Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Verweigerung von Sonntagsarbeit aus religiösen Gründen – LAG Hamm vom 08.11.2007 – Az. 15 Sa 271/07

Verweigerung von Sonntagsarbeit aus religiösen Gründen – LAG Hamm vom 08.11.2007 – Az. 15 Sa 271/07

admin 8. März 2008    

Ein Unternehmen mit ca. 2.000 Mitarbeitern führte mit Bewilligung der zuständigen Bezirksregierung in einigen Abteilungen Sonn- und Feiertagsarbeit ein, soweit dies zur Vermeidung von Lieferverzug notwendig war. Ein bereits zwölf Jahre in dem Betrieb beschäftigter, verheirateter Mitarbeiter mit elf Kindern, von denen noch neun in seinem Haushalt lebten, weigerte sich, sonntags zu arbeiten. Er begründete seine Weigerung damit, dass ihm seine religiöse Überzeugung als Baptist Sonntagsarbeit streng verbiete und er an den Sonntagsgottesdiensten teilnehmen müsse. Als er zur Sonntagsschicht nicht erschien, sprach der Arbeitgeber nach erfolgter Abmahnung eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung aus.

Eine Arbeitsverweigerung ist grundsätzlich geeignet, eine ordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers kann jedoch mit dem Grundrecht des Arbeitnehmers auf Glaubens- und Bekenntnisfreiheit sowie auf ungestörte Religionsausübung (Art. 4 Abs.1 GG) kollidieren. In einem derartigen Fall muss der Arbeitgeber prüfen, ob nicht eine andere Schichteinteilung des betroffenen Mitarbeiters möglich ist. Erst wenn feststeht, dass dies ohne konkrete Betriebsstörungen nicht möglich ist, kann als letztes Mittel eine Kündigung gerechtfertigt sein.

Urteil des LAG Hamm vom 08.11.2007
Aktenzeichen: 15 Sa 271/07
Pressemitteilung des LAG Hamm

Arbeitsrecht Urteile
AbmahnungArbeitsverweigerungKündigungsschutz

Themenverwandte Beiträge

admin ― 16. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtliche Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig – BFH vom 13.02.2019 – XI R 1/17

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Abmahnungen, die ein Rechteinhaber zur Durchsetzung eines urheberrechtlichen Unterlassungsanspruchs gegenüber Rechtsverletzern vornimmt, umsatzsteuerpflichtig sind. Gegenleistung

admin ― 10. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Keine Verjährung des Unterlassungsanspruchs wegen vertragswidriger Nutzung – BGH vom 19.12.2018 – Az. XII ZR 5/18

admin ― 23. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Erschleichen einer einstweiligen Verfügung durch Verschweigen einer Abmahnantwort – OLG München vom 08.06.2017 – Az. 29 U 1210/17

admin ― 10. Juli 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kleinbetrieb mit reger Abmahntätigkeit – LG Hamburg vom 07.02.2017 – Az. 312 O 144/16

admin ― 3. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

Entlassungsverlangen des Betriebsrats als dringendes betriebliches Erfordernis für Kündigung – BAG vom 28.03.2017 – Az. 2 AZR 551/16

admin ― 22. November 2016 | Kommentare sind geschlossen

Beweisverbot bei Überwachung eines PC-Arbeitsplatzes mittels „Keylogger“ – LAG Hamm vom 17.06.2016 – Az. 16 Sa 1711/15

admin ― 18. November 2016 | Kommentare sind geschlossen

Kündigungsschutzverfahren: Beweislast für Vorliegen eines Kleinbetriebs – LAG Berlin-Brandenburg vom 28.04.2016 – Az. 10 Sa 887/15, 10 Sa 2231/15

admin ― 7. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Kündigungsschutz für in Privathaushalt Beschäftigte – LAG Düsseldorf vom 10.05.2016 – Az. 14 Sa 82/16

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Widerrufsrecht Schmerzensgeld Gewährleistung Abmahnung Verjährung Gleichbehandlung Reiseveranstalter Urheberrechtsschutz Verbraucher Arbeitszeit Schönheitsreparaturen Betriebsrat Mietverhältnis Unfallversicherung Kindergeld Schadensersatz Wohnungseigentümer fristlose Kündigung Nachbesserung Haftung Werbungskosten Beweislast Fahrerlaubnis GmbH Arbeitsvertrag Umsatzsteuer Fahrverbot Unterhalt Darlehen Testament Betriebskosten Kündigungsschutz Reisepreisminderung Vertragsschluss Haftpflichtversicherung Verkehrssicherungspflicht Irreführung Polizei Persönlichkeitsrecht Verkehrsunfall Absetzbarkeit Insolvenzverwalter Kaskoversicherung AGB Mitverschulden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz