Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Steuerrecht Urteile › Übernahme von Bußgeldern als Arbeitslohn – BFH vom 14.11.2013 – Az. VIR 36/12

Übernahme von Bußgeldern als Arbeitslohn – BFH vom 14.11.2013 – Az. VIR 36/12

admin 30. April 2014    

Zahlt der Arbeitgeber die gegen seine Arbeitnehmer verhängten Bußgelder, so stellt dies nur dann keinen lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn dar, wenn die Kostenübernahme im eigenbetrieblichen Interesse des Unternehmens liegt. Grundsätzlich kann es jedoch nicht im eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers liegen, dass seine Mitarbeiter gegen geltende Vorschriften verstoßen, die vorwiegend dem Schutz der Allgemeinheit dienen. Mit dieser Begründung stufte das Bundesfinanzamt die Zahlungen einer Spedition für Bußgeldbescheide, die gegen ihre Fahrer wegen – vom Betrieb ausdrücklich erwünschter – Überschreitungen der Lenkzeiten und der Nichteinhaltung der Ruhezeiten verhängt wurden und bei einzelnen Fahrern zum Teil mehrere 1.000 Euro betrugen, als steuerpflichtigen Lohn ein.

Urteil des BFH vom 14.11.2013
Aktenzeichen: VIR 36/12
DB 2014, 156
DStR 2014, 136

Steuerrecht Urteile
ArbeitslohnBußgeld

Themenverwandte Beiträge

admin ― 19. Juli 2021 | Kommentare sind geschlossen

Übernahme von Steuerberatungskosten im Rahmen einer Nettolohnvereinbarung – BFH vom 09.05.2019 – VI R 28/17

Hat ein Arbeitgeber, der mit dem Arbeitnehmer unter Abtretung der Steuererstattungsansprüche eine Nettolohnvereinbarung abgeschlossen hat, darin auch die Steuerberatungskosten für

admin ― 11. Februar 2021 | Kommentare sind geschlossen

Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück – BFH vom 03.07.2019 – VI R 36/17

admin ― 8. Februar 2018 | Kommentare sind geschlossen

BMF zur lohnsteuerlichen Behandlung von betrieblichen Deutschkursen für Flüchtlinge – BMF vom 04.07.2017 – Az. IV C 5 – S 2332/09/10005

admin ― 20. Juli 2017 | Kommentare sind geschlossen

Hobbygärtner wegen Einsatz eines Essig-Salz-Gemisches zur Unkrautbekämpfung freigesprochen – OLG Oldenburg vom 25.04.2017 – Az. 2 Ss OWi 70/17

admin ― 19. April 2017 | Kommentare sind geschlossen

Übernahme von Bußgeldern für Paketzusteller – FG Düsseldorf vom 04.11.2016 – Az. 1 K 2470/14 L

admin ― 20. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Regelgeldbuße unabhängig vom Einkommen – OLG Celle vom 01.12.2014 – Az. 321 SsBs 133/14

admin ― 24. April 2015 | Kommentare sind geschlossen

Nutzung eines Smartphones als Navigationshilfe am Steuer verboten – OLG Hamm vom 15.01.2015 – Az. 1 RBs 232/14

admin ― 10. Februar 2015 | Kommentare sind geschlossen

Strafloses Weiterreichen eines Handys während der Autofahrt – OLG Köln vom 07.11.2014 – Az. III 1 RBs 284/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Testament fristlose Kündigung Reisepreisminderung Irreführung Wohnungseigentümer Darlehen Vertragsschluss Insolvenzverwalter Verkehrssicherungspflicht Verjährung Kündigungsschutz Gleichbehandlung GmbH Mietverhältnis Kaskoversicherung Urheberrechtsschutz Persönlichkeitsrecht Arbeitszeit Betriebskosten Haftung Kindergeld Abmahnung Widerrufsrecht Polizei Schadensersatz Unfallversicherung Werbungskosten Umsatzsteuer Verbraucher Beweislast Fahrerlaubnis Schmerzensgeld Mitverschulden Nachbesserung Gewährleistung Schönheitsreparaturen Fahrverbot Verkehrsunfall Betriebsrat Arbeitsvertrag AGB Reiseveranstalter Absetzbarkeit Unterhalt Haftpflichtversicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz