Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Strafrecht Urteile › Vergleich einer Gerichtsverhandlung mit Musikantenstadl nicht strafbar – BVerfG vom 06.06.2017 – Az. 1 BvR 180/17

Vergleich einer Gerichtsverhandlung mit Musikantenstadl nicht strafbar – BVerfG vom 06.06.2017 – Az. 1 BvR 180/17

admin 18. Dezember 2017    

Ein Rechtsanwalt, der in einem Schriftsatz die Verhandlungsführung des Gerichts mit den Worten „Der Verlauf der mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht P. glich dann schon dem, was ich als Musikantenstadl bezeichnen möchte“ kritisiert, kann nicht wegen Beleidigung des Richters strafrechtlich belangt werden. Der Rechtsstreit über die Äußerung wurde bis zum Bundesverfassungsgericht ausgefochten. Dieses hielt die Verfassungsbeschwerde des streitbaren Anwalts für zulässig und begründet.

Das Recht, Maßnahmen der öffentlichen Gewalt ohne Furcht vor staatlichen Sanktionen auch scharf kritisieren zu können, gehört laut Gericht zum Kernbereich der Meinungsfreiheit, weshalb deren Gewicht insofern besonders hoch zu bewerten sei. Daher können auch polemische und überspitzte Äußerungen über ein Gericht erlaubt sein.

Beschluss des BVerfG vom 06.06.2017
Aktenzeichen: 1 BvR 180/17
NJW 2017, 2606



Strafrecht Urteile
BeleidigungMeinungsfreiheit

Themenverwandte Beiträge

admin ― 1. Juli 2018 | Kommentare sind geschlossen

Handwerksinnung darf sich kritisch zu umstrittenem Vertriebssystem äußern – BGH vom 01.03.2018 – Az. I ZR 264/16

Ein Vertreter der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker äußerte sich in einem Zeitungsartikel äußerst kritisch gegenüber einem Innungsmitglied, das bundesweit in Zusammenarbeit

admin ― 7. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

BILD-Bericht über Wowereits Barbesuch von Meinungsfreiheit gedeckt – BGH vom 27.09.2016 – Az. VI ZR 310/14

admin ― 12. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Veröffentlichung von Vertragsverletzungen des gewerblichen Mieters im Internet – BVerfG vom 29.06.2016 – Az. 1 BvR 3487/14

admin ― 26. April 2016 | Kommentare sind geschlossen

Zulässiger Boykottaufruf gegenüber Pelztierzüchterverband – BGH vom 19.01.2016 – Az. VI ZR 302/15

admin ― 26. September 2015 | Kommentare sind geschlossen

Widerruf einer Taxigenehmigung wegen Straftaten gegenüber weiblichen Fahrgästen – VG Hamburg vom 28.05.2015 – Az. 5 K 859/15

admin ― 14. August 2015 | Kommentare sind geschlossen

Nicht jede Beleidigung durch Mieter rechtfertigt eine Kündigung

admin ― 2. Juli 2015 | Kommentare sind geschlossen

Zulässiger Boykottaufruf im Wahlkampf gegenüber Unternehmer – OLG Dresden vom 05.05.2015 – Az. 4 U 1676/14

admin ― 27. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Straflose Bezeichnung eines Richters als Kriminellen und Lügner – OLG Celle vom 27.03.2015 – Az. 31 Ss 9/15

Suchbegriffe eingeben:

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (897)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (73)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (291)
  • Baurecht Urteile (131)
  • Erbrecht Urteile (145)
  • Familienrecht Urteile (368)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (222)
  • Insolvenzrecht Urteile (162)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (347)
  • Kaufrecht Urteile (251)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (582)
  • Reiserecht Urteile (278)
  • Schadensrecht Urteile (463)
  • Sozialrecht Urteile (309)
  • Steuerrecht Urteile (745)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (212)
  • Verbraucherrecht Urteile (218)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (298)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (251)
  • Verwaltungsrecht Urteile (594)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (113)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (405)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (185)
  • Zivilrecht Urteile (683)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kündigungsschutz Polizei Schadensersatz Kindergeld Kaskoversicherung Schönheitsreparaturen Gleichbehandlung Persönlichkeitsrecht GmbH Haftpflichtversicherung Unterhalt Absetzbarkeit Testament Reiseveranstalter Mitverschulden Fahrerlaubnis Verbraucher Unfallversicherung Gewährleistung Insolvenzverwalter Irreführung Mietverhältnis Arbeitsvertrag Umsatzsteuer Werbungskosten Widerrufsrecht Schmerzensgeld Verjährung Betriebskosten Fahrverbot Nachbesserung AGB Arbeitszeit fristlose Kündigung Vertragsschluss Beweislast Verkehrsunfall Urheberrechtsschutz Abmahnung Darlehen Haftung Betriebsrat Reisepreisminderung Verkehrssicherungspflicht Wohnungseigentümer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz