleichbehandlung Reisepreisminderung Arbeitszeit Polizei Verkehrssicherungspflicht Kaskoversicherung Kündigungsschutz Testament Unfallversicherung Betriebsrat Darlehen Absetzbarkeit Mitverschulden Umsatzsteuer Verjährung Arbeitsvertrag Widerrufsrecht Abmahnung GmbH Vertragsschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz