Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile › WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile › Umwandlung in Wohnungseigentum: gesetzliches Vorkaufsrecht gilt nur beim ersten Verkauf – BGH vom 22.06.2007 – Az. V ZR 269/06

Umwandlung in Wohnungseigentum: gesetzliches Vorkaufsrecht gilt nur beim ersten Verkauf – BGH vom 22.06.2007 – Az. V ZR 269/06

admin 18. März 2008    

Werden vermietete Wohnräume, an denen nach der Überlassung an den Mieter Wohnungseigentum begründet worden ist oder begründet werden soll, an einen Dritten verkauft, so ist der Mieter zum Vorkauf berechtigt. Dies gilt nicht, wenn der Vermieter die Wohnräume an einen Familienangehörigen oder an einen Angehörigen seines Haushalts verkauft (§ 577 Abs. 1 BGB).

Das gesetzliche Vorkaufsrecht des Mieters besteht jedoch nur bei dem ersten Verkauf nach der Umwandlung in Wohnungseigentum. Auf nachfolgende Verkäufe erstreckt es sich auch dann nicht, wenn die Möglichkeit zur Ausübung des Vorkaufsrechts beim ersten Verkauf nicht bestand, weil die Wohnung an einen Familien- oder Haushaltsangehörigen verkauft wurde oder, wenn bei einem „en bloc”-Verkauf zusammen mit weiteren Eigentumswohnungen die Ermittlung des anteiligen Preises nur mit Schwierigkeiten möglich gewesen wäre.

Urteil des BGH vom 22.06.2007
Aktenzeichen: V ZR 269/06
BGHR 2007, 956

Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile
VorkaufsrechtWohnungseigentum

Themenverwandte Beiträge

admin ― 2. Juni 2014 | Kommentare sind geschlossen

Dauerwohnrecht auf Lebenszeit zulässig – OLG Celle vom 20.03.2014 – Az. 4 W 51/14

Wohnungseigentum kann nach § 31 Abs. 1 WEG in der Weise belastet werden, dass derjenige, zu dessen Gunsten die Belastung

admin ― 24. März 2014 | Kommentare sind geschlossen

Nutzungsentschädigung nach Auszug bei gemeinsamem Nutzungsrecht an Familienwohnung – BGH vom 18.12.2013 – Az. XII ZB 268/13

admin ― 21. Oktober 2013 | Kommentare sind geschlossen

Fehlende Baugenehmigung für verkaufte Eigentumswohnung – BGH vom 12.04.2013 – Az. V ZR 266/11

admin ― 12. Januar 2013 | Kommentare sind geschlossen

Verwalterzustimmung auch bei Schenkung einer Eigentumswohnung – KG Berlin vom 24.05.2012 – Az. 1 W 121/12

admin ― 20. Juni 2012 | Kommentare sind geschlossen

Fortdauer der Verwalterzustimmung bei Wohnungsverkauf – OLG Frankfurt vom 13.12.2011 – Az. 20 W 321/11

admin ― 20. Februar 2012 | Kommentare sind geschlossen

Eigentümerversammlung: Beschlussanfechtung wegen fehlerhafter Tagesordnung – LG Nürnberg-Fürth vom 17.02.2011 – Az. 14 T 359/11

admin ― 19. Oktober 2011 | Kommentare sind geschlossen

Keine Nichtigkeit des Verbots der Hunde- und Katzenhaltung – OLG Frankfurt vom 17.01.2011 – Az. 20 W 500/08

admin ― 29. Mai 2009 | Kommentare sind geschlossen

Schenkungssteuer: Übertragung eines gemischt genutzten Wohnhauses – BFH vom 26.02.2009 – Az. II R 69/06

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

AGB Betriebskosten Haftung Unfallversicherung Nachbesserung Schadensersatz Urheberrechtsschutz Reisepreisminderung Umsatzsteuer Insolvenzverwalter Kindergeld Kündigungsschutz Beweislast Widerrufsrecht Testament Schmerzensgeld Fahrerlaubnis Schönheitsreparaturen Reiseveranstalter Gewährleistung GmbH Abmahnung Mitverschulden Kaskoversicherung Mietverhältnis Polizei Vertragsschluss Persönlichkeitsrecht Arbeitszeit Wohnungseigentümer Betriebsrat Arbeitsvertrag Verjährung Fahrverbot Haftpflichtversicherung Absetzbarkeit Irreführung Unterhalt Verkehrssicherungspflicht Darlehen fristlose Kündigung Verkehrsunfall Verbraucher Werbungskosten Gleichbehandlung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz