Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Wirtschaftsrecht Urteile › Sparkassen verlieren Farbmarkenschutz – BPatG München vom 03.07.2015 – Az. 25 W(pat) 13/14

Sparkassen verlieren Farbmarkenschutz – BPatG München vom 03.07.2015 – Az. 25 W(pat) 13/14

admin 14. September 2015    

Eine auf der Verpackung einer Ware oder für das Produkt selbst verwendete Farbe kann grundsätzlich nicht markenrechtlich geschützt werden. Schließt jedoch die große Mehrheit der Verbraucher allein von der Farbe auf ein Produkt, kann die hierfür typische Farbe ausnahmsweise einen Herkunftshinweis darstellen (z.B. Lila für Milka, Magenta für Telekom).

Das Bundespatentgericht hat in einem zwischen der spanischen Banco Santander und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband geführten Löschungsverfahren die Löschung der für den Deutschen Sparkassen- und Giroverband im Jahr 2002 angemeldeten und im Jahr 2007 eingetragenen abstrakten/konturlosen Farbmarke „Rot“ (HKS 13) angeordnet. Das Gericht hielt die Voraussetzungen für eine Eintragung wegen Verkehrsdurchsetzung nach § 8 Abs. 3 MarkenG der originär für „Bankdienstleistungen für Privatkunden“ nicht unterscheidungskräftigen Farbe nicht für nachgewiesen.

Urteil des BPatG München vom 03.07.2015
Aktenzeichen: 25 W(pat) 13/14
JURIS online

Wirtschaftsrecht Urteile
FarbmarkenschutzMarkenschutzSparkasse

Themenverwandte Beiträge

admin ― 27. August 2019 | Kommentare sind geschlossen

Sparkasse darf Prämiensparvertrag nach Erreichen der höchsten Prämienstufe kündigen – BGH vom 14.05.2019 – XI ZR 345/18

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Kreditinstitut einen Prämiensparvertrag nach Erreichen der höchsten Prämienstufe kündigen darf. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

admin ― 30. Juni 2018 | Kommentare sind geschlossen

Kein Markenschutz für Domain mit beschreibendem Charakter („sprechende Marke“) – EuG vom 25.01.2018 – Az. T-866/16

admin ― 23. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

BGH zur Schutzfähigkeit von dreidimensionalen Verpackungsmarken – BGH vom 18.10.2017 – Az. I ZB 105/16 u.a. und I ZB 3/17 u.a.

admin ― 11. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

BGH beanstandet erneut unrechtmäßige Bankgebühren – BGH vom 12.09.2017 – Az. XI ZR 590/15

admin ― 21. Oktober 2017 | Kommentare sind geschlossen

Beschränkter Markenschutz geometrischer Zeichen auf Kleidungsstücken – BGH vom 10.11.2016 – Az. I ZR 191/15

admin ― 25. Februar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässiges Pauschalentgelt für geduldete Kontoüberziehungen – BGH vom 25.10.2016 – Az. XI ZR 9/15 und XI ZR 387/15

admin ― 30. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Zulässige Nennung einer Automarke durch Tuningbetrieb – BGH vom 12.03.2015 – Az. I ZR 147/13

admin ― 7. Oktober 2015 | Kommentare sind geschlossen

Dreidimensionaler Dekorationsgegenstand („Verbindung zweier Pyramiden“) nicht markenfähig – BPatG München vom 01.10.2014 – Az. 26 W (pat) 53/13

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Irreführung Abmahnung Verkehrssicherungspflicht Fahrerlaubnis Reiseveranstalter Unterhalt Insolvenzverwalter Arbeitsvertrag Fahrverbot GmbH Werbungskosten Arbeitszeit Umsatzsteuer Wohnungseigentümer Gleichbehandlung Verkehrsunfall Kaskoversicherung Mietverhältnis fristlose Kündigung Polizei Kindergeld Urheberrechtsschutz Reisepreisminderung Gewährleistung Kündigungsschutz AGB Schadensersatz Beweislast Haftung Betriebskosten Schönheitsreparaturen Nachbesserung Unfallversicherung Mitverschulden Verjährung Testament Persönlichkeitsrecht Verbraucher Vertragsschluss Darlehen Betriebsrat Haftpflichtversicherung Absetzbarkeit Schmerzensgeld Widerrufsrecht
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz