Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile › Verteilung der Kosten für Kabelfernsehanlage – OLG München vom 11.07.2007 – Az. 34 Wx 021/07

Verteilung der Kosten für Kabelfernsehanlage – OLG München vom 11.07.2007 – Az. 34 Wx 021/07

admin 18. März 2008    

Die Wohnungseigentümergemeinschaft hat die Beschlusskompetenz, bei Abschluss eines gemeinschaftlichen Kabelnutzungsvertrags oder auch später den internen Umlageschlüssel festzulegen. Die Festlegung des Umlageschlüssels darf jedoch nicht erst im Rahmen der Kostenverteilung in der Jahreseinzelabrechnung erfolgen.

Das Oberlandesgericht München hält es in diesem Zusammenhang für zulässig, dass die Kosten für die Kabelfernsehanlage nicht – wie üblich – nach Anzahl der Wohneinheiten, sondern nach Miteigentumsanteilen verteilt werden. Da die Entscheidung insoweit von der Rechtsauffassung des Oberlandesgerichts Hamm abweicht (15 W 142/03), wurde die Sache dem Bundesgerichtshof zur weiteren Entscheidung vorgelegt.

Beschluss des OLG München vom 11.07.2007
Aktenzeichen: 34 Wx 021/07
OLGR München 2007, 745
NJW-Spezial 2007, 435

WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile
EigentümergemeinschaftKabelfernsehanlageWohnungseigentümer

Themenverwandte Beiträge

admin ― 26. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Entzug des Sondernutzungsrechts nur unter engen Voraussetzungen – BGH vom 23.03.2018 – V ZR 65/17

Die dauerhafte Änderung des Inhalts eines Sondernutzungsrechts und die dauerhafte Aufhebung eines solchen Rechts können die übrigen Wohnungseigentümer gegen den

admin ― 20. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Wohnungseigentümergemeinschaft als Betreiber eines Blockheizkraftwerks – BFH vom 20.09.2018 – Az. IV R 6/16

admin ― 16. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Entziehung des Wohnungseigentums bei Fehlverhalten nur eines Miteigentümers – BGH vom 14.09.2018 – Az. V ZR 138/17

admin ― 18. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Abmahnung gegen Wohnungseigentümer wegen fortgesetzten gemeinschaftswidrigen Verhaltens – BGH vom 25.01.2018 – Az. V ZR 141/17

admin ― 11. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Nutzung einer Teileigentumseinheit kann auch noch nach Jahren untersagt werden – BGH vom 15.12.2017 – Az. V ZR 275/16

admin ― 21. April 2018 | Kommentare sind geschlossen

Keine Pflicht zu verbessertem Schallschutz bei Badsanierung – BGH vom 16.03.2018 – Az. V ZR 276/16

admin ― 30. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Eingeschränktes Stimmrecht bei Auftragsvergabe an eigenes Unternehmen – BGH vom 13.01.2017 – Az. V ZR 138/16

admin ― 25. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kein eigenmächtiger Fahrstuhleinbau in gemeinschaftliches Treppenhaus – BGH vom 13.01.2017 – Az. V ZR 96/16

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Reiseveranstalter Wohnungseigentümer Polizei Betriebsrat Unfallversicherung Haftpflichtversicherung Umsatzsteuer Mietverhältnis AGB Werbungskosten Verkehrssicherungspflicht Fahrverbot Urheberrechtsschutz Haftung Betriebskosten Gleichbehandlung Gewährleistung Abmahnung Testament Widerrufsrecht Mitverschulden Arbeitszeit Verkehrsunfall Reisepreisminderung Kindergeld fristlose Kündigung Vertragsschluss Kaskoversicherung Persönlichkeitsrecht Fahrerlaubnis Verbraucher Kündigungsschutz Darlehen Arbeitsvertrag Nachbesserung Insolvenzverwalter GmbH Verjährung Absetzbarkeit Unterhalt Schmerzensgeld Schönheitsreparaturen Irreführung Beweislast Schadensersatz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz