Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Erbrecht Urteile › Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis – LG Kleve vom 09.01.2015 – Az. 3 O 280/14

Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis – LG Kleve vom 09.01.2015 – Az. 3 O 280/14

admin 22. Juni 2015    

Ein Pflichtteilsberechtigter hat gemäß § 2314 BGB einen Anspruch auf Auskunft über den Bestand des Nachlasses durch Vorlage eines von einem Notar aufgenommenen Bestandsverzeichnisses. Dabei hat der Pflichtteilsberechtigte die Wahl, ob er ein vom Erben persönlich erstelltes oder ein amtlich, d.h. notariell aufgenommenes Bestandsverzeichnis verlangen will. Besteht der Berechtigte auf Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses, muss er sich nicht mit Erklärungen des Auskunftspflichtigen begnügen, die lediglich notariell beurkundet wurden. Ein notarielles Nachlassverzeichnis, das den Anforderungen des § 2314 Abs. 1, Satz 3 BGB genügt, liegt vielmehr nur dann vor, wenn der Notar den Nachlassbestand selbst und eigenständig z.B. durch Sichtung von Belegen oder Einholung von eigenständigen Auskünften etc. ermittelt hat.

Dies ist ersichtlich dann nicht der Fall, wenn der beauftragte Notar – wie im vorliegenden Fall – folgenden Absatz in die Urkunde aufgenommen hat: „Alle nachfolgend aufgelisteten Aktiva und Passiva beruhen, soweit sie nicht durch Quittungen oder Bankbestätigungen belegt sind, auf den Angaben der Erschienenen. Der Notar wurde von der Erschienenen nicht beauftragt, den Nachlassbestand selbst zu ermitteln.“ In diesem Fall liegt kein ordnungsgemäßes Bestandsverzeichnis vor.

Urteil des LG Kleve vom 09.01.2015
Aktenzeichen: 3 O 280/14
jurisPR-FamR 6/2015 Anm. 7
NJW-Spezial 2015, 104



Erbrecht Urteile
NachlassverzeichnisPflichtteil

Themenverwandte Beiträge

admin ― 29. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Einschränkung des Pflichtteilsrechts durch testamentarische Schiedsklausel – BGH vom 16.03.2017 – Az. I ZB 50/16

Eine testamentarische Entziehung oder Einschränkung des Pflichtteilsrechts ist nur unter strengen gesetzlichen Ausnahmen (z.B. ehrloser Lebenswandel, Veruntreuung, Straftaten zulasten des

admin ― 25. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Pflichtteilsanspruch geht auf Erben über – BFH vom 07.12.2016 – Az. II R 21/14

admin ― 9. Dezember 2016 | Kommentare sind geschlossen

Wann muss Hartz-IV-Empfänger Pflichtteil aus Berliner Testament geltend machen? – SG Mainz vom 23.08.2016 – Az. S 4 AS 921/15

admin ― 23. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Auskunftspflicht des Pflichtteilsberechtigten über vom Erblasser erhaltene Geschenke – OLG Köln vom 26.09.2014 – Az. 20 U 48/14

admin ― 24. Oktober 2014 | Kommentare sind geschlossen

Beginn und Lauf der Verjährung für einen ererbten Pflichtteilsanspruch – BGH vom 30.04.2014 – Az. IV ZR 30/13

admin ― 24. März 2014 | Kommentare sind geschlossen

Pflichtteilsentziehung wegen Versagung persönlicher Pflege – OLG Frankfurt vom 29.10.2013 – Az. 15 U 61/12

admin ― 22. März 2014 | Kommentare sind geschlossen

Grundbucheinsicht: Pflichtteilsberechtigter muss Erbfall abwarten – OLG München vom 17.07.2013 – Az. 34 Wx 282/13

admin ― 24. Februar 2014 | Kommentare sind geschlossen

Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf künftigen Pflichtteilsanspruch – BFH vom 16.05.2013 – Az. II R 21/11

Suchbegriffe eingeben:

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (879)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (73)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (285)
  • Baurecht Urteile (126)
  • Erbrecht Urteile (145)
  • Familienrecht Urteile (358)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (218)
  • Insolvenzrecht Urteile (154)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (343)
  • Kaufrecht Urteile (248)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (563)
  • Reiserecht Urteile (267)
  • Schadensrecht Urteile (458)
  • Sozialrecht Urteile (299)
  • Steuerrecht Urteile (723)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (212)
  • Verbraucherrecht Urteile (211)
  • Vereinsrecht Urteile (11)
  • Verkehrsrecht Urteile (298)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (251)
  • Verwaltungsrecht Urteile (585)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (108)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (403)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (178)
  • Zivilrecht Urteile (679)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (16)

Stichworte:

Persönlichkeitsrecht Mitverschulden Verkehrssicherungspflicht Verbraucher Gleichbehandlung Absetzbarkeit Verjährung Haftung Gewährleistung Kündigungsschutz Irreführung Vertragsschluss Arbeitsvertrag Urheberrechtsschutz Unterhalt Widerrufsrecht Unfallversicherung Reisepreisminderung Mietverhältnis Haftpflichtversicherung Betriebskosten Werbungskosten Nachbesserung Umsatzsteuer Betriebsrat GmbH Kaskoversicherung Schmerzensgeld Darlehen Testament AGB Polizei Beweislast Abmahnung Kindergeld Schönheitsreparaturen Verkehrsunfall Schadensersatz fristlose Kündigung Insolvenzverwalter Fahrerlaubnis Arbeitszeit Reiseveranstalter Fahrverbot Wohnungseigentümer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz