Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Zivilrecht Urteile › Grenzen der Meinungsfreiheit des Käufers bei negativer eBay-Bewertung – AG Bonn vom 09.01.2013 – Az. 113 C 28/12

Grenzen der Meinungsfreiheit des Käufers bei negativer eBay-Bewertung – AG Bonn vom 09.01.2013 – Az. 113 C 28/12

admin 8. Juli 2013    

Ein eBay-Verkäufer kann den Widerruf einer negativen Bewertung durch einen Kunden in der Regel nur dann verlangen, wenn sie auf einer falschen Tatsachenbehauptung beruht. Werturteile sind, soweit sie nicht verunglimpfend und beleidigend sind, daher im Regelfall von der Meinungsfreiheit gedeckt. Der Käufer kann dabei auch kundtun, die Ware sei mangelhaft gewesen, wenn dies der Wahrheit entspricht.

Dieses Recht schränkt das Amtsgericht Bonn jedoch für den Fall ein, dass dem Verkäufer überhaupt keine Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben wurde. In diesem Fall ist es dem Käufer untersagt, auf der eBay-Plattform eine Bewertung über den gewerblichen Verkäufer abzugeben, die als nachdrückliche Warnung vor dessen Geschäftsgebaren zu verstehen ist und potenzielle Kunden davon abhält, bei ihm Waren zu bestellen.

Urteil des AG Bonn vom 09.01.2013
Aktenzeichen: 113 C 28/12
CR 2013, 263

Zivilrecht Urteile
MeinungsfreiheitNachbesserung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 1. Juli 2018 | Kommentare sind geschlossen

Handwerksinnung darf sich kritisch zu umstrittenem Vertriebssystem äußern – BGH vom 01.03.2018 – Az. I ZR 264/16

Ein Vertreter der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker äußerte sich in einem Zeitungsartikel äußerst kritisch gegenüber einem Innungsmitglied, das bundesweit in Zusammenarbeit

admin ― 18. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Vergleich einer Gerichtsverhandlung mit Musikantenstadl nicht strafbar – BVerfG vom 06.06.2017 – Az. 1 BvR 180/17

admin ― 12. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Nachbesserung bei mangelhafter prothetischer Leistung eines Zahnarztes – OLG Dresden vom 06.12.2016 – Az. 4 U 1119/16

admin ― 20. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Werkstatt muss Transportkostenvorschuss zahlen – BGH vom 19.07.2017 – Az. VIII ZR 278/16

admin ― 8. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Ruckeln eines Wohnmobils muss nicht hingenommen werden – OLG Oldenburg (Oldenburg) vom 27.04.2017 – Az. 1 U 45/16

admin ― 7. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

BILD-Bericht über Wowereits Barbesuch von Meinungsfreiheit gedeckt – BGH vom 27.09.2016 – Az. VI ZR 310/14

admin ― 7. April 2017 | Kommentare sind geschlossen

Vertragsrücktritt wegen Einsatz von „Schummelsoftware“ – LG Hamburg vom 16.11.2016 – Az. 301 O 96/16

admin ― 6. Januar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Gebrauchtwagenkauf: Rücktritt bei nur sporadisch auftretenden Sicherheitsmängeln – BGH vom 26.10.2016 – Az. VIII ZR 240/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kaskoversicherung Arbeitsvertrag Gewährleistung Betriebsrat Schönheitsreparaturen Arbeitszeit Verjährung fristlose Kündigung Kündigungsschutz Fahrerlaubnis Beweislast Nachbesserung Umsatzsteuer Urheberrechtsschutz Darlehen Gleichbehandlung Testament Verbraucher Mietverhältnis Schmerzensgeld Verkehrsunfall Wohnungseigentümer Betriebskosten Abmahnung Insolvenzverwalter Persönlichkeitsrecht Unterhalt AGB Irreführung Unfallversicherung Fahrverbot Vertragsschluss Verkehrssicherungspflicht Haftpflichtversicherung Haftung GmbH Polizei Reiseveranstalter Werbungskosten Schadensersatz Absetzbarkeit Mitverschulden Reisepreisminderung Kindergeld Widerrufsrecht
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz