Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Internetrecht u. Onlinerecht Urteile › Urheberrecht u. Medienrecht Urteile › BGH zur Störerhaftung eines WLAN-Nutzers – BGH vom 12.05.2010 – Az. I ZR 121/08

BGH zur Störerhaftung eines WLAN-Nutzers – BGH vom 12.05.2010 – Az. I ZR 121/08

admin 10. Juli 2010    

Wer unerlaubt Musik- oder Videodateien aus dem Internet herunterlädt („Filesharing“), kann vom Urheberrechtsinhaber auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen werden. Nach der Rechtsprechung der meisten Instanzgerichte kommt es hierbei nicht darauf an, ob der in Anspruch genommene Anschlussinhaber die Urheberrechtsverletzung selbst begangen hat oder ob – wie in derartigen Fällen häufig behauptet – eventuell ein Dritter über eine ungesicherte WLAN-Internetverbindung den Anschluss genutzt hat. Sofern der Anschlussinhaber nämlich seine Kontroll- und Prüfungspflichten verletzt, haftet er trotzdem nach den Grundsätzen der Störerhaftung.

Nun hatte sich erstmals der Bundesgerichtshof mit dem Fall zu befassen, in dem ein unbefugter Dritter die WLAN-Verbindung eines anderen dazu genutzt hat, unerlaubt Musiktitel in einer Tauschbörse anzubieten. Der Anschlussinhaber wurde von dem Musikverlag abgemahnt und sollte die hierfür entstandenen Anwaltsgebühren sowie Schadensersatz für die durch den Download entgangenen Lizenzgebühren bezahlen. Die Karlsruher Richter legten dem Nutzer eines WLAN-Anschlusses eine begrenzte Verantwortlichkeit für den Schutz vor Zugriffen unbefugter Dritter auf. Danach muss der Anschlussinhaber prüfen, ob sein Anschluss gegen den Zugriff unbefugter Dritter gesichert ist. Er ist zudem gehalten, eine entsprechende Sicherung in „verkehrsüblicher Weise“ vorzunehmen. Notwendig, aber auch ausreichend ist dabei eine Zugangsbegrenzung durch Verwendung eines persönlichen, ausreichend langen Passworts.

Hat der Anschlussinhaber diese Sicherheitsanforderungen erfüllt, kann ihm keine schuldhafte Urheberrechtsverletzung zur Last gelegt werden. Dann muss er keinen Schadensersatz leisten. Hierzu ist er auch nicht verpflichtet, wenn er die Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt hat, er jedoch nicht wusste, dass ein anderer seinen Anschluss unerlaubt benutzt. In diesem Fall kann er jedoch als Störer auf Unterlassung sowie auf Ersatz der Abmahnkosten in Anspruch genommen werden, die nach neuem Recht allerdings den Betrag von 100 EUR nicht übersteigen dürfen.

Urteil des BGH vom 12.05.2010
Aktenzeichen: I ZR 121/08
Betriebs-Berater 2010, 1417

Internetrecht u. Onlinerecht Urteile Urheberrecht u. Medienrecht Urteile
AbmahnkostenLizenzgebührUrheberrechtsverletzung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 25. November 2020 | Kommentare sind geschlossen

Bemessung der Lizenzgebühr bei Urheberrechtsverletzung – OLG München vom 11.04.2019 – 29 U 3773/17

Unter Juristen ist die Frage der Bemessung einer bei einem aufgedeckten Urheberrechtsverstoß nachzuentrichtenden Lizenzgebühr umstritten. Einigkeit besteht nur insoweit, wie

admin ― 16. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtliche Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig – BFH vom 13.02.2019 – XI R 1/17

admin ― 6. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtsverletzung durch ausländische E-Book-Plattform – OLG Frankfurt vom 30.04.2019 – 11 O 27/18

admin ― 14. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Eltern haften für Urheberrechtsverletzung bei Nichtpreisgabe des verantwortlichen Kindes – BVerfG vom 18.02.2019 – Az. BvR 2556/17

admin ― 16. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Ersatzfähigkeit von Abmahnkosten bei Beanstandung einer Werbeanzeige unter mehreren Gesichtspunkten – BGH vom 31.10.2018 – Az. I ZR 73/17

admin ― 25. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtsverletzung durch Softwarevertrieb mittels Produktschlüssel -OLG München vom 01.06.2017 – Az. 29 U 2554/16

admin ― 12. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kein Schadensersatz bei Urheberrechtsverletzung von Open-Source-Software – OLG Hamm vom 13.06.2017 – Az. 4 U 72/16

admin ― 2. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Urheberrechtsverletzung bei Bildersuche durch Google und Co. – BGH vom 21.09.2017 – Az. I ZR 11/16

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Fahrverbot Gleichbehandlung Verkehrssicherungspflicht Werbungskosten Unterhalt Kindergeld Wohnungseigentümer Testament Gewährleistung Verbraucher Reisepreisminderung Absetzbarkeit Verkehrsunfall Mitverschulden Insolvenzverwalter fristlose Kündigung Schönheitsreparaturen Nachbesserung Irreführung Haftung Urheberrechtsschutz Betriebskosten Vertragsschluss Arbeitszeit Kündigungsschutz GmbH Kaskoversicherung Fahrerlaubnis Mietverhältnis Haftpflichtversicherung Verjährung Umsatzsteuer Unfallversicherung Arbeitsvertrag Persönlichkeitsrecht Betriebsrat Schmerzensgeld Beweislast Polizei Reiseveranstalter Darlehen Schadensersatz Widerrufsrecht Abmahnung AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz