Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile
  • Berücksichtigung von Äußerungen aus dem laufenden Gerichtsprozess bei Auflösungsentscheidung – BVerfG vom 08.11.2016 – Az. 1 BvR 988/15

    admin 17. Juli 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Stellt das Arbeitsgericht fest, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, jedoch dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zugemutet werden kann, so muss das Gericht auf Antrag des Arbeitnehmers das Arbeitsverhältnis auflösen und den Arbeitgeber zur Zahlung einer angemessenen Abfindung verurteilen. Die gleiche Entscheidung hat das Gericht auf Antrag des Arbeitgebers zu

    Mehr lesen »

  • Berücksichtigung einer Tantieme- bzw. Bonuszahlung bei Berechnung des Vorruhestandsgelds – BAG vom 15.11.2016 – Az. 9 AZR 81/16

    admin 14. Juli 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Tantiemen bzw. Boni zählen laut Bundesarbeitsgericht nicht zu den variablen Entgeltbestandteilen i.S.d. § 4 Abs. 1 S. 3 VorRA (Vorruhestandsabkommen für die private Versicherungswirtschaft) und bleiben daher bei der Berechnung des Vorruhestandsgelds außer Betracht. Urteil des BAG vom 15.11.2016 Aktenzeichen: 9 AZR 81/16 NZA 2017, 264

    Mehr lesen »

  • Kündigung wegen Stellung eines haltlosen Strafantrags – BAG vom 15.12.2016 – Az. 2 AZR 42/16

    admin 12. Juli 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Die Einschaltung der Staatsanwaltschaft durch einen Arbeitnehmer wegen eines vermeintlich strafbaren Verhaltens des Arbeitgebers oder seiner Repräsentanten stellt als Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte – soweit nicht wissentlich unwahre oder leichtfertig falsche Angaben gemacht werden – im Regelfall keine eine Kündigung rechtfertigende Pflichtverletzung dar. Dies kann dann anders zu beurteilen sein, wenn trotz richtiger Darstellung des angezeigten

    Mehr lesen »

  • Betriebsratswahl: Verspätete Korrektur der Wählerliste – LAG München vom 10.03.2015 – Az. 6 TaBV 64/14

    admin 10. Juli 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Eine Betriebsratswahl kann dann angefochten werden, wenn gegen – eine oder mehrere – wesentliche Vorschriften über das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren verstoßen worden ist. Unerheblich ist dabei, ob der Verstoß schuldhaft oder gutgläubig erfolgt ist. Nach § 4 Abs. 3 WahlO ist die nachträgliche Berücksichtigung eines wahlberechtigten Arbeitnehmers in der Wählerliste, der versehentlich

    Mehr lesen »

  • Berücksichtigung von Einsatzzeiten der Rufbereitschaft bei Urlaubsgeld – BAG vom 20.09.2016 – Az. 9 AZR 429/15

    admin 16. Juni 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass das für Zeiten der tatsächlichen Inanspruchnahme während einer Rufbereitschaft eines Arbeitnehmers gezahlte Entgelt bei der Entgeltfortzahlung für Urlaub einzubeziehen ist. Der Fall betraf einen Klinikarzt, der während des Bereitschaftsdienstes mehrmals zu Einätzen in die Klinik gerufen wurde. Der Arbeitgeber vergütete die Einsatzzeit im Krankenhaus sowie die anlässlich dieser Einsätze zurückgelegten

    Mehr lesen »

  • BAG zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess – BAG vom 21.12.2016 – Az. 5 AZR 362/16

    admin 4. Juni 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Frage der Darlegungs- und Beweislast in einem vom Arbeitnehmer geführten Überstundenprozess befasst und hierzu folgende Grundsätze aufgestellt: Verlangt der Arbeitnehmer eine zusätzliche Vergütung für geleistete Überstunden, treffen ihn die Darlegungs- und Beweislast dafür, über die vereinbarte Normalarbeitszeit hinaus gearbeitet zu haben und dass die Leistung von Überstunden vom Arbeitgeber

    Mehr lesen »

  • Änderungskündigung muss hinreichend bestimmtes Änderungsangebot enthalten – BAG vom 22.09.2016 – Az. 2 AZR 239/15

    admin 3. Juni 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Die Änderungskündigung ist rechtlich ein aus zwei Willenserklärungen zusammengesetztes Rechtsgeschäft. Zur Kündigungserklärung muss als zweites Element ein bestimmtes, zumindest bestimmbares entsprechendes Angebot zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Bedingungen hinzukommen. Das Änderungsangebot muss dabei so konkret gefasst sein, dass es der Arbeitnehmer ohne Weiteres annehmen kann. Ihm muss klar sein, welche Vertragsbedingungen künftig gelten sollen.

    Mehr lesen »

  • Wettbewerbsverbot mit salvatorischer Ersetzungsklausel – BAG vom 22.03.2017 – Az. 10 AZR 448/15

    admin 3. Juni 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass auch eine salvatorische Klausel, nach der „anstelle der nichtigen oder unwirksamen Bestimmung eine angemessene Regelung gelten soll, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was die Vertragsparteien gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck des Vertrags gewollt hätten, sofern sie bei Abschluss des Vertrags die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit

    Mehr lesen »

  • Unklar formulierter Arbeitsvertrag zu Kündigungsfrist in der Probezeit – BAG vom 23.03.2017 – Az. 6 AZR 705/15

    admin 5. Mai 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Von Arbeitgebern vorformulierte Arbeitsverträge sind wie Allgemeine Geschäftsbedingungen so auszulegen, wie sie ein durchschnittlicher, nicht rechtskundiger Arbeitnehmer versteht. In einem vorformulierten Arbeitsvertrag war in § 1 pauschal bestimmt, dass sich die Rechte und Pflichten der Parteien nach einem Manteltarifvertrag richten; dieser sah während der Probezeit besondere Kündigungsfristen vor. In § 3 des Arbeitsvertrags war unter

    Mehr lesen »

  • Schriftform der Unterrichtung des Betriebsrats über geplante Massenentlassung – BAG vom 22.09.2016 – Az. 2 AZR 276/16

    admin 5. Mai 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Der Arbeitgeber ist gemäß § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG verpflichtet, den Betriebsrat über die Umstände einer beabsichtigten Massenentlassung „schriftlich“ zu unterrichten. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts kann die Unterrichtung wirksam in Textform (§ 126b BGB), wie hier per Telefax, erfolgen. Urteil des BAG vom 22.09.2016 Aktenzeichen: 2 AZR 276/16 NZA 2017, 175

    Mehr lesen »

  • Gerichtliche Schätzung von vergütungspflichtiger Umkleidezeit – BAG vom 26.10.2016 – Az. 5 AZR 168/16

    admin 4. Mai 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Schreibt der Arbeitgeber das Tragen einer bestimmten Kleidung vor, die im Betrieb an- und abgelegt werden muss, ist das Umkleiden Teil der vom Arbeitnehmer geschuldeten und vom Arbeitgeber zu vergütenden Arbeitszeit. Sofern in einem solchen Fall die Beschäftigten angewiesen sind, sich zunächst auf dem Betriebsgelände in einer Ausgabestelle die vorgeschriebene Hygienekleidung abzuholen, dann die Kleidung

    Mehr lesen »

  • Verweigerte Teilnahme an elektronischen Überwachungsmaßnahmen – BAG vom 17.11.2016 – Az. 2 AZR 730/15

    admin 4. Mai 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Die beharrliche Weigerung eines Arbeitnehmers an der Teilnahme von durch eine Betriebsvereinbarung beschlossenen elektronischen Überwachungsmaßnahmen (hier Einsatz eines elektronischen Systems in Bussen) kann den Arbeitgeber zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigen. Urteil des BAG vom 17.11.2016 Aktenzeichen: 2 AZR 730/15 jurisPR-ITR 7/2017 Anm. 3

    Mehr lesen »

  • Entlassungsverlangen des Betriebsrats als dringendes betriebliches Erfordernis für Kündigung – BAG vom 28.03.2017 – Az. 2 AZR 551/16

    admin 3. Mai 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Hat ein Arbeitnehmer durch grobes gesetz- oder vertragswidriges Verhalten, insbesondere durch rassistische oder fremdenfeindliche Betätigungen, den Betriebsfrieden wiederholt ernstlich gestört, so kann der Betriebsrat vom Arbeitgeber gemäß § 104 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) die Entlassung oder Versetzung verlangen. Hat das Arbeitsgericht einem entsprechenden Antrag des Betriebsrats, einen Arbeitnehmer zu entlassen, rechtskräftig stattgegeben, liegt für eine ordentliche Kündigung

    Mehr lesen »

  • Schutz der Ansprüche aus betrieblicher Altersversorgung bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers – EuGH vom 24.11.2016 – Az. C-454/15

    admin 13. April 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Zahlt ein Arbeitgeber fällige Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung, die er als Teil des Arbeitsentgelts der Pensionskasse schuldet, infolge seiner Zahlungsunfähigkeit nicht mehr aus, so kann der Arbeitnehmer auch nach der Insolvenzsicherungsrichtlinie 2008/94/EG im Insolvenzverfahren nicht die Aussonderung der unbezahlten Beträge verlangen. Eine Ausnahme soll laut Europäischem Gerichtshof nur dann bestehen, wenn die Leistung der betrieblichen

    Mehr lesen »

  • Ironie im Arbeitszeugnis – LAG Hamm vom 14.11.2016 – Az. 12 Ta 475/16

    admin 11. April 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Jeder Arbeitnehmer hat nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein sogenanntes qualifiziertes Zeugnis, das im Gegensatz zum sogenannten einfachen Zeugnis eine Beurteilung seiner Arbeitsleistung und seines Verhaltens gegenüber Kollegen und Vorgesetzten enthält. Nicht selten wird dem Arbeitnehmer hinsichtlich des Inhalts ein Vorschlagsrecht eingeräumt, von dessen Inhalt der Arbeitgeber in der Regel nur eingeschränkt abweichen darf.

    Mehr lesen »

  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei offener Facebook-Seite – BAG vom 13.12.2016 – Az. 1 ABR 7/15

    admin 11. April 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Veröffentlicht ein Unternehmen (hier ein Blutspendedienst) auf seiner Facebook-Seite Postings von anderen Facebook-Nutzern, die sich auch auf das Verhalten oder die Leistung von Arbeitnehmern, die während der Arbeit Namensschilder tragen, beziehen, unterliegt der Betrieb der Facebook-Seite dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates. Die Veröffentlichung von Mitarbeiterbewertungen durch Dritte stellt eine mitbestimmungspflichtige Überwachung von Arbeitnehmern durch eine technische

    Mehr lesen »

  • Heimarbeitsverhältnis eines im Homeoffice tätigen Programmierers – BAG vom 14.06.2016 – Az. 9 AZR 305/15

    admin 10. April 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Auch qualifizierte Angestelltentätigkeiten, wie beispielsweise das Programmieren von EDV-Programmen, können Heimarbeit i.S.v. § 2 Abs. 1 Satz 1 HAG (Heimarbeitsgesetz) sein, wenn sie unter den Bedingungen der Heimarbeit ausgeführt werden. Heimarbeit ist – so das Bundesarbeitsgericht – nicht auf gewerbliche oder mit diesen vergleichbare Tätigkeiten beschränkt. Die Entscheidung hat praktische Bedeutung hinsichtlich der Abgrenzung zwischen

    Mehr lesen »

  • Verwertbarkeit von „Zufallsfunden“ bei verdeckter Videoüberwachung – BAG vom 22.09.2016 – Az. 2 AZR 848/15

    admin 10. März 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Die heimliche Videoüberwachung von Mitarbeitern darf nach dem Bundesdatenschutzgesetz nur in Ausnahmefällen unter engen Voraussetzungen durchgeführt werden. Erforderlich ist ein konkreter Verdacht auf eine Straftat bestimmter Mitarbeiter. Die verdeckte Videoüberwachung darf nur über einen vorab bestimmten, nicht unverhältnismäßig langen Zeitraum erfolgen. Zudem müssen mildere Maßnahmen zur Aufklärung ergebnislos verlaufen oder nicht praktikabel sein. Sind diese

    Mehr lesen »

  • Lohnfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit nach In-vitro-Fertilisation – BAG vom 26.10.2016 – Az. 5 AZR 167/16

    admin 9. März 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung gehindert, ohne dass ihn ein Verschulden trifft, so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen. Nach dieser Regelung des § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz) muss es im Interesse

    Mehr lesen »

  • Unangemessene Vertragsstrafe bei unberechtigter Kündigung – BAG vom 17.03.2016 – Az. 8 AZR 665/14

    admin 8. März 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Eine arbeitsvertragliche Regelung, die eine vom Arbeitnehmer zu zahlende Vertragsstrafe in Höhe eines Bruttomonatsentgelts vorsieht, wenn der Mitarbeiter das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung der maßgeblichen Kündigungsfrist auflöst, ist unwirksam, wenn von dem Arbeitnehmer auch dann eine Vertragsstrafe in Höhe eines Bruttomonatsentgelts gefordert werden kann, wenn dieser das Arbeitsverhältnis während der Probezeit von sechs Monaten ohne Einhaltung

    Mehr lesen »

  • Praktikum als Rettungsassistent muss vergütet werden – BAG vom 12.04.2016 – Az. 9 AZR 744/14

    admin 13. Februar 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Die Vereinbarung in einem „Praktikantenvertrag“, nach der dem Praktikanten keine Vergütung zusteht, verstößt gegen die nach dem Berufsbildungsgesetz unabdingbare Vergütungspflicht des Arbeitgebers und ist daher nichtig. Die Vorschriften dieses Gesetzes finden uneingeschränkt auch auf Praktikanten Anwendung. Im entschiedenen Fall, der sich mit dem einjährigen Praktikum eines Rettungsassistenten befasste, standen der Vergütungspflicht auch spezielle Vorschriften des

    Mehr lesen »

  • Befristeter Arbeitsvertrag nach Heimarbeitsverhältnis – BAG vom 24.08.2016 – Az. 7 AZR 342/14

    admin 20. Januar 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Nach § 14 TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz) ist die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrages ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig. Bis zu dieser Gesamtdauer ist auch die höchstens dreimalige Verlängerung eines kalendermäßig befristeten Arbeitsvertrages erlaubt. Eine solche Befristung ist jedoch nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes

    Mehr lesen »

  • Keine Urlaubsabgeltung bei bestehendem Arbeitsverhältnis – LAG Berlin-Brandenburg vom 09.06.2016 – Az. 5 Sa 2310/15

    admin 19. Januar 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Nach § 7 Abs. 4 BUrlG (Bundesurlaubsgesetz) kann ein Arbeitnehmer die Urlaubsabgeltung durch Zahlung einer Geldleistung nur bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hält es für unzulässig, die Vorschrift ausnahmsweise entsprechend zur Vermeidung des Verfalls des Urlaubsanspruchs wegen Langzeiterkrankung des Arbeitnehmers anzuwenden. Kann Urlaub im laufenden Arbeitsverhältnis nicht genommen werden, erlischt der Urlaubsanspruch,

    Mehr lesen »

  • Arbeitgeber muss bei Zahlungsverzug 40-Euro-Pauschale zahlen – LAG Köln vom 22.11.2016 – Az. 12 Sa 524/16

    admin 18. Januar 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Der Gläubiger einer Entgeltforderung hat gemäß § 288 Abs. 5 BGB bei Verzug des Schuldners, sofern dieser kein Verbraucher ist, neben seinem Anspruch auf Verzugszinsen einen Anspruch auf Zahlung einer Pauschale in Höhe von 40 Euro. Die Pauschale ist jedoch auf einen geschuldeten etwaigen Schadensersatz der Kosten der Rechtsverfolgung, z.B. durch einen Anwalt, anzurechnen. Bislang

    Mehr lesen »

  • Arbeitszeugnis: Beendigungsdatum bei Beschäftigung während Kündigungsschutzverfahren – BAG vom 14.06.2016 – Az. 9 AZR 8/15

    admin 17. Januar 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Wird im Rahmen eines Kündigungsschutzverfahrens vom Arbeitsgericht bzw. einer höheren Instanz rechtskräftig festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien mit Zugang der außerordentlichen Kündigung beim Arbeitnehmer endete, ist dieses Datum auch im Zeugnis als Beendigungsdatum aufzunehmen. Daran ändert auch nichts, dass der Arbeitnehmer während des laufenden Prozesses zur Vermeidung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen weiterbeschäftigt wurde. Mit einer derartigen

    Mehr lesen »

  • Arbeitgeber muss Reinigungskosten für Hygienekleidung tragen – BAG vom 14.06.2016 – Az. 9 AZR 181/15

    admin 17. Dezember 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Ein in einem städtischen Schlachthof beschäftigter Schlachter musste für seine Tätigkeit weiße Hygienekleidung tragen, die ihm der Betrieb kostenlos zur Verfügung stellte. Für die regelmäßige Reinigung wurden ihm jedoch monatlich 10 Euro vom Lohn abgezogen. Zu Unrecht, entschied das Bundesarbeitsgericht. Das Tragen sauberer Hygienekleidung liegt in erster Linie im Interesse des Arbeitgebers. Daher muss er

    Mehr lesen »

  • Zumutbarkeitsgrenze für Arbeitszeiterhöhung – BAG vom 23.03.2016 – Az. 7 AZR 828/13

    admin 24. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Arbeitgeber kann von einem Arbeitnehmer eine befristete Arbeitszeiterhöhung verlangen, wenn dies etwa durch Erkrankung mehrerer Arbeitnehmer oder einen außerplanmäßigen Arbeitsanfall betrieblich notwendig ist. Bei einer Aufstockung der Arbeitszeit in erheblichem Umfang müssen jedoch Umstände vorliegen, die die Befristung eines Arbeitsvertrags insgesamt über das erhöhte Arbeitsvolumen nach § 14 Abs. 1 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

    Mehr lesen »

  • Kürzung einer vorzeitigen Betriebsrente eines Schwerbehinderten – BAG vom 13.10.2016 – Az. 3 AZR 439/15

    admin 23. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Nimmt ein schwerbehinderter Arbeitnehmer eine für ihn abgeschlossene Betriebsrente wegen seiner Behinderung vor Erreichen der üblichen „festen Altersgrenze“ in Anspruch und muss er deswegen Abschläge hinnehmen, stellt dies keine gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstoßende Benachteiligung wegen einer Behinderung dar. Eine unmittelbare Benachteiligung scheidet nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts aus, weil die Abschläge nicht an die

    Mehr lesen »

  • Beweisverbot bei Überwachung eines PC-Arbeitsplatzes mittels „Keylogger“ – LAG Hamm vom 17.06.2016 – Az. 16 Sa 1711/15

    admin 22. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Das Landesarbeitsgericht Hamm hat entschieden, dass die heimliche und dauerhafte Überwachung der Arbeitnehmer mittels eines installierten „Keyloggers“ – das ist ein Programm, mit dem sämtliche Tastatureingaben am PC protokolliert und sog. Screenshots gefertigt werden – nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) unzulässig ist. Die so gewonnenen Daten dürfen demnach in einem Kündigungsschutzprozess nicht zulasten des gekündigten Arbeitnehmers

    Mehr lesen »

  • Zu weit gefasstes Wettbewerbsverbot – LAG Mainz vom 02.06.2016 – Az. 2 Sa 507/15

    admin 21. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Eine Werbe- und Eventagentur, die Haushaltswaren und sog. Merchandising-Artikel zum Thema „Kochen“ vertreibt, vereinbarte mit dem einzigen fest angestellten Mitarbeiter im Arbeitsvertrag ein Wettbewerbsverbot, wonach ihm untersagt wurde, während der Dauer des Vertrags ohne Genehmigung der Firma weder ein Handelsgewerbe zu betreiben noch in dem Handelszweig der Firma Geschäfte für eigene oder fremde Rechnung zu

    Mehr lesen »

  • BAG kippt altersabhängige Urlaubsstaffelung – BAG vom 12.04.2016 – Az. 9 AZR 659/14

    admin 20. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Eine Urlaubsstaffelung, nach der Arbeitnehmer vor Vollendung des 50. Lebensjahrs einen um drei Tage kürzeren Urlaub erhalten als Beschäftigte, die das 50. Lebensjahr bereits vollendet haben, verstößt nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts gegen das Benachteiligungsverbot des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und ist deshalb unwirksam. Der bloße pauschale Hinweis des Arbeitgebers, mit zunehmendem Alter bestehe ein gesteigertes Erholungsbedürfnis,

    Mehr lesen »

  • Drogenkonsum eines Lkw-Fahrers stets Kündigungsgrund – BAG vom 20.10.2016 – Az. 6 AZR 471/15

    admin 19. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Der Drogenkonsum durch einen Lkw-Fahrer rechtfertigt nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts auch dann eine fristlose Kündigung, wenn der Konsum nur im privaten Umfeld (hier Einnahme von Amphetamin und Methamphetamin wie „Chrystal Meth“ am Wochenende) erfolgt ist. Auch ein Drogenmissbrauch außerhalb der Arbeitszeit kann die Fahrtüchtigkeit eines Berufskraftfahrers erheblich einschränken und deswegen eine erhöhte Gefahr im Straßenverkehr

    Mehr lesen »

  • Kündigungsschutzverfahren: Beweislast für Vorliegen eines Kleinbetriebs – LAG Berlin-Brandenburg vom 28.04.2016 – Az. 10 Sa 887/15, 10 Sa 2231/15

    admin 18. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Die Kündigungsschutzvorschriften des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) sind nicht für Betriebe und Verwaltungen anwendbar, in denen in der Regel fünf oder weniger Arbeitnehmer ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten arbeiten. Bei der Feststellung der Zahl der Arbeitnehmer sind gemäß § 23 Abs. 1, Satz 4 KSchG teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als

    Mehr lesen »

  • Urlaubsanspruch nach Beschäftigungsverboten, Elternzeit und Langzeiterkrankung – BAG vom 15.12.2015 – Az. 9 AZR 52/15

    admin 9. Oktober 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Der Urlaubsanspruch einer Arbeitnehmerin aus dem Vorjahr verfällt nicht, wenn die Frau wegen ihrer Schwangerschaft einem ärztlich verordneten und bis zum Beginn der Mutterschutzfristen anhaltenden Beschäftigungsverbot unterliegt. Der Urlaubsanspruch aus dem Vorjahr bleibt auch dann bestehen, wenn die Mitarbeiterin nach der Geburt des Kindes, einem anschließenden weiteren Beschäftigungsverbot und der in Anspruch genommenen Elternzeit für

    Mehr lesen »

  • Kündigung „zum nächstzulässigen Termin“ – BAG vom 20.01.2016 – Az. 6 AZR 782/14

    admin 8. Oktober 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses muss so bestimmt sein, dass der Empfänger Klarheit über die Absichten des Kündigenden erhält. Der Kündigungsadressat muss erkennen können, zu welchem Zeitpunkt das Arbeitsverhältnis aus Sicht des Kündigenden beendet sein soll. Eine Kündigung „zum nächstzulässigen Termin“ ist laut Bundesarbeitsgericht möglich, wenn dem Erklärungsempfänger die Dauer der Kündigungsfrist bekannt oder für ihn

    Mehr lesen »

  • Kündigungsschutz für in Privathaushalt Beschäftigte – LAG Düsseldorf vom 10.05.2016 – Az. 14 Sa 82/16

    admin 7. Oktober 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Eine knapp 60-jährige Haushaltshilfe stand seit rund anderthalb Jahren in den Diensten eines großen Privathaushaltes, der regelmäßig mehr als zehn Vollzeit-Arbeitnehmer beschäftigte. Nach Ausspruch der Kündigung berief sich die Hausangestellte auf den gesetzlichen Kündigungsschutz. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf wies die Kündigungsschutzklage der Frau mit der Begründung ab, dass ein Privathaushalt unabhängig von der Anzahl der dort

    Mehr lesen »

  • Einbeziehung von Akkordzuschlägen in Mindestlohn – LAG Hamm vom 22.04.2016 – Az. 16 Sa 1627/15

    admin 6. Oktober 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Das Landesarbeitsgericht Hamm hält es für zulässig, dass die an einen Arbeitnehmer gezahlten Akkordzuschläge bei der Berechnung des gesetzlichen Mindestlohns von derzeit 8,50 Euro pro Stunde miteinbezogen werden. Dies wird mit der funktionalen Gleichwertigkeit der Akkordzuschläge in Bezug auf den Mindestlohn begründet. Mit dem Mindestlohn soll die vom Arbeitnehmer in einer Zeitstunde geleistete Arbeit vergütet

    Mehr lesen »

  • Mindestlohn gilt auch für Bereitschaftszeiten – BAG vom 29.06.2016 – Az. 5 AZR 716/15

    admin 15. September 2016     Arbeitsrecht Urteile

    In einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass das am 1. Januar 2015 in Kraft getretene Mindestlohngesetz uneingeschränkt auch für die Erbringung von Bereitschaftszeiten (hier eines Rettungsassistenten), während derer sich der Arbeitnehmer an einem vom Arbeitgeber bestimmten Ort – innerhalb oder außerhalb des Betriebs – bereithalten muss, um bei Bedarf die Arbeit aufzunehmen, anwendbar ist.

    Mehr lesen »

  • Abmeldepflicht für freigestellte Betriebsratsmitglieder bei auswärtigen Betriebsratsterminen – BAG vom 24.02.2016 – Az. 7 ABR 20/14

    admin 3. September 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass freigestellte Mitglieder des Betriebsrats verpflichtet sind, sich beim Arbeitgeber unter Angabe der voraussichtlichen Dauer der Betriebsratstätigkeit ab- und zurückzumelden, wenn sie außerhalb des Betriebes erforderlichen Betriebsratsaufgaben nachgehen. Für das Gericht besteht kein Grund, freigestellte Betriebsratsmitglieder von der betrieblichen Zeiterfassung auszunehmen. Beschluss des BAG vom 24.02.2016 Aktenzeichen: 7 ABR 20/14 NZA

    Mehr lesen »

  • Entgeltfortzahlung während ambulanter Kur – BAG vom 25.05.2016 – Az. 5 AZR 298/15

    admin 2. September 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Arbeitgeber ist während einer ambulanten Vorsorgekur eines Arbeitnehmers nur dann zur Entgeltfortzahlung verpflichtet, wenn die vom Sozialleistungsträger bewilligte Maßnahme in einer Einrichtung der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation durchgeführt wird und keinen urlaubsmäßigen Zuschnitt hat. Urteil des BAG vom 25.05.2016 Aktenzeichen: 5 AZR 298/15 BB 2016, 2044

    Mehr lesen »

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 23
  • 24
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Schönheitsreparaturen Absetzbarkeit Unfallversicherung Unterhalt Mitverschulden Schmerzensgeld Verjährung Wohnungseigentümer Vertragsschluss Haftung Insolvenzverwalter Polizei GmbH Betriebsrat Gewährleistung Kündigungsschutz Irreführung Fahrverbot Gleichbehandlung Umsatzsteuer Fahrerlaubnis Betriebskosten Abmahnung Werbungskosten Widerrufsrecht AGB Testament Kaskoversicherung Kindergeld Arbeitszeit Darlehen Persönlichkeitsrecht Schadensersatz Verkehrsunfall Beweislast Mietverhältnis Arbeitsvertrag Reiseveranstalter Nachbesserung fristlose Kündigung Urheberrechtsschutz Verkehrssicherungspflicht Verbraucher Haftpflichtversicherung Reisepreisminderung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz