Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Reiserecht Urteile › Erhebliche Beeinträchtigung einer Kreuzfahrt durch Routenänderung – BGH vom 14.05.2013 – Az. X ZR 15/11

Erhebliche Beeinträchtigung einer Kreuzfahrt durch Routenänderung – BGH vom 14.05.2013 – Az. X ZR 15/11

admin 23. September 2013    

Abweichungen von den geplanten Reiserouten sind immer wieder Anlass zu Rechtsstreiten zwischen Kreuzfahrtteilnehmern und Reiseveranstaltern. Im vorliegenden Fall kam es bei einer 14-tägigen Kreuzfahrt „Sommer in Grönland“ zu Abweichungen von der ursprünglichen Reiseplanung. Es wurden z.B. andere Fahrtrouten gewählt als vorgesehen, geplante Landgänge entfielen oder waren erheblich verkürzt. Da das Schiff verschmutzten Treibstoff aufgenommen hatte, wodurch die Maschinenleistung herabgesetzt war, entfielen zudem die vorgesehenen Besuche der Färöer- und der Orkney-Inseln. Der Veranstalter zahlte den Kreuzfahrtteilnehmern 40 Prozent des Reisepreises zurück. Damit gab sich ein Kunde nicht zufrieden. Er klagte weitere 40 Prozent ein und verlangte zudem eine Entschädigung wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit.

Die Vorinstanz, das Oberlandesgericht Bremen, hielt die Reisebeeinträchtigungen durch die vom Veranstalter geleisteten Zahlungen für abgegolten. Eine objektiv erhebliche Beeinträchtigung der gesamten Reise, die diese als Ganzes entwertet hätte, liege nicht vor, da der grundlegende Charakter der Reise trotz der Routenänderung als „Grönland-Kreuzfahrt“ nicht infrage gestellt gewesen sei. Daher seien auch Schadensersatzansprüche und Ansprüche wegen vertaner Urlaubszeit nicht gegeben.

Dem folgte der Bundesgerichtshof nicht. Das Oberlandesgericht Bremen habe bei seiner Entscheidung das Hauptgewicht zu Unrecht entscheidend auf den Charakter der Reise als „Grönland-Kreuzfahrt“ gelegt. Dabei wurde der Verlauf des zweiten Teils der Reise, bei dem der Aufenthalt in Reykjavik stark verkürzt wurde und die geplanten Besuche der Färöer- und der Orkney-Inseln vollständig durch eine verlangsamte Rückreise ersetzt wurden, nicht hinreichend berücksichtigt. Das Berufungsgericht muss daher die Quote, um die der Reisepreis zu mindern ist, erneut prüfen. Soweit sich danach doch eine erhebliche Beeinträchtigung der gesamten Reise ergäbe, stünde dem klagenden Teilnehmer neben einem höheren Minderungsbetrag auch ein Schadensersatz wegen vertaner Urlaubszeit zu.

Urteil des BGH vom 14.05.2013
Aktenzeichen: X ZR 15/11
PM

Reiserecht Urteile
KreuzfahrtReiseveranstalterRoutenänderung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 16. März 2018 | Kommentare sind geschlossen

Abgesagter Besuch zweier Hauptsehenswürdigkeiten rechtfertigt Reiserücktritt – BGH vom 16.01.2018 – Az. X ZR 44/17

Sagt der Reiseveranstalter vor Beginn einer gebuchten zweiwöchigen China-Rundreise den Wegfall des Besuches der Verbotenen Stadt und des Platzes des

admin ― 26. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

40 Prozent Anzahlung bei Pauschalreise zulässig – BGH vom 25.07.2017 – Az. X ZR 71/16

admin ― 10. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Nicht ordnungsgemäßer Hinweis des Reiseveranstalters auf Frist zur Anzeige eines Reisemangels – BGH vom 21.02.2017 – Az. X ZR 49/16

admin ― 9. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Fehlende Reisepapiere berechtigen nicht zur Kündigung – BGH vom 16.05.2017 – Az. X ZR 142/15

admin ― 13. Oktober 2017 | Kommentare sind geschlossen

„Zug zum Flug“-Fahrschein gehört zur Reiseleistung des Veranstalters – AG Hannover vom 07.10.2016 – Az. 410 C 3837/16

admin ― 1. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

BGH: „AIDA Kussmund“ fällt unter „Panoramafreiheit“ – BGH vom 27.04.2017 – Az. I ZR 247/15

admin ― 22. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Reiseveranstalter haftet für unverschuldeten Unfall bei Bustransfer – BGH vom 06.12.2016 – Az. X ZR 117/15 und X ZR 118/15

admin ― 20. Januar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Teurer Wechsel des Teilnehmers einer Reise – BGH vom 27.09.2016 – Az. X ZR 107/15 und X ZR 141/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Mietverhältnis Beweislast Darlehen Verbraucher Polizei Unterhalt Umsatzsteuer Vertragsschluss Verjährung Widerrufsrecht Kaskoversicherung Kündigungsschutz Werbungskosten Insolvenzverwalter Arbeitszeit Mitverschulden AGB Schönheitsreparaturen Arbeitsvertrag Schadensersatz Abmahnung Betriebsrat Haftpflichtversicherung Nachbesserung Betriebskosten Haftung Gleichbehandlung Irreführung fristlose Kündigung Testament Unfallversicherung Fahrverbot Absetzbarkeit Wohnungseigentümer Urheberrechtsschutz Verkehrsunfall Fahrerlaubnis Gewährleistung GmbH Kindergeld Reiseveranstalter Persönlichkeitsrecht Verkehrssicherungspflicht Reisepreisminderung Schmerzensgeld
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz