Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Wirtschaftsrecht Urteile › Beschränkter Markenschutz geometrischer Zeichen auf Kleidungsstücken – BGH vom 10.11.2016 – Az. I ZR 191/15

Beschränkter Markenschutz geometrischer Zeichen auf Kleidungsstücken – BGH vom 10.11.2016 – Az. I ZR 191/15

admin 21. Oktober 2017    

Die Eintragung eines grafischen Elements als Marke kann sich für den Inhaber als nur von sehr beschränktem Nutzen erweisen, wie eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zeigt. Der Sportbekleidungshersteller Fischer verwendet seit geraumer Zeit einen grafisch gestalteten Aufdruck auf seine Kleidungsstücke in Form des sog. Sierpinski-Dreiecks (benannt nach dem polnischen Mathematiker Waclaw Sierpinski). Das Unternehmen nahm einen Konkurrenten auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch, weil er Kapuzenpullover ebenfalls mit diesem Dreiecksmuster – um 180 Grad gedreht – anbot.

Das Gericht wies die Klage mit der Begründung ab, der Geschäftsverkehr fasse die Aneinanderreihung einer geometrischen Grundform, die allgemein nicht als Kennzeichen bekannt ist und die sich nach Art eines Stoffmusters über das gesamte Bekleidungsstück erstreckt, in der Regel nur als dekoratives Element und nicht als Produktkennzeichen auf.

Urteil des BGH vom 10.11.2016
Aktenzeichen: I ZR 191/15
WRP 2017, 811
GRUR 2017, 730

Wirtschaftsrecht Urteile
Markenschutz

Themenverwandte Beiträge

admin ― 30. Juni 2018 | Kommentare sind geschlossen

Kein Markenschutz für Domain mit beschreibendem Charakter („sprechende Marke“) – EuG vom 25.01.2018 – Az. T-866/16

Lediglich beschreibende Begriffe, wie hier die Domain „billigermietwagen.de“, können nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichts nicht als Marke eingetragen werden.

admin ― 23. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

BGH zur Schutzfähigkeit von dreidimensionalen Verpackungsmarken – BGH vom 18.10.2017 – Az. I ZB 105/16 u.a. und I ZB 3/17 u.a.

admin ― 30. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Zulässige Nennung einer Automarke durch Tuningbetrieb – BGH vom 12.03.2015 – Az. I ZR 147/13

admin ― 7. Oktober 2015 | Kommentare sind geschlossen

Dreidimensionaler Dekorationsgegenstand („Verbindung zweier Pyramiden“) nicht markenfähig – BPatG München vom 01.10.2014 – Az. 26 W (pat) 53/13

admin ― 14. September 2015 | Kommentare sind geschlossen

Sparkassen verlieren Farbmarkenschutz – BPatG München vom 03.07.2015 – Az. 25 W(pat) 13/14

admin ― 11. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Klosterbezeichnung genießt Markenschutz – BPatG München vom 13.01.2015 – Az. 27 W (pat) 548/14

admin ― 4. März 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Champagner“ in üblicher Produktbezeichnung erlaubt – OLG München vom 16.10.2014 – Az. 29 U 1698/14

admin ― 7. Februar 2014 | Kommentare sind geschlossen

Markenschutzfähigkeit einer Kombination von Buchstaben und Worten („2gether4life“) – BPatG München vom 20.06.2013 – Az. 30 W (pat) 532/12

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kaskoversicherung Mietverhältnis Betriebskosten Haftpflichtversicherung Reisepreisminderung Haftung Fahrverbot Gleichbehandlung fristlose Kündigung Polizei Fahrerlaubnis Widerrufsrecht Kündigungsschutz Schönheitsreparaturen Unfallversicherung Arbeitsvertrag Reiseveranstalter Arbeitszeit Kindergeld Insolvenzverwalter Betriebsrat Verkehrssicherungspflicht Beweislast Nachbesserung Urheberrechtsschutz Verbraucher Schadensersatz AGB Persönlichkeitsrecht Gewährleistung Vertragsschluss Darlehen Schmerzensgeld Verkehrsunfall Mitverschulden Werbungskosten Testament Wohnungseigentümer Absetzbarkeit Abmahnung Verjährung Irreführung Unterhalt Umsatzsteuer GmbH
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz