Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Markenschutz
  • Kein Markenschutz für Domain mit beschreibendem Charakter („sprechende Marke“) – EuG vom 25.01.2018 – Az. T-866/16

    admin 30. Juni 2018     Verschiedenes, Wirtschaftsrecht Urteile

    Lediglich beschreibende Begriffe, wie hier die Domain „billigermietwagen.de“, können nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichts nicht als Marke eingetragen werden. Urteil des EuG vom 25.01.2018 Aktenzeichen: T-866/16 K&R 2018, 172

    Mehr lesen »

  • BGH zur Schutzfähigkeit von dreidimensionalen Verpackungsmarken – BGH vom 18.10.2017 – Az. I ZB 105/16 u.a. und I ZB 3/17 u.a.

    admin 23. Dezember 2017     Wirtschaftsrecht Urteile

    Nach § 3 Abs. 1 MarkenG können dreidimensionale Zeichen Marken sein. Dies gilt grundsätzlich auch für dreidimensionale Zeichen, die die Form einer Ware darstellen. Die Regelung in § 3 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG schließt solche Zeichen vom Markenschutz aus, die ausschließlich aus einer durch die Art der Ware selbst bedingten Form bestehen. Der Bundesgerichtshof

    Mehr lesen »

  • Beschränkter Markenschutz geometrischer Zeichen auf Kleidungsstücken – BGH vom 10.11.2016 – Az. I ZR 191/15

    admin 21. Oktober 2017     Wirtschaftsrecht Urteile

    Die Eintragung eines grafischen Elements als Marke kann sich für den Inhaber als nur von sehr beschränktem Nutzen erweisen, wie eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zeigt. Der Sportbekleidungshersteller Fischer verwendet seit geraumer Zeit einen grafisch gestalteten Aufdruck auf seine Kleidungsstücke in Form des sog. Sierpinski-Dreiecks (benannt nach dem polnischen Mathematiker Waclaw Sierpinski). Das Unternehmen nahm einen

    Mehr lesen »

  • Zulässige Nennung einer Automarke durch Tuningbetrieb – BGH vom 12.03.2015 – Az. I ZR 147/13

    admin 30. November 2015     Wirtschaftsrecht Urteile

    Der Inhaber einer Marke hat nach § 23 Nr. 2 MarkenG nicht das Recht, einem Dritten zu untersagen, im geschäftlichen Verkehr ein mit der Marke oder der geschäftlichen Bezeichnung identisches Zeichen oder ein ähnliches Zeichen als Angabe über Merkmale oder Eigenschaften zu benutzen, sofern die Benutzung nicht gegen die guten Sitten verstößt. Der Bundesgerichtshof hält

    Mehr lesen »

  • Dreidimensionaler Dekorationsgegenstand („Verbindung zweier Pyramiden“) nicht markenfähig – BPatG München vom 01.10.2014 – Az. 26 W (pat) 53/13

    admin 7. Oktober 2015     Wirtschaftsrecht Urteile

    Das Bundespatentgericht lehnte die beantragte Eintragung einer für Kunst-, Dekorations- oder Einrichtungsgegenstände angemeldeten dreidimensionalen Marke „Verbindung zweier Pyramiden, deren flächige Unterseite jeweils ein durchsichtiger Glas- oder Kunststoffboden abschließt“, ab. Eine derartige Form stellt lediglich einen Dekorationsgegenstand dar, dem die erforderliche Unterscheidungskraft fehlt. Das Gericht sah in der Warenform nur eine (weitere) gefällige und ästhetisch ansprechende

    Mehr lesen »

  • Sparkassen verlieren Farbmarkenschutz – BPatG München vom 03.07.2015 – Az. 25 W(pat) 13/14

    admin 14. September 2015     Wirtschaftsrecht Urteile

    Eine auf der Verpackung einer Ware oder für das Produkt selbst verwendete Farbe kann grundsätzlich nicht markenrechtlich geschützt werden. Schließt jedoch die große Mehrheit der Verbraucher allein von der Farbe auf ein Produkt, kann die hierfür typische Farbe ausnahmsweise einen Herkunftshinweis darstellen (z.B. Lila für Milka, Magenta für Telekom). Das Bundespatentgericht hat in einem zwischen

    Mehr lesen »

  • Klosterbezeichnung genießt Markenschutz – BPatG München vom 13.01.2015 – Az. 27 W (pat) 548/14

    admin 11. Mai 2015     Wirtschaftsrecht Urteile

    Sogenannte Institutionsbezeichnungen können als betrieblicher Herkunftshinweis und damit als Marke anzusehen sein, wenn die Verbraucher an eine solche Bezeichnung gewöhnt sind. Dies ist u.a. für die zahlreichen wirtschaftlich tätigen Klöster von Bedeutung. So genießt nach einer Entscheidung des Bundespatentgerichts München die Bezeichnung „Kloster Wettenhausen – Raum für Menschlichkeit“ Markenschutz. Die Bezeichnung steht insbesondere für die

    Mehr lesen »

  • „Champagner“ in üblicher Produktbezeichnung erlaubt – OLG München vom 16.10.2014 – Az. 29 U 1698/14

    admin 4. März 2015     Wirtschaftsrecht Urteile

    Der Schutz der geografischen Herkunftsangabe mit besonderem Ruf nach § 127 Abs. 3 MarkenG setzt nicht voraus, dass die geschützte Angabe markenmäßig verwendet wird. Der Markenschutz besteht auch, wenn eine in besonderer Weise mit Qualitätsvorstellungen verbundene Herkunftsangabe (hier: Champagner) in einem Werbeslogan oder einer Bezeichnung eines anderen Produkts in einer Weise benutzt wird, die geeignet

    Mehr lesen »

  • Markenschutzfähigkeit einer Kombination von Buchstaben und Worten („2gether4life“) – BPatG München vom 20.06.2013 – Az. 30 W (pat) 532/12

    admin 7. Februar 2014     Wirtschaftsrecht Urteile

    Die insbesondere im amerikanischen Sprachgebrauch üblichen Abkürzungen von Worten durch Verwendung von Zahlen (z.B. „2“ für „to“ und „4“ für „for“) haben längst auch in der hiesigen Werbung Einzug gehalten. Nach einer Entscheidung des Bundespatentgerichts kann auch eine werbeübliche Verbindung von Zahlen mit Worten zur grafischen Verkürzung einer Aussage oder eines Slogans markenrechtlich geschützt werden,

    Mehr lesen »

  • „M“ als Marke eintragungsfähig – BPatG München vom 14.11.2012 – Az. 28 W (pat) 518/11

    admin 4. Februar 2013     Wirtschaftsrecht Urteile

    Der Eintragungsfähigkeit einer Marke steht nicht entgegen, dass diese nur aus einem einzigen Buchstaben besteht. Dementsprechend hielt das Bundespatentgericht den Buchstaben „M“ für BMW-Sportwagen als hinreichend unterscheidungskräftig. Für Konkurrenten des Autoherstellers besteht insoweit auch kein Freihaltebedürfnis. Urteil des BPatG München vom 14.11.2012 Aktenzeichen: 28 W (pat) 518/11 Pressemitteilung des BPatG München

    Mehr lesen »

  • Auch Wortfolge als Marke eintragungsfähig („Link economy“) – BGH vom 21.12.2011 – Az. I ZB 56/09

    admin 5. Juni 2012     Wirtschaftsrecht Urteile

    Eine Wortmarke ist auch dann unterscheidungskräftig und somit beim Deutschen Patent- und Markenamt eintragungsfähig, wenn sich ein beschreibender Gehalt einer Wortfolge nur in mehreren gedanklichen Schritten ermitteln lässt. Dies nahm der Bundesgerichtshof im Fall der Wortkombination „Link economy“ an. Ihr ist durchaus ein verständlicher Sinngehalt zu entnehmen. „Link“ ist das englische Wort für Verbindung oder

    Mehr lesen »

  • Besserer Markenschutz für „Schwarzwälder Schinken“ – BPatG vom 13.10.2011 – Az. 30 W (pat) 33/09

    admin 4. Februar 2012     Wirtschaftsrecht Urteile

    Die Marke „Schwarzwälder Schinken“ ist seit 1997 als regionale Spezialität geschützt. Ausreichend für die Markenverwendung war bislang, dass der Schinken im Schwarzwald geräuchert wurde. Der zuständige Schwarzwälder Schutzverband beantragte beim Deutschen Patent- und Markenamt, die Bedingungen dahingehend zu verschärfen, dass der „Schwarzwälder Schinken“, der bereits geschnitten und verpackt in den Handel kommt, auch im Schwarzwald

    Mehr lesen »

  • EuGH verneint Unterscheidungskraft des Zeichens „Best By“ – EuGH vom 13.01.2011 – Az. C-92/10 P

    admin 4. Juli 2011     Wirtschaftsrecht Urteile

    Das Zeichen „Best By“ steht nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) – trotz der falschen Schreibweise „By“ statt „Buy“ – ausschließlich als Werbeslogan im Sinne eines Hinweises auf das günstige Verhältnis zwischen Qualität und Preis und damit nicht als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der unter dem Zeichen vertriebenen Waren oder Dienstleistungen. Daher kommt dem

    Mehr lesen »

  • „Opel-Blitz“-Zeichen auf Spielzeugautos – BGH vom 14.01.2010 – Az. I ZR 88/08

    admin 4. Oktober 2010     Wirtschaftsrecht Urteile

    Der Identitätsschutz einer Marke ist nur insoweit beeinträchtigt, soweit die Funktionen der eingetragenen und benutzten Marke mit denjenigen identisch sind, die das angegriffene Zeichen benutzt. Daher werden Markenrechte des Autoherstellers Opel nicht verletzt, wenn das „Opel-Blitz“-Zeichen auf historischen Spielzeugautos verwendet wird. Urteil des BGH vom 14.01.2010 Aktenzeichen: I ZR 88/08 GRURPrax 2010, 314

    Mehr lesen »

  • Markenrechtlicher Schutz gegen „Vertipper“-Domains – OLG Hamburg vom 08.01.2009 – Az. 5 W 1/09

    admin 11. November 2009     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile

    Findige Betreiber von Internetseiten versuchen, Nutzer dadurch auf ihre Seiten zu lotsen, dass sie bekannte Domains mit geringfügig abweichender Schreibweise nutzen. Besonders beliebt sind Abweichungen durch auf der Computertastatur nebeneinander liegende Buchstaben (sogenannte Vertipper-Domains). Das Hanseatische Oberlandesgericht weist darauf hin, dass sich der namensrechtliche Schutz einer Domain nicht ohne weiteres auf andere, nur geringfügig abweichende

    Mehr lesen »

  • EuGH zur Frage der Bösgläubigkeit einer Markeneintragung – EuGH vom 11.06.2009 – Az. C-529/07

    admin 5. November 2009     Wettbewerbsrecht Urteile, Wirtschaftsrecht Urteile

    Der Europäische Gerichtshof hatte sich mit der Frage zu befassen, unter welchen Umständen die Eintragung einer Marke bösgläubig und damit unzulässig ist, wenn ein anderer Anbieter eine ähnliche Ware über einen längeren Zeitpunkt am Markt angeboten hat und er durch die Markeneintragung des Konkurrenten am weiteren Vertrieb seines Produkts gehindert wird. Anlass war ein Rechtsstreit

    Mehr lesen »

  • BGH beschränkt Markenschutz bei „Adword“-Werbung – BGH vom 22.01.2009 – Az. I ZR 139/07

    admin 6. März 2009     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Wettbewerbsrecht Urteile

    Wird im Rahmen einer sogenannten „Adword“-Werbung über die Suchmaschine Google nur ein Teil eines Markennamens als Keyword benutzt, der zugleich eine Beschreibung des vertriebenen Produkts darstellt, liegt nach Auffassung des Bundesgerichtshofs keine Gefahr einer Verwechslung mit der geschützten Marke vor. Im entschiedenen Fall hatte der Inhaber der Marke „PCB-Pool“ geklagt, der sich gegen die werbemäßige

    Mehr lesen »

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Unfallversicherung Verjährung Arbeitszeit Absetzbarkeit GmbH Betriebsrat Schadensersatz Mitverschulden Beweislast Reisepreisminderung Schmerzensgeld Werbungskosten Darlehen Arbeitsvertrag Abmahnung Gleichbehandlung Fahrerlaubnis AGB Verkehrsunfall Mietverhältnis Kaskoversicherung Kündigungsschutz Gewährleistung Verbraucher Schönheitsreparaturen Insolvenzverwalter Fahrverbot Reiseveranstalter Urheberrechtsschutz Polizei fristlose Kündigung Unterhalt Testament Wohnungseigentümer Persönlichkeitsrecht Vertragsschluss Widerrufsrecht Nachbesserung Betriebskosten Umsatzsteuer Haftpflichtversicherung Irreführung Verkehrssicherungspflicht Kindergeld Haftung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz