Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Verkehrsrecht Urteile › Anscheinsbeweis bei Kreuzungsunfall – KG Berlin vom 28.05.2009 – Az. 12 U 43/09

Anscheinsbeweis bei Kreuzungsunfall – KG Berlin vom 28.05.2009 – Az. 12 U 43/09

admin 17. November 2009    

An einer Kreuzung in einer Tempo-30-Zone kam es zu einer Kollision zwischen zwei Pkws. Der wartepflichtige Fahrer behauptete, der Bevorrechtigte sei statt der erlaubten 30 etwa 60 km/h gefahren. Dies könne er dadurch „beweisen“, dass ein Zeuge ein Reifenquietschen des abbremsenden Wagens des Unfallgegners gehört habe.

Das Kammergericht Berlin ging bei der Beurteilung des Falls zunächst davon aus, dass nach dem sogenannten Anscheinsbeweis den wartepflichtigen Autofahrer, der durch seinen Vorfahrtsverstoß den Unfall herbeigeführt hat, die alleinige Haftung trifft. Er muss daher beweisen, dass dem bevorrechtigten Autofahrer ein Fehlverhalten, etwa eine Geschwindigkeitsüberschreitung, anzulasten ist. Dieser Nachweis konnte hier nicht geführt werden. Allein das Quietschen von abbremsenden Reifen lässt keinen verlässlichen Schluss auf die gefahrene Geschwindigkeit zu. Danach blieb es beim Alleinverschulden des Vorfahrtsverletzers.

Beschluss des KG Berlin vom 28.05.2009
Aktenzeichen: 12 U 43/09
NJW-Spezial 2009, 602

Verkehrsrecht Urteile
AnscheinsbeweisGeschwindigkeitsüberschreitung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 2. April 2020 | Kommentare sind geschlossen

Geschwindigkeitsmessung mit „Traffistar S 350“ unverwertbar – VerfGH des Saarlandes vom 05.07.2019 – Lv 7/17

Der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes hat der Verfassungsbeschwerde eines Autofahrers gegen seine Verurteilung wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung stattgegeben und entschieden, dass die

admin ― 12. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Gebäudeeinsturz nach Aushubarbeiten auf Nachbargrundstück – OLG Köln vom 06.12.2017 Az. 16 U 6/17

admin ― 21. Februar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Ungeklärte Ursache für Durchfallerkrankung eines Hotelgastes – LG Köln vom 03.11.2015 – Az. 22 O 204/15

admin ― 21. April 2016 | Kommentare sind geschlossen

BGH stärkt Verbraucher bei strittiger Überweisung – BGH vom 26.01.2016 – Az. XI ZR 91/14

admin ― 26. August 2015 | Kommentare sind geschlossen

Schadensteilung bei atypischem Auffahrunfall – OLG Koblenz vom 16.03.2015 – Az. 12 U 1010/14

admin ― 7. August 2015 | Kommentare sind geschlossen

Kein zwingender Vorsatz bei Kenntnis einer Geschwindigkeitsbeschränkung – OLG Bamberg vom 24.03.2015 – Az. 3 Ss OWi 294/15

admin ― 15. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Einjährige Fahrtenbuchauflage für gesamten Fuhrpark – VG Neustadt (Weinstraße) vom 26.01.2015 – Az. 3 L 22/15.NW

admin ― 20. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Regelgeldbuße unabhängig vom Einkommen – OLG Celle vom 01.12.2014 – Az. 321 SsBs 133/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kindergeld Arbeitszeit GmbH Verbraucher Unterhalt fristlose Kündigung Verkehrsunfall Haftung Polizei Nachbesserung Absetzbarkeit Widerrufsrecht Vertragsschluss Kaskoversicherung Gleichbehandlung Werbungskosten Abmahnung Schadensersatz Schönheitsreparaturen Wohnungseigentümer Testament Reiseveranstalter Reisepreisminderung Mietverhältnis AGB Persönlichkeitsrecht Darlehen Verjährung Mitverschulden Kündigungsschutz Fahrerlaubnis Insolvenzverwalter Unfallversicherung Fahrverbot Irreführung Beweislast Haftpflichtversicherung Arbeitsvertrag Verkehrssicherungspflicht Schmerzensgeld Betriebsrat Umsatzsteuer Urheberrechtsschutz Gewährleistung Betriebskosten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz