Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Zivilrecht Urteile › Unwirksames Aufrechnungsverbot in Allgemeinen Geschäftsbedingungen – OLG Nürnberg vom 20.08.2014 – Az. 12 U 2119/13

Unwirksames Aufrechnungsverbot in Allgemeinen Geschäftsbedingungen – OLG Nürnberg vom 20.08.2014 – Az. 12 U 2119/13

admin 29. Dezember 2014    

Der Bundesgerichtshof hat bereits mit einem Urteil vom 07.04.2011 (VII ZR 209/07, NJW 2011, 1729) entschieden, dass ein Aufrechnungsverbot in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das lediglich die Aufrechnung mit unbestrittenen und rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zulässt, den Vertragspartner des die AGB verwendenden Unternehmers oder Freiberuflers (hier eines Architekten) entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt. In einer weiteren Entscheidung haben die Karlsruher Richter nun klargestellt, dass dies auch für eine Klausel gilt, die gegenüber einem Unternehmer (hier im Rahmen eines Kaufvertrages über Beton mit einem Bauunternehmer) verwendet wird.

Urteil des OLG Nürnberg vom 20.08.2014
Aktenzeichen: 12 U 2119/13
BB 2014, 2241



Zivilrecht Urteile
AGBAufrechnungAufrechnungsverbot

Themenverwandte Beiträge

admin ― 24. Februar 2020 | Kommentare sind geschlossen

Versteckte Gebühr für Beratungsleistung in Darlehensvertrag – BGH vom 19.02.2019 – XI ZR 562/17

Der Bundesgerichtshof erklärte die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Unternehmensdarlehensvertrags enthaltene Klausel über „als Entgelt für individuelle Beratungsleistung“ bezeichnete Bearbeitungsgebühren

admin ― 19. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unwirksame Festpreisklausel – BGH vom 20.07.2017 – Az. VII ZR 259/16

admin ― 18. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Preisbindung in Bauvertrags-AGB – BGH vom 20.07.2017 – Az. VII ZR 259/16

admin ― 4. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Wer ist „Verwender“ von AGBs? – BGH vom 20.01.2016 – Az. VIII ZR 26/15

admin ― 16. Februar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Abwendung einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs durch Aufrechnung – BGH vom 24.08.2016 – Az. VIII ZR 261/15

admin ― 4. November 2016 | Kommentare sind geschlossen

Bank darf nicht auf Vorlage eines Erbscheins bestehen – BGH vom 05.04.2016 – Az. XI ZR 440/15

admin ― 15. August 2016 | Kommentare sind geschlossen

„WhatsApp“ muss AGB in deutscher Sprache verwenden – KG Berlin vom 08.04.2016 – Az. 5 U 156/14

admin ― 8. März 2016 | Kommentare sind geschlossen

Arbeitgeber muss bei Aufrechnung Pfändungsschutz beachten – BAG vom 22.09.2015 – Az. 9 AZR 143/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (930)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (74)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (299)
  • Baurecht Urteile (135)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (373)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (168)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (352)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (592)
  • Reiserecht Urteile (282)
  • Schadensrecht Urteile (471)
  • Sozialrecht Urteile (316)
  • Steuerrecht Urteile (774)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (217)
  • Verbraucherrecht Urteile (223)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (9)
  • Verschiedenes (1)
  • Versicherungsrecht Urteile (252)
  • Verwaltungsrecht Urteile (601)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (408)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (193)
  • Zivilrecht Urteile (692)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Darlehen Werbungskosten Persönlichkeitsrecht Absetzbarkeit Reiseveranstalter AGB Polizei Umsatzsteuer Mietverhältnis Verbraucher Testament Reisepreisminderung Nachbesserung Irreführung Verkehrssicherungspflicht GmbH Abmahnung Schmerzensgeld Urheberrechtsschutz Kaskoversicherung Widerrufsrecht Betriebskosten Verkehrsunfall fristlose Kündigung Haftpflichtversicherung Gewährleistung Mitverschulden Gleichbehandlung Verjährung Arbeitsvertrag Arbeitszeit Unfallversicherung Vertragsschluss Schönheitsreparaturen Schadensersatz Kündigungsschutz Fahrverbot Betriebsrat Fahrerlaubnis Haftung Unterhalt Insolvenzverwalter Wohnungseigentümer Beweislast Kindergeld
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz