Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Internetrecht u. Onlinerecht Urteile › Urheberrecht u. Medienrecht Urteile › Abmahngebühr für unbefugte Verwendung von Produktfotos auf eBay – AG Köln vom 31.03.2010 – Az. 125 C 417/09

Abmahngebühr für unbefugte Verwendung von Produktfotos auf eBay – AG Köln vom 31.03.2010 – Az. 125 C 417/09

admin 5. Oktober 2010    

Nach § 97a Abs. 2 UrhG beschränken sich die Anwaltsgebühren für die erstmalige Abmahnung eines Urheberrechtsverstoßes in einfach gelagerten Fällen mit einer nur unerheblichen Rechtsverletzung außerhalb des geschäftlichen Verkehrs, also durch eine Privatperson, auf 100 Euro.

Nach einem Urteil des Amtsgerichts Köln findet die Kappungsgrenze des § 97a Abs. 2 UrhG von 100 EUR für die Geltendmachung von Abmahnkosten Anwendung, wenn ein privater eBay-Verkäufer bei den von ihm angebotenen Parfüm- und Kosmetikartikeln unberechtigt drei Abbildungen verwendet, die von einem gewerblichen eBay-Verkäufer für diese Produkte angefertigt wurden, und der Wert der verwendeten Fotos nicht über 180 Euro liegt.

Urteil des AG Köln vom 31.03.2010
Aktenzeichen: 125 C 417/09
Kommunikation & Recht 2010, 526

Internetrecht u. Onlinerecht Urteile Urheberrecht u. Medienrecht Urteile
AbmahnkostenAnwaltsgebührenFotos

Themenverwandte Beiträge

admin ― 14. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Eltern haften für Urheberrechtsverletzung bei Nichtpreisgabe des verantwortlichen Kindes – BVerfG vom 18.02.2019 – Az. BvR 2556/17

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Eltern zwar nicht verpflichtet sind zu offenbaren, welches ihrer Kinder durch unzulässiges Filesharing eines Musikalbums

admin ― 16. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Ersatzfähigkeit von Abmahnkosten bei Beanstandung einer Werbeanzeige unter mehreren Gesichtspunkten – BGH vom 31.10.2018 – Az. I ZR 73/17

admin ― 4. März 2018 | Kommentare sind geschlossen

Veröffentlichung von Wulff-Fotos zulässig – BGH vom 06.02.2018 – Az. VI ZR 76/17

admin ― 1. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Wichtiges Urteil des BFH zur Umsatzsteuer hinsichtlich Abmahnkosten – BFH vom 21.12.2016 – Az. XI R 27/14

admin ― 6. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

BGH zum Filesharing über einen Familienanschluss – BGH vom 30.03.2017 – Az. I ZR 19/16

admin ― 15. November 2016 | Kommentare sind geschlossen

Klage gegen ausländischen Blogbetreiber setzt Inlandsbezug voraus – LG Hamburg vom 17.06.2016 – Az. 308 O 161/13

admin ― 27. August 2016 | Kommentare sind geschlossen

Flugverspätung: Erstattung von Anwaltsgebühren bei Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs – BGH vom 25.02.2016 – Az. X ZR 35/15

admin ― 16. August 2016 | Kommentare sind geschlossen

Keine Internetwerbung für Schönheitsoperationen mit Vorher-/Nachher-Bildern – OLG Koblenz vom 08.06.2016 – Az. 9 U 1362/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Haftung Nachbesserung Verbraucher Schmerzensgeld Testament Widerrufsrecht Verkehrsunfall Arbeitszeit Arbeitsvertrag Irreführung Fahrerlaubnis Kaskoversicherung Verjährung Unterhalt Schadensersatz GmbH Reisepreisminderung Vertragsschluss Fahrverbot Mietverhältnis Kindergeld Urheberrechtsschutz Gewährleistung Mitverschulden Absetzbarkeit Abmahnung fristlose Kündigung Betriebskosten Umsatzsteuer Darlehen Beweislast Werbungskosten Wohnungseigentümer Persönlichkeitsrecht Insolvenzverwalter Haftpflichtversicherung AGB Betriebsrat Kündigungsschutz Unfallversicherung Polizei Reiseveranstalter Gleichbehandlung Verkehrssicherungspflicht Schönheitsreparaturen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz