Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Wochenarbeitszeit von 48 Stunden bei gesteigerter Unterhaltspflicht – OLG Köln vom 28.07.2008 – Az. 4 WF 78/08

Wochenarbeitszeit von 48 Stunden bei gesteigerter Unterhaltspflicht – OLG Köln vom 28.07.2008 – Az. 4 WF 78/08

admin 20. März 2009    

Eltern trifft gegenüber ihren minderjährigen Kindern eine gesteigerte Unterhaltspflicht. Sie müssen alles Zumutbare tun, um den Unterhalt ihrer Kinder sicherzustellen. Der Nachweis, kein höheres Einkommen erzielen zu können, ist nicht erbracht, wenn der seinem minderjährigen Kind gegenüber unterhaltspflichtige Vater vorträgt, dass er vollschichtig bei seiner jetzigen Lebensgefährtin arbeitet und dort lediglich einen Nettoarbeitslohn von knapp 500 Euro verdienen kann und es ihm trotz intensiver Bemühungen nicht gelingt, in seinem Beruf als Kfz-Mechaniker oder in einer anderen Tätigkeit eine besser vergütete Arbeitsstelle zu finden.

Denn auch für die Behauptung einer trotz ausreichender Bemühungen erfolglosen Arbeitsplatzsuche trifft den Pflichtigen die Darlegungs- und Beweislast. Er muss vortragen und gegebenenfalls geeignet unter Beweis stellen, welche konkreten Bemühungen er unternommen hat, um Arbeit zu finden. Diese Schritte sind zu dokumentieren, z.B. durch eine nachprüfbare Auflistung auch der telefonischen Bewerbungen. Nicht ausreichend sind allgemeine Hinweise auf die schlechte Arbeitsmarktlage oder sonstige Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche.

Das Oberlandesgericht Köln wies in dem entschiedenen Fall ferner darauf hin, dass einem Unterhaltspflichtigen, soweit es seine Gesundheit erlaubt, durchaus auch eine Wochenarbeitszeit von bis zu 48 Stunden zumuten ist.

Beschluss des OLG Köln vom 28.07.2008
Aktenzeichen: 4 WF 78/08
FRP 2008, 587

Familienrecht Urteile
ArbeitszeitBeweislastKindesunterhalt

Themenverwandte Beiträge

admin ― 2. November 2021 | Kommentare sind geschlossen

Bundesgerichtshof zur Ersitzung gestohlener Kunstwerke – BGH vom 19.07.2019 – V ZR 255/17

Der Besitzer mehrerer Gemälde beauftragte ein Auktionshaus in Luzern damit, die Gemälde zu veräußern bzw. versteigern zu lassen. Ein Mitarbeiter

admin ― 20. Dezember 2019 | Kommentare sind geschlossen

Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs – BAG vom 13.12.2018 – 2 AZR 370/18

admin ― 16. Juli 2019 | Kommentare sind geschlossen

Arbeitgeber muss Zeiten der An- und Abreise zu Fortbildungsveranstaltungen vergüten – BAG vom 15.11.2018 – 6 AZR 294/17

admin ― 3. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Dienstreisezeiten sind vergütungspflichtige Arbeitszeiten – BAG vom 17.10.2018 – Az. 5 AZR 553/17

admin ― 13. Juli 2018 | Kommentare sind geschlossen

Streit um unzureichende Kühlung von Transportgut – BGH vom 23.11.2017 – Az. I ZR 51/16

admin ― 7. April 2018 | Kommentare sind geschlossen

Grundsätze der Darlegungslast des Vermieters bei außergewöhnlich hoher Heizkostenabrechnung – BGH vom 07.02.2018 – Az. VIII ZR 189/17

admin ― 27. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Schriftformerfordernis bei Ablehnung einer beantragten Arbeitszeitreduzierung – BAG vom 27.06.2017 – Az. 9 AZR 368/16

admin ― 15. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Prüfungs- und Hinweispflichten eines Anlageberaters – BGH vom 30.03.2017 – Az. III ZR 139/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verkehrsunfall Insolvenzverwalter Testament Betriebsrat Wohnungseigentümer Werbungskosten Beweislast Vertragsschluss Gewährleistung Kündigungsschutz Haftpflichtversicherung Verkehrssicherungspflicht Reisepreisminderung Unterhalt Umsatzsteuer AGB Irreführung Schönheitsreparaturen Polizei Gleichbehandlung Kindergeld Arbeitsvertrag Verbraucher Schadensersatz Kaskoversicherung GmbH Fahrverbot Schmerzensgeld Arbeitszeit Unfallversicherung Verjährung Widerrufsrecht Absetzbarkeit Nachbesserung fristlose Kündigung Betriebskosten Mietverhältnis Darlehen Persönlichkeitsrecht Mitverschulden Abmahnung Fahrerlaubnis Urheberrechtsschutz Haftung Reiseveranstalter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz