Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Zivilrecht Urteile › Ex-Landrätin Pauli vor Bundesverfassungsgericht gegen BILD erfolgreich – BVerfG vom 11.12.2013 – Az. 1 BvR 194/13

Ex-Landrätin Pauli vor Bundesverfassungsgericht gegen BILD erfolgreich – BVerfG vom 11.12.2013 – Az. 1 BvR 194/13

admin 4. April 2014    

Die frühere fränkische Landrätin und mittlerweile parteilose Landtagsabgeordnete Gabriele Pauli, die nicht unmaßgeblich am Sturz des ehemaligen bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber beteiligt war, hatte teilweise erfolgreich gegen einen Artikel in der Bild-Zeitung geklagt, in dem sie als „durchgeknallte Frau“ bezeichnet worden war. Das Oberlandesgericht München sah diese Bezeichnung zwar als beleidigend, nicht jedoch als Schmähung und damit Ehrverletzung an und versagte ihr den geltend gemachten Schadensersatz in Höhe von 5.000 Euro. Die Bild-Zeitung muss seit dem Urteil jedoch die beanstandete Bezeichnung unterlassen.

Das Bundesverfassungsgericht wertete die Äußerung in dem Zeitungsartikel jedoch anders und bejahte im vorliegenden Fall eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Das Oberlandesgericht München habe dem Persönlichkeitsrecht der Beschwerdeführerin ein zu schwaches Gewicht beigemessen. Insbesondere sei nicht berücksichtigt worden, dass sich die Bezeichnung als „durchgeknallte Frau“ nicht auf ein bestimmtes Verhalten der ehemaligen Landrätin bezog, sondern vielmehr bewusst darauf gerichtet war, diese als öffentliche Person zu diskreditieren und ihr provokativ und absichtlich verletzend jeden Achtungsanspruch gerade schon als private Person abzusprechen. Ferner spiele es eine Rolle, dass es sich um einen als Verletzung bewusst gewollten Text handelte, der nicht Ausdruck einer spontanen Äußerung im Zusammenhang mit einer emotionalen Auseinandersetzung gewesen ist. Die Sache wurde an die Vorinstanz zurückverwiesen, die nun über die Höhe des eingeklagten Schmerzensgeldes zu befinden hat.

Urteil des BVerfG vom 11.12.2013
Aktenzeichen: 1 BvR 194/13
BVerfG online

Zivilrecht Urteile
EhrverletzungPersönlichkeitsrechtSchmähungSchmerzensgeld

Themenverwandte Beiträge

admin ― 22. Dezember 2020 | Kommentare sind geschlossen

Google muss Suchergebnisse nicht weltweit löschen – EuGH vom 24.09.2019 – C-507/17

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) muss ein Suchmaschinenbetreiber wie Google Links zu Webseiten, die Betroffene wegen Verletzung ihrer

admin ― 7. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Ärztliche Aufklärungspflichten vor einer Lebendspende – BGH vom 29.01.2019 – Az. VI ZR 495/16

admin ― 4. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Unerwünschte Zusendung presserechtlicher Informationsschreiben – BGH vom 15.01.2019 – Az. VI ZR 506/17

admin ― 6. Oktober 2018 | Kommentare sind geschlossen

Anspruch Verletzung des Persönlichkeitsrechts erlischt durch Tod („Kohl-Protokolle“) – OLG Köln vom 29.05.2018 – Az. I-15 U 64/17

admin ― 2. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Informationsinteresse überwiegt bei Verbreitung ungenehmigter Filmaufnahmen aus Bio-Hühnerställen – BGH vom 10.04.2018 – Az. VI ZR 396/16

admin ― 13. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Armamputation nach fehlerhafter Gipsschienenbehandlung – OLG Hamm vom 13.06.2017 – Az. I-26 U 59/16

admin ― 7. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kein Schadensersatz wegen Stadionverbots – OLG Frankfurt vom 07.09.2017 – Az. 1 U 175/16

admin ― 4. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Erhöhtes Schmerzensgeld wegen verzögerter Schadensregulierung – OLG Dresden vom 28.04.2017 – Az. 6 U 1780/16

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kündigungsschutz Verkehrssicherungspflicht Verjährung Testament AGB Betriebsrat Polizei Betriebskosten Schmerzensgeld Unterhalt Arbeitszeit Reisepreisminderung Urheberrechtsschutz Abmahnung Gleichbehandlung Fahrerlaubnis fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Umsatzsteuer Haftpflichtversicherung Beweislast Absetzbarkeit Verbraucher Persönlichkeitsrecht Reiseveranstalter GmbH Mitverschulden Irreführung Schönheitsreparaturen Kindergeld Vertragsschluss Verkehrsunfall Fahrverbot Insolvenzverwalter Nachbesserung Haftung Wohnungseigentümer Unfallversicherung Widerrufsrecht Kaskoversicherung Werbungskosten Darlehen Gewährleistung Schadensersatz Mietverhältnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz